Skip to main content

Aktinische Keratose: Neue Perspektiven in der Behandlung

Aktinische Keratosen und kutane Plattenepithelkarzinome spielen aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz in einer alternden Bevölkerung eine immer zentralere Rolle in der dermatologischen Praxis. Lesen Sie hier ein Update zu Fortschritten in Prävention, Diagnostik und personalisierter Therapie.
 

weiterlesen

Nachrichten

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Bei Stevens-Johnson-Syndrom leidet auch das Herz

Taiwanesische Versicherungsdaten deuten darauf hin, dass die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität unter Überlebenden eines Stevens-Johnson-Syndroms langfristig erhöht ist.

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Zosterimpfung schützt Herz und Hirn bei Diabetes

Die Impfung gegen Herpes zoster könnte sich als wirksame Strategie zur Prävention von schweren kardiovaskulären Ereignissen bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes erweisen. Das legen Langzeitergebnisse einer Studie nahe.

Wie sich die Ethnie auf die Psoriasis-Diagnose und -Therapie auswirkt

Eine Psoriasis wird bei Weißen häufiger diagnostiziert als bei anderen Ethnien. Diese erkranken aber meist schwerer. Darauf deutet eine Analyse von 69 Studien.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

So geht CME heute! (Link öffnet in neuem Fenster)

Jetzt neu in den App Stores

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.

Mehr Infos
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Generalisierte pustulöse Psoriasis: Diagnosestellung bei Erstmanifestation

Eine erstmals auftretende generalisierte Psoriasis kann leicht mit einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose verwechselt werden. Wie dies vermieden werden kann und was die neuen Therapieoptionen der IL-36-Blockade bringen, lesen Sie im folgenden Artikel.

Ihre Diagnose? Abgeschlagenheit, schmerzende Schultern und neue Kopfschmerzen

Eine 73-jährige Patientin stellt sich mit ausgeprägter Abgeschlagenheit, Schmerzen der Schultern, des Beckengürtels sowie zunehmenden Kopf- und Kauschmerzen vor. In der Laboruntersuchung fallen erhöhte Entzündungswerte auf, die keine Veränderung unter antibiotischer Therapie zeigen.

CME: Warnsignale für wichtige intensivpflichtige Dermatosen

Einerseits können kutane Läsionen bei kritisch Kranken Hinweise auf zugrunde liegende Erkrankungen liefern, andererseits als Warnsignale z.B. für einen schweren Verlauf dienen. Hier besprochen werden Hauterkrankungen, die per se intensivpflichtig sind oder mit einem hohen Risiko dafür einhergehen – wie DRESS, toxisches Schocksyndrom oder nekrotisierende Fasziitis. Worauf Sie achten sollten.

Berufseinstieg und Praxisthemen

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kasuistiken

Nekrosen am Bauch nach Herzklappenoperation

Eine nach langem Klinikaufenthalt abgemagerte Patientin plagten starke Bauchschmerzen. Die übriggebliebene Fettschürze war verhärtet, extrem druckempfindlich und zeigte eine livide, unregelmässige Gefäßzeichnung. Ein Verdacht stand schnell im Raum, doch die Diagnostik verlief schleppend.

Und wieder Läsionen an Hand, Fuß & Mund

Ein Patient stellt sich mit grippeähnlichen Symptomen und Halsschmerzen in der Praxis vor. Bei der körperlichen Untersuchung imponieren palmoplantar ausgeprägte, partiell kokardenartige Maculae sowie Enantheme der Mundschleimhaut. Es war bereits das vierte Mal binnen eines Jahres, dass diese Symptome auftraten!

Was sind das für Flecken?

Kinder mit Flecken, die wie Hämatome aussehen, lassen das Schlimmste vermuten — Kindesmisshandlung. Diese vier Fälle machen deutlich, wie wichtig eine akkurate Dokumentation ist und warum auch Differenzialdiagnosen einbezogen werden müssen. 

Das ist kein Plattenepithelkarzinom

Die folgenden zwei Fallberichte zeigen, wie leicht eine aktinische Keratose bzw. ein Plattenepithelkarzinom mit einer immer häufiger auftretenden Reisedermatose verwechselt werden kann. Erkennen Sie den Erreger?

Weiterführende Themen

Dieses riesige Muttermal wird auf einmal heller

Vor Ihnen steht eine 87-jährige Frau mit einem kongenitalen melanozytären „giant“ Nävus am oberen Rücken. Seit 3-4 Monaten entfärbt er sich und wird zunehmend heller, außerdem klagt sie über Juckreiz und Brennen. Wissen Sie, was hier vor sich geht?

weiterlesen

Aktinische Keratose: Neue Perspektiven in der Behandlung

Aktinische Keratosen und kutane Plattenepithelkarzinome spielen aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz in einer alternden Bevölkerung eine immer zentralere Rolle in der dermatologischen Praxis. Lesen Sie hier ein Update zu Fortschritten in Prävention, Diagnostik und personalisierter Therapie.
 

weiterlesen

Übersichtsarbeiten

Neue systemische Therapieansätze beim Bindehautmelanom

Das Bindehautmelanom ist eine seltene Erkrankung, die jedoch eine hohe Tumor-assoziierte Mortalität aufweist. Eine Resektion in sano mit adjuvanter Lokaltherapie stellt aktuell den therapeutischen Goldstandard dar, eine Systemtherapie findet beim …

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Bei chronisch-entzündlichen Dermatosen kommt es in vielen Fällen zu begleitenden Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums, die auch den anderen Symptomen einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung vorausgehen können. In einigen Fällen …

Vermutete Histaminintoleranz – Wie vorgehen?

Die „Histaminintoleranz“ wird häufig selbst diagnostiziert, was die Beratung und Behandlung sehr erschwert. Die allergologischen Fachgesellschaften schlagen einen pragmatischen Ansatz vor: Die Lebensqualität und die Linderung der Symptome stehen im Vordergrund und nicht die Entkräftung der Verdachtsdiagnose.

Systemtherapien bei pädiatrischen Patient:innen mit Ichthyose

Erbliche Ichthyosen sind eine ätiologisch und klinisch heterogene Gruppe von epidermalen Verhornungsstörungen, denen Schuppung, eine übermäßige Trockenheit der Haut und in einigen Fällen eine vermehrte palmoplantare Verhornung gemein sind. Sie …

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Die PAVK im ambulanten Sektor – Schnittstelle, Taktgeber, unerforschtes Gebiet?

In Europa leiden etwas 50 Mio. Menschen unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) [ 1 ]. Die Gesamtprävalenz wird auf 6 % geschätzt [ 1 ]. Zur Behandlung der PAVK gehört als Basismaßnahme die Reduktion des kardiovaskulären …

Videos und Webinare

Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar am 2. April von 17.30 bis 19 Uhr auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster? Für die Webinar-Teilnahme erhalten Sie 2 CME-Punkte.

MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin
Webinar

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

MMW – Fortschritte der Medizin

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Prag wird Zentrum der Dermatologie

PRAG/TSCHECHIEN - Wissenschaftlich und praxisnah - auch in diesem Jahr verspricht das Programm des EADV-Frühlingssymposiums, alle wichtigen Bereiche der Dermatologie abzudecken. Neben neusten Entwicklungen und Trends des Faches werden auch …

Die Dermatologie trifft sich in Berlin

BERLIN - Neueste Erkenntnisse und spannende Perspektiven verspricht die diesjährige DDG-Tagung in Berlin. Vier Tage lang erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfassendes Fortbildungsangebot in allen Bereichen des Faches. Ein besonderer …

Highlights für die Niederlassung

FRANKENTHAL - Bereits zum 23. Mal wird Frankenthal zum Treffpunkt der niedergelassenen Dermatologinnen und Dermatologen, wenn am vorletzten Märzwochenende das CongressForum seine Tore öffnet für drei Tage Fortbildung zu allen Themen, die in der …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Für Ihre Patientinnen und Patienten

Der sicherste Hautkrebs-Schutz ist die Risikovermeidung

Bereits zum fünften Mal ruft der Berufsverband der Deutschen Dermatologen den Mai zum „Hautkrebsmonat“ aus. Mit der Kampagne wollen Dermatologinnen und Dermatologen nicht nur an die Vorsorge vor der häufigsten Krebsart durch UV-Schutz erinnern …

Pflege empfindlicher Haut

Fachleute verstehen unter empfindlicher Haut ein Syndrom, das gekennzeichnet ist durch unangenehme Hautempfindungen wie Stechen, Brennen oder Kribbeln. Empfindliche Gesichtshaut sollte morgens und abends gereinigt werden. Was sonst noch hilft …

Alles für gesunde Füße

Regelmäßige Fußpflege trägt zum Wohlbefinden bei und sollte aus hygienischen Aspekten ein fester Bestandteil des täglichen Körperpflegeprogramms sein. Wer unter Diabetes mellitus und Durchblutungsstörungen leidet oder sich einer Krebsbehandlung …

Praxis und Beruf

Neue Vorgaben für die Videosprechstunde beschlossen

Wenn es nach Krankenkassen und KBV geht, wird der Einsatz der Videosprechstunde in den nächsten Jahren deutlich ausgeweitet - und alle Arztpraxen sollen mitmachen. Nun wurden detaillierte Spielregeln beschlossen, die auch Honorarwirkung haben …

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Forum für die Vorsitzenden

  • GOÄ
  • Verbandsmitteilung

BREMEN - Die inzwischen fest etablierten virtuellen Beiratssitzungen dienen den BVDD-Landesverbandsvorsitzenden zum Austausch mit dem Bundesvorstand und zur gegenseitigen Information über berufspolitische Entwicklungen, sei es zum aktuellen Stand …

Sonderformate

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis (AD) haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ermöglicht nun die Zulassungserweiterung für den JAK-Inhibitor Upadacitinib in erhöhter Dosierung von 30 mg.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.