Skip to main content

„Wohin mit der Leiche?“, fragte ich mich beklommen

Diese makabre Frage stellte sich ein First Responder nach einem Einsatz. Was wie ein Krimi beginnt, entpuppt sich als Lehrstück über praktische Abläufe nach dem Tod.

weiterlesen

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

Structural development of State medicine and its influence on modern Japan

  • Historisches

Forensic medicine in modern Japan was derived from German forensic medicine. After studying in Germany and Austria, Kuniyoshi Katayama (1855–1931), the founder of Japanese forensic medicine, became convinced of the importance of State medicine …

Umsetzung forensischer Lernziele in der zahnmedizinischen Ausbildung in Deutschland

Die Forensische Odontostomatologie war bislang in der universitären Ausbildung von Zahnärzten nur unzureichend verankert. Im nationalen kompetenzbasierten zahnmedizinischen Lernzielkatalog (NKLZ) wurden 2015 erstmals vier forensische Lernziele …

STK® Sperm Tracker STK Skin verbessert die Detektion von Sperma auf der Haut und hilft bei der Untersuchung von Gewaltopfern

Die Sichtung, Sicherung und Identifizierung von spermahaltigen Antragungen an Betroffenen sexualisierter Gewalt ist von großem Nutzen für die Rekonstruktion einer entsprechenden Tat und die molekulare Profilerstellung eines Täters [ 1 – 3 ].

Fehlurteile in Deutschland: Konsequenzen für Begutachtung und Urteilsfindung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fehlurteilen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Ein mehrfach identifizierter Grund für Fehlurteile ist das Sachverständigengutachten – entweder weil es fehlerhaft …

Schwangerschaftsabbrüche nach medizinisch-sozialer Indikation: Begutachtungen am Institut für Rechtsmedizin Frankfurt (2014–2023)

Der Schwangerschaftsabbruch zählt zu den kontrovers diskutierten ärztlichen Eingriffen, bei dessen Beurteilung unterschiedliche moralische, religiöse und gesellschaftliche Positionen aufeinandertreffen. In Deutschland finden sich seit über 150 …

Justiz und Gerichtliche Medizin im vergeblichen Kampf gegen Naziterror: die Untersuchung der ersten Mordopfer im KZ-Dachau

Nahe der oberbayerischen Stadt Dachau wurde Ende März 1933 das erste deutsche Konzentrationslager (KZ) errichtet. Nach Übernahme der Lagerverwaltung durch die Schutzstaffel (SS) kam es im April und Mai zu einer größeren Zahl angeblicher Suizide …

Weiterführende Themen

CME: Anleitung zur prähospitalen Leichenschau

Eine nicht unverzüglich oder nicht sorgfältig ausgeführte Leichenschau stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Ein typisches Beispiel: Die Attestierung einer natürlichen oder ungeklärten Todesart ohne Entkleiden der Leiche und ohne sorgfältige Untersuchung. Wie sieht dagegen das korrekte Vorgehen bei Todesfeststellung, Leichenschau und Ausstellen der Todesbescheinigung aus?

weiterlesen

CME: Psychosomatik in der Gynäkologie

Chronische Unterbauchschmerzen, der belastende Weg bei unerfülltem Kinderwunsch sowie traumatische Schwangerschaften oder Entbindungserfahrungen stellen Patientinnen oft vor immense psychische Herausforderungen. Dieser CME-Beitrag vermittelt ein vertieftes psychosomatisches Verständnis und zeigt psychotherapeutische Ansätze in der Frauenheilkunde auf.

weiterlesen

Kongressberichte

Befunde nach sexueller Gewalt gut dokumentieren, aber nie interpretieren

Besteht der Verdacht auf sexuelle Gewalt, ist die gynäkologische Untersuchung traumasensibel, aber auch gründlich durchzuführen. Eine gewissenhafte Dokumentation liefert einen entscheidenden Beitrag bei der späteren Klärung von Rechtsfragen.

Medizinforschungsgesetz: Mustervertragsklauseln werden verbindlich

Das Medizinforschungsgesetz fand bei Vertretern der Pharmaindustrie beim Hauptstadtkongress großen Zuspruch. Jetzt müssten weitere Schritte folgen. Für Herbst ist ein interdisziplinärer Dialog geplant.

Mit Künstlicher Intelligenz soll der medizinische Datenaustausch flutschen

KI-Systeme könnten das Schnittstellen-Problem in der Gesundheitsversorgung beheben. Denn: Die Systeme wandeln mittlerweile natürliche Sprache eigenständig um, hieß es beim Hauptstadtkongress.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Ärztetag gibt GOÄ-Reform grünes Licht - so geht's weiter

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Nach langer und intensiver Debatte hat der Deutsche Ärztetag 2025 die mit dem PKV-Verband konsentierte Neufassung der GOÄ angenommen. Sie wird nun dem Bundesgesundheitsministerium zugeleitet. Dort wird es noch einmal spannend!

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Zeitschriften für Ihr Fachgebiet

Bücher Rechtsmedizin

Mit unserer Buch-Flatrate b.Flat hier online lesen!