Skip to main content

Mehr Wissen - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

Noch ohne Login?

Um das Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse der Zeitschrift für Rheumatologie an!

Aktuelle CME-Kurse

07.05.2023 | Eosinophilie | CME-Kurs

Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie von > 1500/μl (2-mal im Abstand von ≥ 2 Wochen) und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

09.03.2023 | Arthritis | CME-Kurs

Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten durch den Einsatz von Biologika mit der Zulassung des Interleukin-1-Rezeptorantagonisten Anakinra und des IL-1β-Antikörpers Canakinumab erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh-S2e-Leitlinie.

08.02.2023 | Lupusnephritis | CME-Kurs

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist eine häufige Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Der CME-Kurs informiert Sie über die Warnzeichen für eine LN, die Urindiagnostik, den Wert der Nierenbiopsie, die histologischen Veränderungen und die Therapieoptionen entsprechend der Klassifikation.

09.12.2022 | Ultraschall | CME-Kurs

Ultraschallgezielte Gelenkpunktion in der Rheumatologie

Gelenkpunktionen dienen der diagnostischen Differenzierung unterschiedlicher Gelenkerkrankungen sowie als therapeutische Injektion in einem DMARD-basierten Treat-to-Target-Konzept. Der CME-Kurs vermittelt anhand von zahlreichen Abbildungen und Videos die ultraschallgezielte Technik der Gelenkpunktion und verdeutlicht damit die diagnostische und therapeutische Potenz der ultraschallgezielten Technik.

alle CME-Kurse

Alle aktuellen CME-Kurse für Mitglieder in der Listenansicht


Leitlinien


Frühe rheumatoide Arthritis

Axiale Spondyloarthritis

01.12.2019 | Supplement

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2019


Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen, Update 2019
Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen*

AWMF-Seite: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/060-003.html

Gichtarthritis

01.08.2016 | Supplement

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2016


Langfassung zur S2e-Leitlinie Gichtarthritis (fachärztlich)
Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

AWMF-Seite: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/060-005.html

AWMF-Leitlinien

Alle Leitlinien unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Zeitschrift für Rheumatologie

Zeitschrift für Rheumatologie

Die Zeitschrift für Rheumatologie ist ein international angesehenes Publikationsorgan und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Rheumatologen und Rheumatologinnen. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der klinischen Rheumatologie, der Therapie rheumatischer Erkrankungen sowie der rheumatologischen Grundlagenforschung.

zum Online-Archiv

DGRh Homepage

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie