Skip to main content

Nachrichten

Mädchen im ärztlichen Gespräch

22.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Wichtige Krankheitsbilder in der kindergynäkologischen Sprechstunde

Gynäkologische Erkrankungen können bereits im frühesten Kindesalter auftreten. Im Umgang mit den Betroffenen - aber auch mit den Eltern - sind ein besonderes Einfühlungsvermögen und eine gute Aufklärungsarbeit erforderlich.

Mitochondrium in der Zelle

21.03.2023 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Wenn NLRP10 nicht richtig funktioniert, können chronische Hauterkrankungen die Folge sein. Forschende hoffen, mit dem Molekül einen neuen Therapieansatz gefunden zu haben.

Hautpilz-Proben auf Petri-Schale

16.03.2023 | Malassezia | Nachrichten

Malassezia-Follikulitis: Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie

Neue Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der Malassezia-Follikulitis hat eine international besetzte Task-Force unter deutscher Beteiligung vorgestellt.

Eine Person liegt im Bett und kratzt sich

16.03.2023 | Dupilumab | Nachrichten

Dupilumab: Kutane Nebenwirkungen sind gar nicht so selten

Für den monoklonalen Antikörper Dupilumab sind im klinischen Alltag eine Reihe von Nebenwirkungen beschrieben worden, die die Haut betreffen.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

16.03.2023 | Onkologie | Nachrichten

Mehr als 240.000 Krebstote in Deutschland

In den vergangenen Jahren ist das krebsbedingte Sterberisiko in der EU und hierzulande gesunken, zeigen altersbereinigte Analysen. Die Raten mancher Krebsarten steigen allerdings weiterhin.

eine Person löst einen EpiPen auf ihrem Schenkel aus

15.03.2023 | Anaphylaxie | Nachrichten

Anaphylaxie: Wer bekommt ein Notfall-Set, wer sogar zwei?

Schwere Anaphylaxien sind ein seltenes Ereignis. Trotzdem sollten die Patientinnen und Patienten danach adäquat für den Notfall versorgt werden. Wie, das erklärte Professorin Dr. Margitta Worm aus Berlin auf dem diesjährigen Allergo Update.

Update Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Neueste CME-Kurse

09.03.2023 | Onychomykose | CME-Kurs

Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Erkennen, Beraten, Behandeln

Unter den Nagelveränderungen im Kindesalter gibt es eine Reihe spezifischer Krankheitsbilder, die erkannt werden müssen, um die Eltern über den Verlauf und die geeignete Therapie bestmöglich zu beraten. Der CME-Kurs stellt häufige Nagelveränderungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Behandlungsstrategien vor.

23.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | CME-Kurs

Livedovaskulopathie – Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine eher seltene, chronisch-rezidivierende Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung, die für die Betroffenen mit starken Schmerzen und deutlich reduzierter Lebensqualität verbunden ist. In diesem CME-Kurs erfahren Sie, wie Sie die Erkrankung sicher diagnostizieren können, lernen die wichtigsten Differenzialdiagnosen kennen und werden darüber informiert, welche Therapieoptionen Sie haben.

13.02.2023 | Mundschleimhauterkrankungen | CME-Kurs

Oraler Lichen planus – Erkrankungen der Schleimhaut

Neben systemischen Glukokortikoiden und Immunsuppressiva bieten neue Therapieansätze mit Apremilast und JAK-Inhibitoren bei oralem Lichen planus möglicherweise erfolgversprechende Perspektiven. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Pathogenese, Klinik und Diagnose dieser chronisch-entzündlichen Dermatose und diskutieren neue sowie unterstützende Therapieansätze.

06.02.2023 | COVID-19 | CME-Kurs

Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

Dieser CME-Beitrag zeigt Ihnen auf, wie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenzen sexuell übertragbarer Infektionen einzuordnen sind. Er hilft Ihnen außerdem dabei, die häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen leitliniengerecht zu diagnostizieren und zu behandeln.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Dermatologie

Kostenfreier Beispielfall

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit seit Jahren bestehenden und in den letzten Wochen progredienten Hautveränderungen palmar und plantar vor, die seit geraumer Zeit sehr schmerzhaft sind. Angefangen habe es mit kleinen Bläschen auf rötlichem Grund. Aktuell zeigen sich trübe Pusteln auf erythematösem Grund neben dezent schuppenden Plaques. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Der kostenfreie Beitrag ist einer von 56 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Dermatologie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Springer Medizin Podcast - Zoster

24.02.2023 | Herpes zoster | Podcast | Nachrichten

Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation

Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.

Atopische Dermatitis (AD) mit Kratzexkoriationen des linken Unterarms

20.02.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Berufseinstieg und Praxisthemen

23.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

ChatGPT scheitert an notfallmedizinischem Examen

Die künstliche Intelligenz ChatGPT muss wohl noch etwas nachsitzen, um wichtige notfallmedizinische Examen zu bestehen. In einem Test konnte der Chatbot nur zwei Drittel der Fragen zur Wiederbelebung richtig beantworten, nötig war jedoch eine Trefferquote von über 80%.

14.02.2023 | IT für Ärzte | Podcast | Nachrichten

Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten

mit Moritz Eckert und Dr. med. Nicolas Kahl

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

mit Prof. Dr. Claudia Bausewein, Expertin für Palliativmedizin

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

08.06.2022 | Praxis und Beruf | Nachrichten | Online-Artikel

So gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Mehr auf unserer Seite "Fit für den Facharzt"

Die Seite für Ärzte in Weiterbildung

Neueste Kasuistiken

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

Facharzt-Training Dermatologie


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten » Jetzt entdecken

FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange

Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?

Irritierende Folgen von Waldarbeit

Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?

Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen

Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?

Ab und zu ist die Stelle rau

Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?

Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann

Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?

Zwei Mal braun auf der Wange

Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Rücken eine Mondkrater-Zone

Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?

Das Herz am falschen Fleck

Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?

Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende

Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wucherungen übersäen den gesamten Stamm

Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?

Schlauchförmiges Gebilde im Thorax

Wie lässt sich dieser Befund erklären?

Schwarz gefärbte Finger

Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?

Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß

Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?

Blinder Passagier aus Thailand

Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.

Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung

Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?

Aktuelle Übersichtsarbeiten

17.03.2023 | Lymphödem | Leitthema

Neues über Nävi und nävoide Hauterkrankungen

Die Leser lernen hier einen neuen Erbgang kennen, die autosomal-dominante Vererbung mit geschlechtsbegrenzter Manifestation. Die weiße Lentiginose Typ Grosshans kommt ausschließlich bei Genträgerinnen vor, während männliche Genträger vollkommen …

16.03.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Die isolierte periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und das diabetische Fußsyndrom (DFS) unterscheiden sich pathophysiologisch stark. Die klinischen Symptome der PAVK ohne Diabetes mellitus (DM) korrelieren mit dem Schweregrad der …

14.03.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | In der Diskussion

Der Begriff Ulcus cruris mixtum sollte heute nicht mehr verwendet werden

Eine Wunde an den Unterschenkeln von Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wird heute meist als Ulcus cruris mixtum bezeichnet. Dabei werden die verschiedenen Stadien der …

Dermatologische Leitlinien kompakt

Für Sie zusammengestellt: Wichtige, aktuell gültige Leitlinien aus dem Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Mehr erfahren

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

09.03.2023 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel

EADV 2022: Immer breitere Evidenz für Dupilumab bei atopischer Dermatitis

Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

03.03.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

JAK-Inhibitoren - EMA-Risikobewertung gemäß Artikel 20

Nach der aktuellen Sicherheitsüberprüfung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) durch die EMA werden die Fachinformationen für JAKi mit einer Zulassung für chronisch-entzündliche Erkrankungen neu angepasst. Eine Expertenrunde diskutierte die Empfehlungen, um daraus Handlungsempfehlungen für den künftigen Einsatz von JAKi in der Dermatologie abzuleiten.

Lilly Deutschland GmbH
Akute meyloische Leukämie

Emotionen zeigen! Evidenzbasiert, rasch wirksam und sicher

Durch Hautalterung entstandene Gesichtsfalten können eine erhebliche psychologische Belastung für erwachsene Patientinnen und Patienten sein. Durch den Einsatz von OnabotulinumtoxinA können Glabella-, Kanthal-, und Stirnfalten reduziert und die Selbstwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Wie genau die Anwendung erfolgt und welche Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit diese stützen, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Allergan Aesthetics, ein Unternehmensbereich von AbbVie

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu