Skip to main content

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Nodus an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor schon mal entfernt. Das dermatoskopische Bild verrät weitere Anzeichen des zugrundeliegenden Tumors.

Ein frühgeborener Säugling wird mit einer ausgeprägten generalisierten Rötung und schlaffen mehrere Zentimeter großen Blasen von seinen Eltern vorgestellt. Schnell wurde die Verdachtsdiagnose einer Ichthyose gestellt. Doch welche Diagnose haben Sie?

Eine 41-Jährige leidet seit mehreren Jahren an Akne, die nicht auf herkömmliche Behandlungen anspricht. Zusätzlich bestehen auch gastrointestinale und psychische Beschwerden. Bei der Untersuchung zeigen sich postinflammatorischen Hyperpigmentierungen, aber es fehlen Komedonen.  Welche Differenzialdiagnosen haben Sie?

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Dermatologie

Kostenfreier Beispielfall

46/m mit Pusteln an Hand- und Fußsohlen

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit seit Jahren bestehenden und in den letzten Wochen progredienten Hautveränderungen palmar und plantar vor, die seit geraumer Zeit sehr schmerzhaft sind. Angefangen habe es mit kleinen Bläschen auf rötlichem Grund. Aktuell zeigen sich trübe Pusteln auf erythematösem Grund neben dezent schuppenden Plaques. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Der kostenfreie Beitrag ist einer von 56 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Dermatologie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Morbus Behçet

Mögliche Auslöser für die Behçet-Erkrankung, einer zu den Vaskulitiden zählenden entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung, sind Infekte, autoimmunvermittelte Prozesse, prothrombotische Gerinnungsstörungen und genetische Prädisposition. Das aktuelle Poster beschreibt unter anderem aktuelle Therapieempfehlungen und bietet zur Übersicht und Einschätzung die International Critia for Behçet.

Basalzellkarzinom an der Nase

22.05.2023 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Kann weißer Hautkrebs mit Lasern behandelt werden?

Für die Behandlung von nicht melanozytärem Hautkrebs eröffnen Laser als Mono-oder Kombinationstherapie neue Perspektiven. Ziel ist dabei vor allem Betroffenen im höheren Alter eine gute Alternative zur Operation zu bieten.

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten » Jetzt entdecken

FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Für keine der 3 zugelassenen Kombinationstherapien wurden spezifische tierexperimentelle Fertilitätsuntersuchungen durchgeführt. Präklinische Informationen zum Einfluss der BRAF-/MEK-Inhibitoren auf die Fertilität können nur aus allgemeinen …

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein …

Das Hughes-Stovin-Syndrom (HSS) ist eine entzündliche Systemerkrankung unklarer Genese, die inzwischen dem Spektrum des Behçet-Syndroms (BS) zugeordnet wird. Wegweisende Befunde sind rezidivierende Thrombosen des venösen Systems und oberflächliche …

Molekulare Diagnostik wird derzeit im Kontext der Dermatologie auf breiter Ebene diskutiert. Damit sie aber sinnvoll angewendet werden kann, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Der Test muss zuverlässig durchführbar sein, ohne zu großen …

Medizinische Leitlinien werden als systematische Entscheidungshilfen entwickelt, um eine angemessene ärztliche Vorgehensweise bei spezifischen Krankheitsbildern zu gewährleisten. In Deutschland werden dermatologische Leitlinien unter Federführung …

Gendermedizin oder genderspezifische Medizin ist eine Ausrichtung der individualisierten patientenorientierten Medizin, die sich auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede der entsprechenden Krankheitsbilder konzentriert. Im Bereich von …

Dermatologische Leitlinien kompakt

Für Sie zusammengestellt: Wichtige, aktuell gültige Leitlinien aus dem Fachgebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Mehr erfahren

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Seit dem 8. April 2023 sind COVID-19-Impfungen Teil der Regelversorgung. Für Hausarztpraxen ist so eine neue Standardleistung entstanden, auf die Millionen von Menschen Anspruch haben. Nun gibt es neue Ziffern für die Abrechnung.

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

Sonderformate

Ziel bei der Behandlung der Hautalterung ist ein sofort sichtbarer und zugleich möglichst langanhaltender Lifting-Effekt, um Volumenverlust und nachlassender Stützkraft des Weichteilgewebes entgegenzuwirken. Wie mit nur einem Präparat – einem Hybrid-Injectable aus den beiden Wirkstoffen Hyaluronsäure und Calciumhydroxylapatit – beides erreicht werden kann, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Allergan Aesthetics, ein Unternehmensbereich von AbbVie

Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Nach der aktuellen Sicherheitsüberprüfung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) durch die EMA werden die Fachinformationen für JAKi mit einer Zulassung für chronisch-entzündliche Erkrankungen neu angepasst. Eine Expertenrunde diskutierte die Empfehlungen, um daraus Handlungsempfehlungen für den künftigen Einsatz von JAKi in der Dermatologie abzuleiten.

Lilly Deutschland GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu