Unter dem Menüpunkt "Meine Inhalte" finden Sie alle persönlichen Inhalte: Mein CME, Meine Lesezeichen, Meine Zeitschriften, Mein e.Med, Mein b.Flat, etc.
Die vorliegende CME-Fortbildung liefert Ihnen einen Leitfaden zur Diagnose hepatozellulärer Karzinome und leberzellähnlicher Tumoren auch an kleinen Biopsien.
Im Februar 2018 wurde die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms veröffentlicht. In dem CME-Kurs werden die 19 Empfehlungen und Statements dieser Leitlinie wörtlich zitiert und die Empfehlungen und Statements z. T. thematisch zusammengefasst.
In diesem CME-Kurs fokussieren wir auf das Basalzellkarzinom, dessen mit Abstand häufigste Lokalisation der Gesichtsbereich ist. So können Sie nach Absolvieren des Kurses das individuelle Rezidivrisiko einschätzen, kennen Behandlungsalgorithmen, bewerten verschiedene chirurgische Therapieverfahren und überblicken nichtoperative Behandlungsalternativen.
Neuroendokrine Prostatakarzinome (NEPC) treten zumeist in Form eines gemischt neuroendokrin-azinären Prostatakarzinoms auf, das sich unter antiandrogener Therapie entwickelt (t-NEPC). Die CME-Fortbildung informiert über Klassifikation, Pathologie und Prognose bringt Sie auf den aktuellen Stand der Therapie.
Bereits seit vielen Jahren bestehen bei einem 60-jährigen Patienten multiple, 2–5 mm große Papeln an der unteren Stirn und Nasenwurzel. Während der Sommermonate sowie bei einem Anstieg der Körpertemperatur in Zusammenhang mit vermehrtem Schwitzen bei körperlicher Arbeit nehmen die Läsionen an Größe zu. Wie lautet Ihre Diagnose?
Einem 35-jährigen Patienten ist vor fünf Monaten erstmals eine braune Hautveränderung an der Stirn aufgefallen, die kontinuierlich größer geworden ist. Die unregelmäßig und schmutzig-bräunlich pigmentierte Makula ist ca. 8 × 4,5 cm groß und hat eine leicht papulöse, samtartig aufgeraute Oberfläche. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einer 21-jährigen Patientin sind vor zwei Wochen multiple Hautveränderungen am ganzen Körper aufgetreten – zunächst an den Armen, später am ganzen Körper. Diese haben sich mit der Zeit verändert. Insgesamt zeigte sich das polymorphe Bild einer sogenannten Heubnerschen Sternkarte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einer 38-jährigen Schafzüchterin ist innerhalb von zwei Wochen an der Volarseite des rechten Unterarms ein schmerzhafter Knoten entstanden. Die Patientin klagt zudem über ein zunehmendes Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen bis 38°C und eine Lymphknotenschwellung rechts axillär. Wie lautet Ihre Diagnose?
Eine 51-jährige Patientin stellt sich mit der Verdachtsdiagnose einer Candida-Infektion der Mundschleimhaut vor und berichtet über Missempfindungen und Schwellungszustände der Zunge. Die Kandidose ließ sich histologisch bestätigen. Bei der klinischen Inspektion der Zunge zeigte sich aber noch ein weiterer Befund. Welcher?
Bei einem 83-jährigen, fitten Patienten zeigt sich ein livider, derber, subkutaner, zum Teil knotiger Strang ulnar vom Handgelenk fast bis zum Ellbogen. Zudem bestehen seit etwa einem Jahr Rötungen über den streckseitigen Gelenkfalten der Langfinger der rechten Hand. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein 44-jähriger Patient leidet seit vielen Jahren an optisch sehr auffälligen, anfallsartig auftretenden, eindrückbaren Schwellungen im Bereich der Lippen. Die Veränderungen sind für den Mann nicht nur kosmetisch und funktionell störend, sondern zeitweise auch schmerzhaft. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein 33-Jähriger hat schmerzlose Rötungen an den Akren. Er berichtete über ein Taubheitsgefühl und gelegentliches Kribbeln – Hände und Füße würden sich anfühlen, als hätte man sie in Glaswolle eingewickelt. Seit drei Tagen hat er zudem Halsschmerzen und subfebrile Temperaturen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einem 42-Jährigen besteht von Geburt an ein ungewöhnliches Pigmentmal am linken Unterbauch. Der hellbraune Fleck ist 6,5 × 3,2 cm groß, unregelmäßig, aber scharf begrenzt. In ihn eingesprenkelt sind multiple, unterschiedlich große, flache oder erhabene, braune Nävi. Wie lautet Ihre Diagnose?
"Wenn ich den Arm anhebe, nimmt der Schmerz zu“, beschreibt eine 68-Jährige eine neue Entwicklung ihrer persistierenden Oberbauchschmerzen links. Zudem zeigen sich dann saitenartige, derbe Stränge an der Thoraxwand. Vier Jahre zuvor hatte die Patientin eine Mammakarzinom-Op. Wie lautet Ihre Diagnose?
Egal ob ein Gegenstand, ein Tritt oder Schläge – Gewalt hinterlässt immer Spuren am Körper des Opfers. Manche Tatwaffen sogar einen ziemlich eindeutigen Abdruck. Probieren Sie Ihre forensischen Fähigkeiten an unseren vier Fällen von Gewalteinwirkung aus.
Ein 65-jähriger Patient mit bekannter arterieller Hypertonie wurde im septischen Schock aufgenommen. Eine pAVK bestand nicht. Als Auslöser des septischen Geschehens konnte ein obstruierendes Ureterkonkrement und mehrere Nierenbeckensteinen identifiziert werden. Im Verlauf entwickelten sich trockene akrale Nekrosen der Fingerkuppen und der Zehen. Wie häufig ist eine Infektion des Urogenitaltraktes Ursache einer Sepsis?
Die Anämie gehört zu den häufigsten pathologisch veränderten Laborbefunden. Die Ursachen sind vielfältig, entsprechend knifflig ist die Ursachensuche. Für welche Anämieform ist der Befund im abgebildeten Histo-Präparat pathognomonisch? Kleiner Tipp: Die auffällige Zelle ist kein Erythrozyt und der Patient hat ein eher gelbliches Hautkolorit. Ihre Diagnose?
Bei einem 35-jährigen Patienten, der in seiner Freizeit regelmäßig Squash spielt, bestehen seit Monaten brennende, stechende Schmerzen an den Fußsohlen. Die Beschwerden lassen bei Entlastung der Füße nach. An den Fersen beidseits sind flache, wie ausgestanzt wirkende, teilweise konfluierende Vertiefungen erkennbar. Ihre Diagnose?
Bei diesem sonst körperlich gesunden Mann besteht seit einigen Wochen dieser schmerzhafte Befund. Es besteht ein Unterschied der Hauttemperatur von 2 Grad zwischen den beiden Füßen. Ihre Diagnose?
Eine 77-jährige Patientin hat einen Knoten am Unterschenkel, der seit zwei Wochen zunehmend schmerze. Es ziehe jetzt auch im ganzen Unterschenkel. Eine Varikosis beidseits ist bekannt. Ihre Diagnose?
Bei einer 24-jährigen Patientin, die sich wegen eines Harnwegsinfektes vorstellt, finden sich bei der klinischen Untersuchung multiple bräunlich gefärbte „Flecken“, sowohl am Stamm als auch an den Extremitäten. Ihre Verdachtsdiagnose?
Die Abrechnung Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) gibt immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen mit Patienten oder privaten Kostenträgern, die bis vor den Kadi gehen. Hier kommt es auf Details an – und Finger weg von Pauschalen!
Multiresistente Erreger sehen Klinikmitarbeiter heute als größere Herausforderung an als nosokomiale Infektionen. Handlungsempfehlungen der KRINKO greifen für sie zu kurz.
Die KV Bayerns muss nach einem Urteil des Bundessozialgerichtes ihre Regeln für die Teilnahme der Vertragsärzte am ärztlichen Notfalldienst überarbeiten. Die Richter gaben einem Orthopäden recht, der sich gegen Sonderregelungen beim Notdienst gewehrt hatte.
Kongressthemen: Vertiefung des Wissens und der Interpretationsfähigkeit von histologischen Befunden aus dem Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie. Veranstaltungsort: Linz. Wiss. Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl, Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Klimpfinger, Univ.-Doz. Dr. Cord Langner. Teilnahmegebühr: Arzt/Ärztin € 200,-; ÖGGH Mitglieder € 150,-; Pflegepersonen € 50,-.
08.03.2019 - 09.03.2019 | Events | Wien | Veranstaltung