Zum Inhalt

Pathologie

Neueste Übersichstarbeiten

Urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte zur Nutzung von Bildern aus der Pathologie in Social Media

Die Digitalisierung birgt große Möglichkeiten in der Verbreitung mikroskopischer und makroskopischer Aufnahmen menschlicher Organe. Bilder bleiben meist in geschützten IT-Umgebungen, werden jedoch zunehmend außerhalb davon genutzt, z. B. in Social …

Foundation Modelle in der Pathologie

Foundation Modelle ermöglichen es, durch selbstüberwachtes Vortraining neuronale Netze auf Anwendungen in bestimmten Domänen vorzubereiten, wie beispielsweise Sprachanwendungen oder Bildanalyse. Diese können für spezifische Anwendungen wie die …

Kolonpolypen pathologisch entschlüsseln

Polypen sind makroskopisch sichtbare Ausstülpungen der Mukosa in Hohlorganen. Im Kolon dominieren epitheliale Neubildungen, die sich von der Mukosa ableiten. Diese lassen sich nach ihrer Morphologie in klassische und serratierte Adenome …

Besonderheiten in der Erforschung und Diagnostik seltener Erkrankungen

Molekulare Methoden haben die Diagnostik vieler seltener Tumoren verbessert, aber auch methodische Grenzen offenbart. So kommen ursprünglich spezifisch erscheinende Genfusionen „promiskuitiv“ bei unterschiedlichen mesenchymalen und epithelialen …

Rechtliche und organisatorische Aspekte der Obduktion in Deutschland

Trotz ihres Stellenwerts in der klinischen Medizin ist die Zahl klinischer Obduktionen seit Jahrzehnten rückläufig, was auf arbeitsbedingte, organisatorische und rechtliche Herausforderungen zurückzuführen ist. Die COVID-19-Pandemie führte zu …

Die Lehre im Fach Pathologie in Deutschland

Die Lehre des Fachs Pathologie an den 36 universitären pathologischen Instituten wird durch unterschiedliche curriculare Strukturen beeinflusst. Dabei variieren Lehrformate und Anzahl der Lehrveranstaltungsstunden teilweise deutlich, auch aufgrund …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Nachschlagwerk mit Bewertung: „Focus-Ärzteliste 2025“ ist da

Wie jedes Jahr hat das Magazin „Focus-Gesundheit“ im Mai sein „Große Ärzteliste“ veröffentlicht. Darin werden Spezialistinnen und Spezialisten für 126 medizinische Fachgebiete empfohlen. Gleichzeitig errang der Verlag einen juristischen Erfolg.

So stellt sich die KBV das Primärarztsystem vor

Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat sich die Einführung eines Primärarztsystems vorgenommen. Dies würde neue Aufgaben und Verantwortung für die Hausärztinnen und Hausärzte bedeuten. Nun hat die KBV Eckpunkte einer möglichen Umsetzung vorgestellt.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Ärztetag gibt GOÄ-Reform grünes Licht - so geht's weiter

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Nach langer und intensiver Debatte hat der Deutsche Ärztetag 2025 die mit dem PKV-Verband konsentierte Neufassung der GOÄ angenommen. Sie wird nun dem Bundesgesundheitsministerium zugeleitet. Dort wird es noch einmal spannend!

Nr. 35 100 EBM jetzt auch per Video

  • EBM
  • Praxis konkret

Es gehörte zu den Grundsätzen der psychotherapeutischen Versorgung, dass Eingangsdiagnostik und Indikationsstellung nicht im Rahmen einer Videosprechstunde stattfinden sollten, sondern im persönlichen Kontakt. Seit Jahresanfang wurde diese Hürde abgebaut - auch in der Hausarztmedizin.

Sonderformate

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Heute wird für die Behandlungsplanung des Mammakarzinoms eine systematische Untersuchung molekularer Veränderungen gefordert. Neben immunhistochemischen Methoden sollte diese weiterführende molekulare Diagnostik auch Sequenzierungstechniken umfassen.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

Zeitschriften für Ihr Fachgebiet

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Stellenangebote Pathologie

Facharzt/-ärztin (m/w/d) Pathologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Wir sind ein kommunaler Gesundheitskonzern, ein Verbund aus starken Partnerinnen und Partnern. Mit mehr als 5200 Mitarbeitenden stellen wir die medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Minden-Lübbecke und darüber hinaus sicher.

Fachärztin/-arzt für Pathologie und Molekularpathologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Die klinische Pathologie und Molekularpathologie sind ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Diagnostik sowie in der Therapie. Wir stehen sowohl ÄrztInnen als auch PatientInnen mit fachlicher Kompetenz, rascher Befunderstellung ...

Arzt in Weiterbildung für das Institut für Pathologie (m/w/d) (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Ostprignitz-Ruppiner-Gesundheitsdienste GmbH, Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg und mit zahlreichen Praxen, Therapieeinrichtungen überregional tätiger Gesundheitsdienstleister sucht Sie.