Skip to main content

In der Haarsprechstunde mit Dr. Schaart

Haarausfall ist für die Betroffenen oftmals sehr belastend. Eine eigene Haarsprechstunde ermöglicht es, die Patientinnen und Patienten adäquat zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten. Wie das am besten gelingt, erklärt Experte Dr. Schaart.

weiterlesen

Nachrichten

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Alopezie: Dosisreduktion von Baricitinib auf dem Prüfstand

Wenn die Behandlung mit Baricitinib bei Alopecia areata nach 52 Wochen klinisch anspricht, kann die Dosis unter Umständen reduziert werden. Dies legen zumindest die Ergebnisse einer Substudie von BRAVE-AA2 nahe.

Wie gefährlich sind suspekte Veränderungen in der Mundhöhle?

Wie hoch ist das Risiko, dass sich aus einer bereits verdächtigen Veränderung der Mundschleimhaut ein Karzinom entwickelt? Ein US-Team hat dazu das Patientenregister der Universität San Francisco ausgewertet.

Chronische Rhinitis mit Botox lindern

Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis können davon profitieren.

Neue Creme gegen Melasmen

Eine Creme mit Alpha-Arbutin und Kojisäure hat sich in einer neuen Studie als wirksam zur Therapie von Melasmen erwiesen. Sie war ebenso effektiv wie eine Triple-Combination-Creme, es traten aber weniger Rezidive und Nebenwirkungen auf.

Botox und Hyaluron: Neue Kombination verringert Tiefe der Mittelwangenfurche

Mit einer Kombination aus Botulinumtoxin A und Hyaluronsäure lässt sich einer neuen Studie zufolge die Mittelwangenfurche offenbar effektiv behandeln. Dabei sprachen verschiedene Typen der Furche unterschiedlich gut auf die Therapie an.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Erkennen Sie die Notalgia paraesthetica?

Die Notalgia paraesthetica wird häufig übersehen und entsprechend unterdiagnostiziert. Sie ist gekennzeichnet durch eine scharf begrenzte, rötliche bis bräunliche, Hautveränderung unterhalb des Schulterblattes, die den Betroffenen durch Juckreiz das Leben schwer machen kann.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Sechs wichtige Fragen vor einem Off-Label-Use in der Palliativversorgung

An einem Off-Label-Use führt in der Palliativmedizin oft kein Weg vorbei. Worauf müssen Sie achten? Woher bekommen Sie die notwendigen Informationen? Der nachfolgende Beitrag nennt wichtige Überlegungen im Vorfeld der Verordnung und erklärt das Vorgehen anhand eines eindrücklichen Fallbeispiels.

CME: Urtikaria und Angioödeme

Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?

Berufseinstieg und Praxisthemen

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kasuistiken

Hellbrauner Fleck an der Fußsohle: Maligne oder harmlos?

Seit einem Jahr begleitet die 27-Jährige der hellbraune Fleck an der Fußsohle. In der Dermatoskopie zeigen sich pigmentierte Nadeln mit retikulär-ähnlichem Muster, die nicht dem Verlauf der Furchen und Leisten der akralen Haut folgen. Was fällt Ihnen sonst noch auf dem Bild auf?

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

Ein gestreifter Patient

Ein 59-jähriger Mann stellt sich mit dunkelbraunen, streifenförmigen Flecken am Kinn vor. Die Histologie der betroffenen Haut zeigt eine Hyperorthokeratose über einer überwiegend atrophen Epidermis mit Hypergranulose. Was lässt sich daraus schließen?

Knoten am Ohr nach Insektenstich

Ein 82-Jähriger stellte sich auf Betreiben seiner besorgten Ehefrau in der Sprechstunde vor. Er berichtete, vor einigen Wochen am rechten Ohr von einem Insekt gestochen worden zu sein. Kurz darauf habe sich an der Stelle ein schmerzloser Knoten gebildet, von dem sich immer wieder Krusten ablösen würden.

Weiterführende Themen

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

weiterlesen

Was wandert hier unter der Haut?

Kurz nach einer Urlaubsreise nach Jamaika stellt sich eine 55-jährige Patientin mit einer juckenden, schuppenden, bullösen Hautveränderung vor. Zunächst werden Sandflohstiche vermutet, doch die tropenmedizinische Ambulanz kommt zu einem anderen Ergebnis. An welche Diagnose denken Sie?

weiterlesen

In der Haarsprechstunde mit Dr. Schaart

Haarausfall ist für die Betroffenen oftmals sehr belastend. Eine eigene Haarsprechstunde ermöglicht es, die Patientinnen und Patienten adäquat zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten. Wie das am besten gelingt, erklärt Experte Dr. Schaart.

weiterlesen

Übersichtsarbeiten

Neurogene Dysfunktion des unteren Harntraktes bei Rückenmarkverletzung

Eine Rückenmarkverletzung führt zu einer neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts (NLUTD), die unbehandelt nicht nur zu einer Harninkontinenz führt und das Risiko für Harnwegsinfekte und Nierenfunktionsstörungen erhöht, sondern betroffene …

Undifferenzierte und dedifferenzierte Nierenzellkarzinome

Die histologische Subtypisierung der Nierenzellkarzinome erlebte in den letzten Jahrzehnten eine dynamische Evolution, wodurch einige neue phänotypisch und molekular definierte Entitäten etabliert und auch mehrheitlich in die WHO-Klassifikation …

Offene Chirurgie der aortoiliakalen Strombahn zur Behandlung der PAVK

In der aortoiliakalen Strombahn wird eine Zunahme der endovaskulären Therapie beobachtet. Im Falle ausgedehnter Läsionen („transatlantic inter-society consensus“ TASC II C und D) stellt jedoch die offene Chirurgie weiter eine essenzielle Säule der …

Diagnostische Herausforderung: Vulvovaginalcandidose

Die Vulvavaginalcandidose (VVC) ist nicht nur eine der häufigsten Infektionen, von der etwa 70% der Frauen mindestens einmal im Leben betroffen sind, sondern stellt gleichzeitig eine diagnostische Herausforderung dar: häufig unspezifische Symptome, die je nach Candida-Art variieren können. Dieser Beitrag beleuchtet neben Symptomatik und Diagnostik auch Pathogenese, Risikofaktoren und Therapieansätze - auch für rezidivierende Fälle.

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Selbstmitgefühl bei dermatologischen Erkrankungen – Ein Überblick

Schamgefühle, Selbststigmatisierung und Selbstkritik sind häufige Begleiterscheinungen bei Patient*innen mit chronischen Hauterkrankungen. Diese psychischen Phänomene beeinflussen auf vielfältige Weise den Verlauf und den Genesungsprozess der …

Videos und Webinare

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

MMW – Fortschritte der Medizin

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Neuer Standard zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung

Eine Phase-III-Studie hat Posttransplantations-Cyclophosphamid plus Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung bei Patientinnen und Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation geprüft. Fazit zur Studie auf der DGHO-Tagung: Der bisherige Standard sei nun definitiv veraltet.

Impfungen bei Krebs: Die Inzidenz von Herpes zoster wird verringert

Infektionen sind eine der wichtigsten Komorbiditäten bei Menschen, die an Krebserkrankungen leiden. Bislang besteht ein Mangel an Evidenz zur Wirksamkeit verschiedener Schutzimpfungen bzw. zur Qualität der Impfantwort bei den Betroffenen.

Aufgaben delegieren, Behandlungslücken schließen?

Zunehmender Ärztemangel auf der einen Seite, eine alternde Gesellschaft sowie immer mehr Krebserkrankungen auf der anderen Seite. Wie lässt sich dem begegnen, ohne dass die Versorgung leidet? Am Universitätsklinikum Freiburg wurde ausprobiert, ob verstärkt ärztliche Leistungen an geschultes Pflegepersonal zu delegieren, eine gangbare Lösung wäre.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Für Ihre Patientinnen und Patienten

Risse in der Haut

Kaum ist es kalt, reißt bei einigen Menschen die Haut an Fingern, Zehen und Ferse ein. Helfen können Sekundenkleber und Rhagaden-Pflaster - aber mehr noch Prävention. Ein Dermatologe gibt Tipps. © Milan / stock.adobe.com …

Von dunklen Malen und hellen Flecken

Pigmentstörungen können sich ganz unterschiedlich zeigen: Dunkle Flecken auf der Haut wie Sommersprossen, ein Melasma oder Altersflecken können kosmetisch stören, ein Muttermal kann sogar gefährlich werden. Eine besonders belastende Erkrankung …

Was Haut und Haaren durch die Wechseljahre hilft

Sinkt der Östrogenspiegel im Laufe der Wechseljahre, wird die Haut trockener und schlaffer, die Haarpracht dünner. Verhindern lassen sich die Folgen der hormonellen Umstellung freilich nicht, aber abmildern. © Jacob Lund / Stock.adobe.com …

Umweltschutz in der dermatologischen Praxis

Der Gesundheitssektor trägt weltweit etwa 5 % zu den CO 2 -Emissionen bei und produziert erhebliche Mengen an Abfall. Nicht nur in Deutschland wurden bereits Initiativen ins Leben gerufen, um in Arztpraxen und Kliniken Nachhaltigkeit zu …

Praxis und Beruf

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Tipps und Fehler bei der Abrechnung

In der Praxis ergeben sich rund um das Angebot und die Abrechnung von individuellen Gesundheitsleistungen immer wieder Fragestellungen und Rechtsunsicherheiten. Dabei sind diese Leistungen ein wesentlicher Baustein der Umsatzstruktur jeder dermatologischen Praxis. Grund genug, die wichtigsten Punkte aufzuzeigen.

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Mit Avapritinib gibt es erstmals eine zielgerichtete Therapie für Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) und mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann. Welche Bedeutung die neue Therapieoption hat, wurde im virtuellen interdisziplinären Expertenzirkel „We MAST talk“ diskutiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Blueprint Medicines GmbH

Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme

Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Mit Ruxolitinib-Creme kann Betroffenen erstmals eine zugelassene topische Therapie ermöglicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.