Skip to main content

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Während einer Asienreise entwickelt eine 25-Jährige Juckreiz und eine girlandenförmige Hautveränderung an der linken Brust. Was steckt dahinter?

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Dermatologie

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen
Kostenfreier Beispielfall

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit seit Jahren bestehenden und in den letzten Wochen progredienten Hautveränderungen palmar und plantar vor, die seit geraumer Zeit sehr schmerzhaft sind. Angefangen habe es mit kleinen Bläschen auf rötlichem Grund. Aktuell zeigen sich trübe Pusteln auf erythematösem Grund neben dezent schuppenden Plaques. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Der kostenfreie Beitrag ist einer von 56 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Dermatologie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Hautausschlag an den Handinnenflächen und den Fußsohlen

Hautausschlag an den Handinnenflächen und den Fußsohlen

Ein 34-jähriger Patient konsultiert Sie mit einem Hautausschlag, der seit etwa sechs bis sieben Tagen an den Handinnenflächen und den Fußsohlen aufgetreten ist. Er selbst vermutet als Ursache ein neues Duschgel, das er seit geraumer Zeit benutze. Er fühle sich auch ein wenig abgeschlagen und hätte nachts stark geschwitzt. An welche Diagnose denken Sie?

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Springer Medizin Podcast - Kindeswohlgefährdung

01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Nachrichten

Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Welche körperlichen und psychischen Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Und wie geht es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weiter? Ein Gespräch mit dem Kinderschutzmediziner und Pädiater Dr. Oliver Berthold aus Berlin.

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Facharzt-Training Dermatologie


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten » Jetzt entdecken

FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Weiterführende Themen

Das Handekzem ist auch für erfahrene Dermatologen und Dermatologinnen eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Der Einsatz von Biomarkern als modernen Ansatz in der Diagnostik wird intensiv diskutiert. Im folgenden Text erfahren Sie welche möglichen Klassifikatoren einen klinischen Nutzen zeigen.

weiterlesen

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

weiterlesen

Der Epikutantest ist diagnostischer Standard, um ein allergisches Kontaktekzem nachzuweisen. Neben den standardisierten Testallergenen ist meist auch die Testung patienteneigener Substanzen in geeigneter Zubereitung hilfreich, um diagnostische …

Die Prävalenz des Sensitive Skin Syndrome (SSS) ist hoch und die Symptomlast oft erheblich. Um die Anzeichen und Symptome empfindlicher Haut nachhaltig zu vermindern, ist eine konsequente medizinische Basispflege und die Meidung von Trigger-Faktoren erforderlich. Behandelnde können in der dermatologischen Sprechstunde Produkte mit Wirkstoffkombinationen empfehlen, die eine nachgewiesene Wirkung haben und schnell Linderung verschaffen.

Galderma Laboratorium GmbH

Bei der Therapie der atopischen Dermatitis müssen nicht nur Verlauf, Schweregrad und Risikofaktoren berücksichtigt werden, auch die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen spielen eine wichtige Rolle. Für den Januskinase-Inhibitor (JAKi) Upadacitinib liegen nun erstmals Real-World-Daten aus Deutschland vor, die den Einsatz von JAKi stützen.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

Die Anaphylaxie als Maximalvariante der allergischen Sofortreaktion stellt eine potenziell lebensbedrohliche Notfallsituation in der Allergologie dar. In der Therapie ist neben allgemeinen Maßnahmen wie sachgerechter Lagerung des Patienten die …

Gefäßmedizinischer Ultraschall ist nach Anamnese und körperlicher Untersuchung das wichtigste diagnostische Instrument im breit gefächerten Armamentarium der bildgebenden Diagnostik. Als zeitgemäßes Stethoskop gehört es in die Hand einer modern …

Bezüglich der Vorteile einer Kompressionstherapie zur Verhinderung von Erysipelrezidiven haben wir eine kleine, sehr aussagekräftige Studie mit vielen möglichen statistischen Kritikansätzen: kleine Fallzahl, nicht verblindet, nur ein …

Vereinzelt wird Haarausfall als unerwünschte Arzneimittelwirkung einer Migräneprophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor sowie CGRP-Rezeptor-Antagonisten (Gepante) gemeldet. Da könnte etwas dran sein.

Liegen keine kardiovaskulären Risikofaktoren vor, können kombinierte orale Kontrazeptiva (COC) bis zum Alter von 50 Jahren verschrieben werden. Doch bleibt die Sorge vor venösen Thromboembolien. Eine aktuelle Studie hat geprüft, ob sich COC mit bioidentischem Östradiol und solche mit Ethinylöstradiol in diesem Aspekt bei Frauen ab 40 Jahren unterscheiden.

Dermatologische Leitlinien kompakt

Für Sie zusammengestellt: Wichtige, aktuell gültige Leitlinien aus dem Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Mehr erfahren

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

Die Prävalenz des Sensitive Skin Syndrome (SSS) ist hoch und die Symptomlast oft erheblich. Um die Anzeichen und Symptome empfindlicher Haut nachhaltig zu vermindern, ist eine konsequente medizinische Basispflege und die Meidung von Trigger-Faktoren erforderlich. Behandelnde können in der dermatologischen Sprechstunde Produkte mit Wirkstoffkombinationen empfehlen, die eine nachgewiesene Wirkung haben und schnell Linderung verschaffen.

Galderma Laboratorium GmbH

Bei der Therapie der atopischen Dermatitis müssen nicht nur Verlauf, Schweregrad und Risikofaktoren berücksichtigt werden, auch die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen spielen eine wichtige Rolle. Für den Januskinase-Inhibitor (JAKi) Upadacitinib liegen nun erstmals Real-World-Daten aus Deutschland vor, die den Einsatz von JAKi stützen.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Hierzulande gibt es für Vitiligo derzeit keine explizit zugelassene Therapieoption. Oberstes Ziel der Behandlung ist eine gleichmäßige Repigmentierung der Haut. Neue therapeutische Ansätze zielen auf die Pathogenese der Vitiligo ab, wobei sich der Interferon-γ(IFN-γ)-Pathway als vielversprechendes Target herauskristallisiert hat.

Incyte Biosciences Germany GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen