Skip to main content

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

24.11.2023 Geriatrische Onkologie Kongressbericht

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Atopische Dermatitis auch für Kinder ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

Einige chronisch-entzündliche Erkrankungen lassen schon in der Kindheit das Herz-Kreislauf-Risiko steigen. Von der atopischen Dermatitis scheint diesbezüglich keine große Gefahr auszugehen, wobei die Datenlage alles andere als zufriedenstellend ist.

Auch beginnende Ulzeration von Melanomen ist relevant

23.11.2023 Melanom Nachrichten

Für die T-Klassifikation und Stadieneinteilung des malignen Melanoms spielt das Merkmal einer Ulzeration eine bedeutende Rolle. Wie aber ist eine beginnende Ulzeration einzuschätzen, bei der nicht alle Kriterien für Ulzeration erfüllt sind?

Sinus pilonidalis: Laserepilation geht mit verringertem Rezidivrisiko einher

21.11.2023 Krankheiten des Haarapparats Nachrichten

Rezidive bleiben eine Herausforderung bei der Pilonidalsinus-Therapie. Eine ergänzende Haarentfernung per Laser im betroffenen Bereich könnte neuen Daten zufolge das Risiko einer erneuten Erkrankung reduzieren.

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Laryngoskopie klärt Intubationsrisiko bei Angioödem

15.11.2023 Angioödem Nachrichten

Auch Patienten mit Angioödemen, die nicht mit der Einnahme von ACE-Hemmern zusammenhängen, können intubationspflichtig werden. Wer gefährdet ist und was die laryngoskopischen Befunde aussagen, ist in einer Studie untersucht worden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs – Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

CME: 2 Punkte

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die Dermatose eher durch Plaques, Papeln, Blasen oder Ulzera charakterisiert ist, kommen unterschiedliche Ursachen beziehungsweise Differenzialdiagnosen in Betracht.

Chronische Prurigo

CME: 3 Punkte

Chronische Prurigo zeichnet sich durch das Auftreten multipler pruritischer Knoten, Papeln oder Plaques aus. Häufig geht diese Krankheit mit psychischen Nebenwirkungen einher, die die Lebensqualität erheblich einschränken. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über typische Symptome, Krankheitsmechanismen, das diagnostische Vorgehen und die leitliniengerechte Therapie.

Aktuelles zur photodynamischen Therapie

CME: 2 Punkte

Die photodynamische Therapie basiert auf der dynamischen Wechselwirkung von drei Komponenten: einem Photosensibilisator, der Lichtenergie und molekularem Sauerstoff. Deren Zusammenspiel schädigt das Zielgewebe und aktiviert gleichzeitig immunmodulierende Prozesse. Dementsprechend wird die minimalinvasive Behandlungsmethode vielfältig eingesetzt – von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung.

Stigmatisierung und soziale Angst bei Patient:innen mit Hauterkrankungen

CME: 3 Punkte

Sowohl die Fremdstigmatisierung durch die Gesellschaft als auch die Selbststigmatisierung sind bei Patient:innen mit Hauterkrankungen weit verbreitet, oft einhergehend mit psychosozialer Belastung, z.B. sozialen Ängsten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Aspekte und Interventionsmöglichkeiten.

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Stromunfall – pragmatischer Algorithmus & Fallbericht

Open Access Kardiologische Notfallmedizin Kasuistik

Ein 49-Jähriger wandert im Schweizer Hochgebirge, als plötzlich ein Gewitter aufzieht und es blitzt. Der Mann wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er kann zwar selbstständig absteigen, sucht dann aber die Notaufnahme auf. Diagnose: Hochspannungs-Stromunfall nach Blitzschlag. Ein pragmatischer Algorithmus hilft in Fällen wie diesem weiter.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Dermatologie

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen
Kostenfreier Beispielfall

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit seit Jahren bestehenden und in den letzten Wochen progredienten Hautveränderungen palmar und plantar vor, die seit geraumer Zeit sehr schmerzhaft sind. Angefangen habe es mit kleinen Bläschen auf rötlichem Grund. Aktuell zeigen sich trübe Pusteln auf erythematösem Grund neben dezent schuppenden Plaques. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Der kostenfreie Beitrag ist einer von 56 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Dermatologie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

junger Mann mit Asthma-Attacke

Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Übersichten

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Facharzt-Training Dermatologie


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten » Jetzt entdecken

FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Weiterführende Themen

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

weiterlesen

Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

weiterlesen

Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Open Access Apoplex Übersichtsartikel

Bis zu 43 % aller Schlaganfallpatient*innen entwickeln eine spastische Bewegungsstörung („spastic movement disorder“, SMD) [ 22 ]. Die aktuelle S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN; gültig bis 2023) empfiehlt eine …

Nierentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Nephroblastom Leitthema

Nierentumoren machen etwa 6–7 % aller pädiatrischen Krebserkrankungen aus, wovon der häufigste Nierentumor der Wilms-Tumor ist [ 2 ]. Sowohl die Therapie als auch die Diagnostik der Nierentumoren ist bei Kindern und Jugendlichen durch …

Triggerfaktoren bullöser Autoimmundermatosen

Der Pemphigus vulgaris (PV) ist die häufigste Pemphiguserkrankung, gefolgt vom Pemphigus foliaceus (PF) [ 41 ]. Letzterer lässt sich in eine endemische und eine sporadische Form unterteilen [ 40 ]. In seltenen Fällen tritt ein paraneoplastischer …

Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

Splenektomie Leitthema

Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

Kleine Verletzung, große Wirkung

Phlegmone Übersichtsartikel

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Nickel in der Kinderzahnmedizin

Zur Zeit gratis Restauration im Milchgebiss Kommentierte Studie

Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

Was hinter blutigen Tränen steckte

Ödeme Kommentierte Studie

Die Autorinnen und Autoren stellen ein Kind mit den bei einem hämorrhagischen Ödem seltenen Symptomen Nasenbluten und blutigem Tränenfluss vor, das nach dem klinischen Erscheinungsbild und den Laborwerten zu urteilen keine Gerinnungsstörung …

Dermatologische Leitlinien kompakt (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Sie zusammengestellt: Wichtige, aktuell gültige Leitlinien aus dem Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

24.11.2023 Geriatrische Onkologie Kongressbericht

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

Plattenepithelkarzinome an Kopf und Hals weisen eine hohe Rezidivrate auf. Dann stehen verschiedene Behandlungsregimes an Mono- und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Komprimiertes Wissen für die Praxis

Microneedling Kongressbericht

BERLIN - Die diesjährige dermapraxis in Berlin wurde einmal mehr ihrem Ruf als der großen Fortbildungsveranstaltung für Dermatologinnen und Dermatologen in der Hauptstadtregion gerecht und bildete die gesamte Breite des Faches komprimiert in drei …

An Haut-Hirn-Achse ansetzen und Juckreiz lindern

31.10.2023 EADV 2023 Kongressbericht

Die Haut und das Gehirn stehen in enger Kommunikation miteinander. Diese Haut-Hirn-Achse befeuert bei chronischem Pruritus und Dermatosen den Juckreiz-Kratz-Zyklus, aus dem die Betroffenen nur schwer entkommen. Hier setzen moderne Therapien an.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

BSG-Urteil stürzt Notdienst in die Krise - was nun?

Ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) hat einen Erdrutsch in der vertragsärztlichen Versorgung ausgelöst: Wer anstelle eines Niedergelassenen Bereitschaftsdienst verrichtet, ist nicht automatisch selbstständig. Steht damit der gesamte Notdienst vor dem Kollaps?

Physician Assistants:„Wir sind nicht die Rettung, aber ein Weg, den man gehen kann“

12.11.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

In Westfalen-Lippe setzen KV und ein Ärztenetz auf den Einsatz von Physician Assistants in den Praxen. Sie sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Ärztliche Weiterbildung: Jetzt böte sich die Chance für einen Reset

10.11.2023 Klinik aktuell Nachrichten

Seit Jahren knirscht es in der ärztlichen Weiterbildung – und dies gewaltig. Mit der Klinikreform könnte sie an Format gewinnen. Jetzt ist Kreativität gefragt – von Ärztinnen und Ärzten und Kassen.

Sonderformate

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

In Deutschland leiden etwa 2,2 Millionen Erwachsene an einer atopischen Dermatitis (AD). Bei 10–15% – und somit bei mindestens 220.000 Menschen – liegt eine mittelschwere bis schwere Form vor, bei der eine systemische Therapie erwogen werden sollte. Obwohl Leitlinien von der langfristigen Anwendung systemischer Glukokortikosteroide (GC) abraten, ist ihr Einsatz nach wie vor weit verbreitet.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Nichtsegmentale Vitiligo – Ruxolitinib schließt therapeutische Lücke

Vitiligo Sonderbericht

Mit dem topischen Januskinase (JAK)-Inhibitor Ruxolitinib steht die erste und einzige explizit zugelassene Therapie für die Behandlung der nichtsegmentalen Vitiligo mit Gesichtsbeteiligung für Betroffene ab 12 Jahren zur Verfügung. In zwei Studien wurde eine schrittweise und anhaltende Repigmentierung der behandelten Vitiligoläsionen gezeigt.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

In der dermatologischen Praxis über empfindliche Haut sprechen

Hautpflege Sonderbericht

Die Prävalenz des Sensitive Skin Syndrome (SSS) ist hoch und die Symptomlast oft erheblich. Um die Anzeichen und Symptome empfindlicher Haut nachhaltig zu vermindern, ist eine konsequente medizinische Basispflege und die Meidung von Trigger-Faktoren erforderlich. Behandelnde können in der dermatologischen Sprechstunde Produkte mit Wirkstoffkombinationen empfehlen, die eine nachgewiesene Wirkung haben und schnell Linderung verschaffen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Galderma Laboratorium GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen