Ein diagnostischer Algorithmus existiert nicht, Therapieempfehlungen der Leitlinie basieren auf Expertenmeinungen – beim Management der Lentigo maligna ist wenig gesichert. Eine Umfrage beleuchtet den Umgang europäischer Dermatologen mit der LM.
Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem Problem um?
Wie sehen leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der allergischen Rhinitis bei Kindern aus – und welche Folgen sind bei einer inadäquaten Behandlung möglich? Hierauf fokussiert diese Übersicht zu allergischen Manifestationen im HNO-Bereich.
Genexpressionstests haben sich in der Tumorversorgung zu einer wertvollen Methodik entwickelt, um die Einschätzung des individuellen Rückfallrisikos zu optimieren. Auch für das maligne Melanom der Haut stehen nun derartige Tests zur Verfügung.
In der Behandlung des Krampfaderleidens werden zunehmend endovenöse Methoden eingesetzt. Um einen Qualitätsverlust zu vermeiden, gehören die nur scheinbar einfachen endovenösen Verfahren in die Hände erfahrener Phlebologen und/oder Ärzte mit fundierten phlebologischen und Duplex-sonografischen Kenntnissen.
Es ging auch so – und länger als gedacht: Weil er seinen baldigen Tod annahm, lehnte ein 92-Jähriger kurative Maßnahmen ab. Bei dem Mann mit NSCLC wuchs als Zweittumor ein Plattenepithelkarzinom der Haut am Hinterkopf. Bis zu seinem Tod entwickelte es sich zu einem ausgedehnten Karzinom.
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist das rheumatologische Krankheitsbild mit den größten therapeutischen Fortschritten und der größten Zahl an therapeutischen Targets. Mit den JAK-Inhibitoren könnte schon bald eine neue orale Therapieoption hinzukommen. Auch zum für Patienten relevanten Endpunkt Schmerz gab es beim ACR 2017 in San Diego interessante Ergebnisse zu hören. Im Interview fasst Dr. med. Frank Behrens, Frankfurt, die wichtigsten Punkte zusammen.
29.06.2017 | IT für Ärzte | Nachrichten | Onlineartikel
Mit eindringlichen Worten forderte Blogger Sascha Lobo beim Deutschen Ärztetag die Mediziner auf, die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mit zu gestalten – gerade auch zum Schutz der Patienten.
Die Leitlinien zur aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) wurden zur Aktualisierung angemeldet, eine Anhebung der Leitlinienstufe ist geplant. Wann mit der neuen Leitlinie zu rechnen ist, verrät Prof. Dr. med. Carola Berking, München, im Interview mit SpringerMedizin.de.
Beide Erkrankungen haben eine entzündliche Genese und sind stark mit Insulinresistenz assoziiert. Beide Erkrankungen erhöhen außerdem das mikro- und makrovaskuläre Risiko. Ist die Psoriasis vielleicht ein Diabetes der Haut?
Wenn Ärzte zum Patienten unterwegs sind und dabei geblitzt werden, schützt das nicht vor Geldbußen, Punkten oder gar einem Fahrverbot. Das zeigt der Fall eines Görlitzer Hausarztes
Chefarztverträge haben sich in der zurückliegenden Dekade grundlegend geändert. Nur eine Minderheit der Kliniken gewährt ihren Chefärzten heute noch ein eigenes Liquidationsrecht. Viel eher werden sie stattdessen am Umsatz beteiligt.
Um die Verordnungen von Antibiotika zu reduzieren bzw. damit Ärzte passgenau verordnen können, werden zum 1. Juli neue Labordiagnostik-Leistungen in den EBM aufgenommen. Nicht alle Akteure sind begeistert.
Die Anämie gehört zu den häufigsten pathologisch veränderten Laborbefunden. Die Ursachen sind vielfältig, entsprechend knifflig ist die Ursachensuche. Für welche Anämieform ist der Befund im abgebildeten Histo-Präparat pathognomonisch? Kleiner Tipp: Die auffällige Zelle ist kein Erythrozyt und der Patient hat ein eher gelbliches Hautkolorit. Ihre Diagnose?
Bei dem 35-jährigen Patienten, der in seiner Freizeit regelmäßig Squash spielt, bestehen seit Monaten brennende, stechende Schmerzen an den Fußsohlen. Die Beschwerden lassen bei Entlastung der Füße nach. An den Fersen beidseits sind flache, wie ausgestanzt wirkende, teilweise konfluierende Vertiefungen erkennbar. Ihre Diagnose?
Bei diesem sonst körperlich gesunden Mann besteht seit einigen Wochen dieser schmerzhafte Befund. Es besteht ein Unterschied der Hauttemperatur von 2 Grad zwischen den beiden Füßen. Ihre Diagnose?
Eine 77-jährige Patientin hat einen Knoten am Unterschenkel, der seit zwei Wochen zunehmend schmerze. Es ziehe jetzt auch im ganzen Unterschenkel. Eine Varikosis beidseits ist bekannt. Ihre Diagnose?
Bei einer 24-jährigen Patientin, die sich wegen eines Harnwegsinfektes vorstellt, finden sich bei der klinischen Untersuchung multiple bräunlich gefärbte „Flecken“, sowohl am Stamm als auch an den Extremitäten. Ihre Verdachtsdiagnose?
Ohne äußere Verletzung entwickelt sich bei einem 31-jährigen Patienten ein schnell wachsender Tumor innerhalb eines 2 Jahre alten schwarzen Tattoos am rechten Oberarm. Der Knoten ist 2,0 × 1,5 cm groß, halbkugelig aufgeworfen, rot und von harter Konsistenz. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einem 18 Monate alten Mädchen ist vor etwa drei Wochen ein hautfarbenes Knötchen auf zuvor gesunder Haut im Bereich der linken Flanke aufgetreten. Soweit durch die Eltern beurteilbar, bestehen weder Juckreiz noch Schmerzen. Die Läsion sei zuletzt größenkonstant gewesen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einem 71-jährigen Patienten mit bekanntem Morbus Grover zeigt sich eine auffällige, irregulär pigmentierte Läsion an der Brust. Laut dem Patienten besteht diese seit mehr als 20 Jahren, hätte sich langsam vergrößert, doch ohne beunruhigende Veränderung von Form und Farbe. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Patient präsentiert sich mit einem chronischen, meist trockenen, gelegentlich unter Belastung verstärktem Husten. Bei Belastung kommt es außerdem zu einer Dyspnoe. Welche Veränderung im CT-Bild ist hier zu erkennen?
Eine 46-jährige, ansonsten gesunde Frau stellt sich wegen asymptomatischer oraler Schleimhautveränderungen vor. Sie macht sich Sorgen, dass es sich bei den Vorwölbungen um eine Krebsform handeln könnte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einer 32-jährigen, ansonsten gesunden Patientin waren vor drei Monaten entzündliche Knoten an der rechten Wange aufgetreten, die sich innerhalb von vier Wochen auf die linke Wange und das Kinn ausbreiteten. Schon zuvor war die Gesichtshaut spürbar fettiger geworden. Wie lautet ihre Diagnose?
Eine 16-jährige Patientin leidet seit circa 3 Jahren an einer symmetrisch ausgebildeten Dystrophie beider Großzehennägel. Die Nagelplatte ist deutlich fast sichelförmig quergefurcht, verdickt und bräunlich verfärbt. Auffällig ist die leichte Lateraldeviation der Großzehen beidseits. Wie lautet Ihre Diagnose?
Eine 12-Jährige wird mit einem akuten Abdomen in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen. Labor, Mikrobiologie, Bildgebung – nichts lässt die Ursache der Beschwerden erkennen. 15 Tage nach Beginn der Bauchschmerzen manifestieren sich der folgende Hautbefund und eine Schwellung des Sprunggelenks. Wie lautet Ihre Diagnose?
Im Bild sieht man den gleichen Augenhintergrund vor (links) und nach (rechts) Einstellung eines Hypertonus. Welche Veränderung kommt bei einem Fundus hypertonicus nicht vor?
Eine 65-jährige Passagierin stellt sich mit plötzlich aufgetretenen rechtsseitigen, orbitalen Vernichtungskopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen beim Schiffsarzt vor. Ihre rechte Pupille zeigt sich unregelmäßig entrundet und erweitert. Ihr Augapfel ist bretterhart. Am Vorabend hat sie bei wenig Licht gelesen. Ihre Diagnose?
Ein junger Mann bemerkte seit Wochen zunehmend flache, schmerzhafte Knoten und Pusteln auf flächiger Rötung inguinal und in der Rima ani, zudem einen inzwischen münzgroßen, juckenden und schuppenden Plaque auf der rechten Wange. Seit wenigen Tagen bestünden auch bei seiner Partnerin juckende und schuppende Hautveränderungen. Was ist die Ursache?
Der Fuß eines 33-jährigen Mannes ist nekrotisiert und mumifiziert. Da er an einer Arztphobie leidet, ging er nicht früher zum Arzt. Wie lautet Ihre Diagnose?
Janssen erforscht und entwickelt seit über sechs Jahrzenten innovative Arzneimittel. Ein Meilenstein im Bereich der Immunologie ist die Entwicklung des Biologikums Ustekinumab, das seit 2009 zur Therapie der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen ist.
Janssen erforscht und entwickelt seit über fünf Jahrzenten innovative Arzneimittel. Ein Meilenstein im Bereich der Immunologie ist die Entwicklung des Biologikums Ustekinumab, das seit 2013 zur Therapie der Psoriasis-Arthritis zugelassen ist. Bei der Entwicklung innovativer Medikamente setzt das Unternehmen auf Kooperationen.