Skip to main content

Deutscher Allergiekongress 2024

26. – 28. September  2024 | Dresden

Die neue Nomenklatur der allergischen Erkrankungen spiegelt die Erfolge der allergologischen Forschung der letzten Jahre wider. Insbesondere bei der chronischen Rhinosinusitis ermöglicht die Einteilung in neue Endotypen ein besseres Verständnis der Erkrankung. Bedeutet das aber auch, dass die Therapie individueller wird? Dies und vieles mehr wurde auf dem diesjährigen Deutschen Allergiekongress diskutiert.

Nachrichten

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Immunologische Endotypen beim CRSwNP – neue Nomenklatur

„Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zeigt immunologisch ein sehr heterogenes Bild“, wie Prof. Moritz Gröger, LMU-Klinikum München, beim Deutschen Allergiekongress 2024 dargestellt hat. Der immunologische Endotyp sei hierbei mit dem klinischen Phänotyp assoziiert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

FSME und Borreliose – rationales Vorgehen nach Zeckenstich

Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Ernährungsmedizin in der Onkologie – ein Update

Bei Tumorerkrankungen können in allen Erkrankungsphasen Veränderungen des Stoffwechsels und der Körperzusammensetzung auftreten. Neue Screeningverfahren sollen helfen, eine Mangelernährung früher zu detektieren. Wurde ein Bedarf erkannt, ist es essenziell, dass verfügbare ernährungsmedizinische Ansätze auch evidenzbasiert umgesetzt werden.

Update Merkel-Zell-Karzinom

Klinische Belege unterstreichen das Potenzial der Immuntherapie bei Merkel-Zell-Karzinom (MCC). Eine Herausforderung sind jedoch früh auftretende Resistenzen. Aktuell werden in der Forschung daher kombinierte und frühe Behandlungsansätze, einschließlich adjuvanter und neoadjuvanter Strategien, erprobt, um Immunescape-Mechanismen beim MCC zu begegnen.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kasuistiken

Seltene Allergie auf Sperma?

Eine 58-jährige Patientin entwickelt nach einem Abendessen mit Lamm und Wein, einer anschließenden Massage mit Arganöl und ungeschütztem Geschlechtsverkehr generalisierten Juckreiz und Quaddeln am gesamten Integument. Eine Woche später tritt die Urtikaria erneut auf. Ein kleines allergologisches Rätsel.

Seit 5 Jahren immer wieder Bläschen im Gesicht

Mehrmals im Monat treten diese Bläschen im Gesicht eines 38-jährigen Mannes auf. Sie erscheinen seit 5 Jahren unabhängig von Tages- und Jahreszeit. Weder Hautbiopsien noch Erregernachweise ergaben ein eindeutiges Krankheitsbild. Nach einer UV-Provokation konnte jedoch die richtige Diagnose gestellt werden. 

Wundsalbe verursacht schwere Allergie

Dexpanthenol, ein Abkömmling der Pantothensäure (Vitamin B5), ist ein häufiger Bestandteil von Salben zur Wundheilung. Es wirkt antientzündlich und regenerativ, kann aber auch schwere Allergien bewirken, wie eine Kasuistik demonstriert.

Netzartige Zeichnung am Brustkorb

Eine 35-Jährige ansonsten gesunde Patientin hat seit zwei Jahren symptomlose Hautveränderungen im Bereich des unteren Brustkorbs. Der Ausschlag hatte sich unter topischen Glukokortikoiden gebessert, war jedoch nach Absetzen der Medikamente wieder aufgeflammt. Was vermuten Sie?

Weiterführende Themen

Zoonosen der Haut

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Neben den vielen positiven psychosozialen und physischen Auswirkungen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die von Haustieren und Nutztieren auf ihre Besitzer übertragen werden können. In diesem Artikel werden einige häufigere Zoonosen der Haut erörtert, die durch Haustiere verursacht werden können.

weiterlesen

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis im Alter - häufig übersehen

Bei einer 77-jährigen Patientin kommt es im Pflegeheim zum schuppenden und erodierten Erythem am Gesäß. Sie ist multimorbide, mobil stark eingeschränkt und inkontinent. Welche Differentialdiagnosen kommen in einem Fall wie diesem in Betracht und wie kann diesen Verläufen vorgebeugt werden?

weiterlesen

Übersichtsarbeiten

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Im Rahmen einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit kann es für Patientinnen erforderlich werden, sich einem (dermato)chirurgischen Eingriff zu unterziehen. Häufig gibt es in diesem Zusammenhang keine Arzneimittelzulassungen oder …

Komplikationsmanagement bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Komplikationen bei der Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses können in allen Phasen der Therapie auftreten. Trotz der Fortschritte in der chirurgischen Technik und Nachbehandlung bleiben Komplikationen nicht aus, die die Erholung und das …

Testosteronsubstitution und etwaige Nebenwirkungen

Der Testosteronersatz ist andrologische Basistherapie – neben wann und wie ist das Wissen um Nebenwirkungen essentiell. Vorgestellt werden Aus- und Nebenwirkungen der Testosteronsubstitution mit den Schwerpunkten: Knochenstoffwechsel, Herz …

„Red flags“ in der Schwangerschaft – Hautsymptome und ihre Ursachen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist für die werdende Mutter ein besonderer Zustand. Es wächst nicht nur ein Mensch heran, auch der Körper der Schwangeren verändert sich während der Schwangerschaft stetig. Ein Organ, das von diesen Veränderungen häufig …

Neue „konservative“ Therapien bei der Induratio penis plastica (IPP) – echte Alternativen oder teurer Zeitvertreib?

Die konservative Behandlung der Induratio penis plastica (IPP) bleibt trotz jahrzehntelanger Forschung wenig Erfolg versprechend, da die genaue Pathogenese der Erkrankung weiterhin nicht vollständig geklärt ist. Die IPP wird als gutartige, lokale …

Bildgebung in Diagnosestellung und Monitoring der Psoriasis-Arthritis

Die Psoriasis-Arthritis zeichnet sich durch einen komplexen Verlauf und heterogene Manifestationsformen aus. Eine frühzeitige Diagnose, Verlaufskontrolle und Therapieoptimierung sind von großer Bedeutung. Bildgebende Verfahren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wann kommen welche Methoden zum Einsatz?

Videos und Webinare

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen und Patientenfälle (Link öffnet in neuem Fenster)

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome. Ihre Diagnose stellt insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung dar. Das länderübergreifende Webinar am 6. November von 18 bis 19.30 Uhr führt Sie von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Zudem warten ein Quiz und Patientenfälle auf Sie. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin
  • Recordati Rare Diseases

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

MMW – Fortschritte der Medizin

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Für Ihre Patientinnen und Patienten

Aufklärungskampagne stellt Familie in den Mittelpunkt

Am 29. Oktober 2024 richtet die Welt erneut ihr Augenmerk auf Psoriasis, eine entzündliche Hauterkrankung auch bekannt als Schuppenflechte. Bereits seit 20 Jahren informieren Patientenorganisationen, Aktionsbündnisse sowie Hautärztinnen und …

Panorama

Die Diagnose „schwarzer Hautkrebs“ (malignes Melanom) verkürzt die noch verbleibende Lebensspanne der betroffenen Patientinnen und Patienten. Wie hoch der Lebenszeitverlust ist, haben Forscherinnen aus Schweden berechnet. Für ihre Analyse …

„Bitte berühren“-Kampagne jetzt auch für Vitiligo und Acne inversa

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen hat eine neue Aufklärungskampagne ins Leben gerufen: „Bitte berühren - Hauterkrankungen gemeinsam begegnen“. Diese Initiative möchte Menschen mit den chronischen Hauterkrankungen Weißfleckenkrankheit …

Tabuthema Kopflausbefall

Kopflausbefall, fachsprachlich Pedikulose genannt, ist noch immer ein Tabuthema. Viele Betroffene führen den Befall fälschlicherweise auf mangelnde Hygiene zurück und schämen sich. Zwar ist das Auftreten der Parasiten unangenehm, aber es ist nicht …

Praxis und Beruf

Elektronische Befundübermittlung

  • GOÄ
  • Praxis konkret

In der gesetzlichen Krankenversicherung sind über zwei Abrechnungspositionen die Kosten für die elektronische Übermittlung von Befunden berechnungsfähig. Die (alte) Gebührenordnung für Ärzte läuft dieser Entwicklung nachvollziehbar hinterher.

Hautstraffung beim Zahnarzt? So sah das Gericht den Fall

Wer Heilkunde ausüben will, bedarf einer ärztlichen Approbation oder Heilpraktikererlaubnis. Im Grenzbereich von Kosmetik und Dermatologie gibt es dennoch oft Umgehungsversuche, etwa indem in Praxisräumen über eine eigene Firma Behandlungen angeboten werden.

Sonderformate

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Mit Avapritinib gibt es erstmals eine zielgerichtete Therapie für Erwachsene mit indolenter systemischer Mastozytose (ISM) und mittelschweren bis schweren Symptomen, bei denen mit einer symptomatischen Behandlung keine ausreichende Kontrolle erzielt werden kann. Welche Bedeutung die neue Therapieoption hat, wurde im virtuellen interdisziplinären Expertenzirkel „We MAST talk“ diskutiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Blueprint Medicines GmbH

Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme

Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Mit Ruxolitinib-Creme kann Betroffenen erstmals eine zugelassene topische Therapie ermöglicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.