Skip to main content

Was eine Social-Media-Präsenz für den Praxisalltag bringen kann

Die durchschnittliche Beratungsdauer in derärztlichen Primärversorgung beträgt aktuell nur knapp acht Minuten. Wie kann es in dieser kurzen Zeit zu einer informierten Entscheidung zwischen Behandelnden und Betroffenen kommen? Der folgende Text befasst sich mit den Vorteilen und Risiken des Einsatzes von Social Media in Arztpraxen und Kliniken.

weiterlesen

Nachrichten

Psoriasis und Komorbiditäten: Neues Review mit Entscheidungsbaum

Ein aktueller Review-Artikel im „International Journal of Dermatology“ bietet eine umfassende Übersicht die effektivsten Therapieoptionen bei Psoriasis mit  unterschiedlichen Komorbiditäten.

Acne inversa: Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Eine Hidradenitis suppurativa erhöht offenbar das Risiko für viele Schwangerschaftskomplikationen. Zudem zeigen die Neugeborenen vermehrt Fehlbildungen.

Von verschwundenen Influenzastämmen und Hightech-RSV-Impfungen

Fünf Impfungen im Fokus: Der Alltag der Corona-Impfung, nicht mehr auffindbare Influenza-Virusvarianten oder Übertragungswege des H5N1-Virus – in dieser Folge unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin holt sich Prof. Markus Lerch, München, infektiologische Expertise vom ehemaligem STIKO Vorstand Prof. Klaus Überla. Sie sprechen über aktuelle Impfempfehlungen und neue Entwicklungen.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Fetale Wachstumsrestriktion: Ursachen, Risiken und präventive Maßnahmen

Die fetale Wachstumsrestriktion (FGR) stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das ungeborene Kind dar und erfordert eine frühzeitige Diagnose. Mütterliche, plazentare und fetale Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der FGR. Was gilt hier aus Sicht der Behandelnden zu beachten?

Infektionen in der Schwangerschaft: Zytomegalie und Toxoplasmose im Fokus

Infektionen wie Zytomegalie und Toxoplasmose stellen in der Schwangerschaft ein erhebliches Risiko für das ungeborene Kind dar. Neueste Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, Prävention und Therapie. 

Schwermetalle beschleunigen offenbar Koronarkalkbildung

Mit höheren Konzentrationen an Schwermetallen im Urin stieg in einer Langzeit-Studie aus den USA der Koronarkalk-Score, ein Maß für die Verkalkung von Herzkranzgefäßen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Von verschwundenen Influenzastämmen und Hightech-RSV-Impfungen

Fünf Impfungen im Fokus: Der Alltag der Corona-Impfung, nicht mehr auffindbare Influenza-Virusvarianten oder Übertragungswege des H5N1-Virus – in dieser Folge unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin holt sich Prof. Markus Lerch, München, infektiologische Expertise vom ehemaligem STIKO Vorstand Prof. Klaus Überla. Sie sprechen über aktuelle Impfempfehlungen und neue Entwicklungen.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Anti-Aging mit Cosmeceuticals? Evidenz-Check

Den Teint auffrischen, die Haut straffen, Fältchen glätten - Cosmeceuticals gelten dank bioaktiver Inhaltsstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Kosmetika als besonders effektiv. Doch welche Evidenz gibt es für Wirkstoffe wie Vitamine, Peptide, Frucht- und Hyaluronsäuren oder Phenole?

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

FSME und Borreliose – rationales Vorgehen nach Zeckenstich

Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Berufseinstieg und Praxisthemen

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kasuistiken

Was sehen Sie in der Dermatoskopie?

Vor Ihnen steht eine 56-jährige Frau zur Hautkrebsvorsorge: Am linken Oberschenkel fällt eine dunkelbraune Papel auf, die sich dermatoskopisch durch ein großes zentrales dunkelbraunes Areal mit exzentrischer Aufhellung und einem homogenen mittelbraunen Ring um diese Läsion zeigt. Wie gehen Sie weiter vor?

Zielscheiben auf den Handrücken

Ein 35-jähriger Mann mit Typ-2-Diabetes kann seit vier Tagen kaum noch Nahrung zu sich nehmen. Er klagt über brennende Missempfindungen im Mund und das Auftreten von Hautläsionen an beiden Händen. Was ist die Ursache?

Allium sativum – wie Hausmittel zur Gefahr werden können

Ein 6 Monate alter Junge mit Blasenbildung an beiden Fußsohlen wird in der Notaufnahme vorgestellt. Der Säugling habe in den letzten Tagen ohne Infektionsfokus gefiebert. Zur Antipyrese wurde nicht nur Paracetamol gegeben – ein im Internet als pflanzlich und antiviral angepriesener Wirkstoff hatte böse Folgen.

Fußballverletzung entlarvt ungeahnte Tattoofolgen

Bei einem 24-Jährigen wurde nach einem Fußballspiel eine Teilruptur des vorderen Kreuzbandes und ein Innenmeniskusriss behandelt. Im Rahmen der postoperativen Nachsorge bemerkte er eine tastbare Schwellung des rechten Oberarms und eine Gefühlsstörung, die er auf die Gehstützen zurückführte. Die eigentliche Ursache war jedoch eine andere.

Weiterführende Themen

Netzartige Zeichnung am Brustkorb

Eine 35-Jährige ansonsten gesunde Patientin hat seit zwei Jahren symptomlose Hautveränderungen im Bereich des unteren Brustkorbs. Der Ausschlag hatte sich unter topischen Glukokortikoiden gebessert, war jedoch nach Absetzen der Medikamente wieder aufgeflammt. Was vermuten Sie?

weiterlesen

Was eine Social-Media-Präsenz für den Praxisalltag bringen kann

Die durchschnittliche Beratungsdauer in derärztlichen Primärversorgung beträgt aktuell nur knapp acht Minuten. Wie kann es in dieser kurzen Zeit zu einer informierten Entscheidung zwischen Behandelnden und Betroffenen kommen? Der folgende Text befasst sich mit den Vorteilen und Risiken des Einsatzes von Social Media in Arztpraxen und Kliniken.

weiterlesen

Übersichtsarbeiten

Molekulare Pathologie der Hautfragilität

Die Barrierefunktion der Haut wird hauptsächlich durch den Zusammenhalt der Hautschichten und die spezialisierte Hornschicht gewährleistet. Genetische und autoimmunbedingte Erkrankungen, die zu Hautfragilität führen, haben wesentlich zum …

Mpox – Diagnostik, Therapie, Immunisierung und Prognose

  • Mpox
  • Übersichtsartikel

Monkeypox (Mpox; früher bekannt als Affenpocken) erlangte weltweite Aufmerksamkeit, nachdem es ab Mai 2022 in verschiedenen Ländern zu Ausbrüchen kam. Am 14. August 2024 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund eines Anstiegs der …

Der Einfluss von Adipositas auf allergische Atemwegserkrankungen und auf psychische und kognitive Leistungen

Hintergrund: Adipositas und Allergien gehören zu den häufigsten Zivilisationserkrankungen, die erhebliche Belastungen für die Betroffenen wie auch die Gesundheitssysteme mit sich bringen. Aufgrund des parallelen Anstiegs dieser Erkrankungen in den …

One health: der Einfluss von Umwelt, Detergenzien und Hygiene auf Barriere, Mikrobiom und Allergie

Eine Vielzahl von Körperoberflächen, wie Haut, Schleimhäute, Atemwege von Naso-Pharyngeal-Bereich bis Lunge, Gebärmutter, Vaginalbereich und Verdauungstrakt beinhaltet komplexe mikrobielle Ökosysteme, die an die Besonderheiten der jeweiligen …

Das mütterliche Mikrobiom in der unauffälligen Schwangerschaft und bei Geburt mittels Kaiserschnitt sowie die frühe Entwicklungsphase des neonatalen Mikrobioms

Ziel: In dieser Studie von Foessleitner et al. wurden sowohl das mütterliche Mikrobiom im dritten Trimester der Schwangerschaft als auch die Faktoren, welche die Entwicklung des kindlichen Mikrobioms nach Kaiserschnittgeburt beeinflussen …

Videos und Webinare

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen und Patientenfälle (Link öffnet in neuem Fenster)

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome. Das länderübergreifende Webinar am 6. November von 18 bis 19.30 Uhr führt Sie von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Zudem warten ein Quiz und Patientenfälle auf Sie. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin
  • Recordati Rare Diseases

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

MMW – Fortschritte der Medizin

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Neuer Standard zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung

Eine Phase-III-Studie hat Posttransplantations-Cyclophosphamid plus Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung bei Patientinnen und Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation geprüft. Fazit zur Studie auf der DGHO-Tagung: Der bisherige Standard sei nun definitiv veraltet.

Impfungen bei Krebs: Die Inzidenz von Herpes zoster wird verringert

Infektionen sind eine der wichtigsten Komorbiditäten bei Menschen, die an Krebserkrankungen leiden. Bislang besteht ein Mangel an Evidenz zur Wirksamkeit verschiedener Schutzimpfungen bzw. zur Qualität der Impfantwort bei den Betroffenen.

Aufgaben delegieren, Behandlungslücken schließen?

Zunehmender Ärztemangel auf der einen Seite, eine alternde Gesellschaft sowie immer mehr Krebserkrankungen auf der anderen Seite. Wie lässt sich dem begegnen, ohne dass die Versorgung leidet? Am Universitätsklinikum Freiburg wurde ausprobiert, ob verstärkt ärztliche Leistungen an geschultes Pflegepersonal zu delegieren, eine gangbare Lösung wäre.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Für Ihre Patientinnen und Patienten

Aufklärungskampagne stellt Familie in den Mittelpunkt

Am 29. Oktober 2024 richtet die Welt erneut ihr Augenmerk auf Psoriasis, eine entzündliche Hauterkrankung auch bekannt als Schuppenflechte. Bereits seit 20 Jahren informieren Patientenorganisationen, Aktionsbündnisse sowie Hautärztinnen und …

Panorama

Die Diagnose „schwarzer Hautkrebs“ (malignes Melanom) verkürzt die noch verbleibende Lebensspanne der betroffenen Patientinnen und Patienten. Wie hoch der Lebenszeitverlust ist, haben Forscherinnen aus Schweden berechnet. Für ihre Analyse …

„Bitte berühren“-Kampagne jetzt auch für Vitiligo und Acne inversa

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen hat eine neue Aufklärungskampagne ins Leben gerufen: „Bitte berühren - Hauterkrankungen gemeinsam begegnen“. Diese Initiative möchte Menschen mit den chronischen Hauterkrankungen Weißfleckenkrankheit …

Tabuthema Kopflausbefall

Kopflausbefall, fachsprachlich Pedikulose genannt, ist noch immer ein Tabuthema. Viele Betroffene führen den Befall fälschlicherweise auf mangelnde Hygiene zurück und schämen sich. Zwar ist das Auftreten der Parasiten unangenehm, aber es ist nicht …

Praxis und Beruf

Urteil: Chefarztbehandlung auch mit Vertretung möglich

„Chefarztbehandlung“ ist kein Terminus, der in Stein gemeißelt wäre. Auch hier gilt: Alles eine Sache transparenter Vereinbarung.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Sonderformate

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Mit Avapritinib gibt es erstmals eine zielgerichtete Therapie für Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) und mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann. Welche Bedeutung die neue Therapieoption hat, wurde im virtuellen interdisziplinären Expertenzirkel „We MAST talk“ diskutiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Blueprint Medicines GmbH

Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme

Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Mit Ruxolitinib-Creme kann Betroffenen erstmals eine zugelassene topische Therapie ermöglicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.