Skip to main content

Angeborene Herzfehler – drei Fallbeispiele

Kinder mit angeborenen Herzfehlern brauchen eine individuelle Versorgung, die meist bis ins Erwachsenenalter reicht. Im folgenden CME-Artikel werden verschiedene Herzerkrankungen anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Die darin beschriebenen typischen Verläufe vom Fetal- bis zum Erwachsenenalter zeigen, wie eine multidisziplinäre Betreuung aussehen kann. 

weiterlesen

Nachrichten

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern

Bei Kindern unter fünf Jahren fehlen häufig die klassischen Symptome einer Appendizitis wie Bauchschmerzen. Eine Gruppe von Kinderchirurgen und -chirurginnen hat nun weitere wichtige Anzeichen identifiziert.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Mitgliederbereiche

           

Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin mit 130 klinischen Fallbeispielen. Herausgegeben von Prof. Dr. Dominik Schneider, Prof. Dr. Lutz Weber, Prof. Dr. Fred Zepp mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und dem Springer Medizin Verlag 

Neu: Ausgewählte Trainingsmodule finden Sie hier als Audio-Versionen zum Hören für unterwegs.

zum Vorbereitungskurs

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Chronischer Husten

Akuter Husten dient der Reinigung der Atemwege und wird oft übertherapiert. Hingegen ist chronischer Husten so gut wie immer Zeichen einer Erkrankung und erfordert die Klärung der Ätiologie. Algorithmen verbessern die Effektivität gegenüber ungezieltem Vorgehen.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Berufseinstieg und Praxisthemen

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Videos und Webinare

Keynote webinar | Spotlight on adolescent vaping (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 29.01.2025 | 18:00

Immer mehr junge Menschen nutzen E-Zigaretten, trotz Warnungen vor Atemwegsschäden und Suchtgefahr. Erfolgreich als Mittel zur Raucherentwöhnung, haben aggressive Werbung und attraktive Geschmacksrichtungen den Konsum bei Nicht-Rauchern erhöht. Wie können Ärztinnen und Ärzte dem entgegenwirken und welche gesundheitlichen Folgen sollten sie in ihren Kliniken behandeln? Das erfahren Sie im englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 29. Januar von 18 bis 19.30 Uhr. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Ann McNeill
Dr. Debbie Robson
Benji Horwell

Diabetes in der Praxis: was man zu Subtypen und Therapie jetzt wissen muss

  • Webinar | 11.12.2024 | 17:30

In der Aufzeichnung unseres zweiten Webinars aus der Reihe "Diabetes und Adipositas" erfahren Sie mehr über die verschiedenen Subtypen des Diabetes und deren klinische Bedeutung sowie über aktuelle Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes. Praxisrelevant und kompakt.

Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld
PD. Dr. med. Stefan Kopf

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

  • Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Adipositas ist selten ein isoliertes Gesundheitsproblem. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkprobleme und psychische Probleme und auch Stigmatisierung belasten die Betroffenen zusätzlich. Die ganzheitliche Behandlung ist entscheidend. Im aufgezeichneten Webinar werfen wir einen interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen und Chancen in der Primärversorgung von Menschen mit Adipositas und beleuchten auch die Perspektive der Betroffenen.

Prof. Dr. med. Till Hasenberg
Prof. Dr. med. Martina de Zwaan
Christel Moll
Adipositas Verband Deutschland e. V.

Klimawandel und Kindermedizin: Was Sie wissen müssen und tun können

  • Webinar | 05.03.2024 | 17:30

Hitzewellen, Luftverschmutzung, eine andere Pollensaison – die Folgen des Klimawandels sind im klinischen Alltag angekommen, müssen wahrgenommen und behandelt werden. Auch die Auswirkungen auf die Psyche sind nicht zu unterschätzen. Im Webinar spricht PD Dr. med. Dirk Holzinger zum Einfluss des Klimawandels auf die kindliche Gesundheit. 

PD Dr. med. Dirk Holzinger
Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Kasuistiken

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

Ungewöhnliche Erkrankung bei dreijährigem Jungen

Nach der Beschneidung entwickelt der dreijährige Junge eine zunehmend verschlimmernde Harnwegsobstruktion. Die ersten Untersuchungen ergeben eine Meatusstenose, narbige Hyperplasie sowie eine Granulomläsion zwischen Penis und Skrotum. Was fehlt dem jungen Patienten?

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

Übersichtsarbeiten

Update Zöliakie

Die Zöliakie ist eine der häufigsten lebenslangen Autoimmunerkrankungen. Derzeit wird sie als genetisch bedingte Immunintoleranz gegenüber Gluten verstanden. Bei genetisch prädisponierten Individuen kommt es unter dem Einfluss weiterer …

Vernachlässigte Tropenkrankheiten

Vernachlässigte Tropenkrankheiten („neglected tropical diseases“, NTD) sind, insbesondere in ressourcenlimitierten Regionen und Ländern, ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem. Klimawandel, politische Unruhen und wirtschaftliche Not, die zu …

Schneller zur genetischen Diagnose bei Kindern mit auffälliger Fazies durch künstliche Intelligenz

Die Blickdiagnose gehört zu den ältesten und faszinierendsten Fähigkeiten in der Medizin. Sie erlaubt es, allein durch den geübten Blick eine Diagnose zu stellen oder zumindest eine Verdachtsdiagnose zu formulieren. Bei seltenen genetischen …

Allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis im Kindes- und Jugendalter

Die allergische Rhinitis (AR) ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter und wird sowohl hinsichtlich der individuellen Belastung als auch der Risiken für die Entstehung von Folgeerkrankungen deutlich unterschätzt.

Kodierung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung in Kliniken in Deutschland: Übersicht und Einordnung der Datenlage im Hellfeld

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung stellen in Deutschland ein gravierendes Problem dar. Die aktuellste, repräsentative Prävalenzstudie in Deutschland von Witt et al. (2016) verdeutlicht das beträchtliche Ausmaß im Dunkelfeld: Von den 2504 …

Globale Chirurgie – Herausforderungen bei der Versorgung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG) ist die häufigste operativ zu behandelnde Fehlbildung beim Menschen, die Inzidenz in der westlichen Welt liegt geschätzt bei ca. 1:500 bis 1:700. In Asien ist die Inzidenz, vermutlich genetisch bedingt, mit …

Podcast

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Weiterführende Themen

Erbrechen, Entwicklungsstörung, Somnolenz – Ernährungsrisiken beim Kind

In der Notaufnahme wird ein somnolenter 8-monatiger Säugling mit einer blass-gräulichen Hautverfärbung und reduzierter Sauerstoffsättigung vorgestellt. Die Blutgasanalyse zeigt einen Methämoglobingehalt von über 25 %. Grund dafür ist eine Fehlernährung. Mehr von derartigen Fällen, die auf Ernährungsfehler zurückzuführen sind, finden Sie hier. 

weiterlesen

„Hühnerbrühe bei Durchfall ist Folklore!“

Im Normalfall ist bei Diarrhö keine gezielte Therapie notwendig. Dennoch gibt es Maßnahmen, mit denen man Betroffene evidenzbasiert unterstützen kann. Der korrespondierende Autor der S2k-Leitlinie „Gastrointestinale Infektionen“ Prof. Ansgar Lohse, Hamburg, klärt auf.

weiterlesen

Wann dürfen Kinder mit einer Tonsillopharyngitis wieder in die Kita/Schule?

Da die meisten Tonsillitiden bei Kindern durch Viren verursacht werden, sollte der Einsatz von Antibiotika eingeschränkt werden. Um dem Rechnung zu tragen, gelten nun unabhängig vom Erreger und der Behandlung der Tonsillitis die gleichen Bedingungen für die Rückkehr in die Schule oder Kindertagesstätte.

weiterlesen

Angeborene Herzfehler – drei Fallbeispiele

Kinder mit angeborenen Herzfehlern brauchen eine individuelle Versorgung, die meist bis ins Erwachsenenalter reicht. Im folgenden CME-Artikel werden verschiedene Herzerkrankungen anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Die darin beschriebenen typischen Verläufe vom Fetal- bis zum Erwachsenenalter zeigen, wie eine multidisziplinäre Betreuung aussehen kann. 

weiterlesen

Zwei Freunde auf Schlittenfahrt – plötzlich ist ein Mast im Weg

Ein neunjähriger Junge teilt sich einen Schlitten mit einem Freund. Beide ohne Schutzausrüstung rodeln sie einen steilen Hang hinunter, bis sie mit voller Wucht gegen einen Mast prallen. Der Neunjährige trägt eine Platzwunde an der Stirn und zunehmende Bauchschmerzen davon. Der Vater bringt ihn in die Notaufnahme. Eine gute Idee.

weiterlesen

„Digital natives“ – psychisch gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

In unserer Gesellschaft haben digitale Medien mittlerweile zentralen Stellenwert und sollten folglich auch in Bezug auf die sozialemotionale und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden. In dem vorliegenden Beitrag werden nach dem aktuellen Nutzungsverhalten die potenziellen Risiken und Chancen digitaler Medien für die psychische Gesundheit dieser Altersgruppe erörtert.

weiterlesen

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Eiswasser, Pankreatitis, Strom – Fallberichte von der Kinderintensivstation

Drei Fallberichte vom DIVI-Kongress zeigen die breite Therapiepalette der pädiatrischen Intensivmedizin: Ein Dreijähriger, der in Eiswasser fällt. Ein 14-Jähriger mit akuter Pankreatitis und Multiorganversagen. Und zwei Jugendliche, die auf einen Bahnwaggon klettern und schwere Verbrennungen durch Strom erleiden.

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Welchen Stellenwert hat die Tonsillektomie?

Immer wieder wird kontrovers diskutiert, ob und wann eine Tonsillenchirurgie bei rezidivierender akuter Tonsillitis indiziert ist. Evidenzbasierte Empfehlungen erleichtern die praktische Entscheidungsfindung.

Patientenratgeber zu pädiatrischen Themen

Sonderformate

Leitlinienbasierte Therapie bei akuter Otitis media

Gemäß der Leitlinienempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) heißt es bei unkomplizierten Fällen einer akuten Otitis media zunächst abzuwarten und Symptome zu behandeln, bevor eventuell ein Antibiotikum zum Einsatz kommt. Ein homöopathisches Komplexmittel kann die Genesung von Anfang an unterstützen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

  • ADHS
  • Sonderbericht

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind sehr häufig mit Schlafproblemen, insbesondere Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), assoziiert. Zu den Ursachen gehören begleitende Ängste und Depressionen oder eine Verschiebung des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus. Kinder und Jugendliche mit ADHS-assoziierten Schlafstörungen stehen häufig unter einem hohen Leidensdruck.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Guter Schlaf ist auch früh im Leben nicht selbstverständlich. Jedes zweite Kind und jede bzw. jeder zweite Jugendliche erreicht nicht die empfohlene Schlafdauer. Steckt eine Insomnie dahinter, handelt es sich meist um eine Einschlafstörung. Die Optimierung der Schlafroutinen, der Schlafumgebung und der Schlafhygiene können den Schlaf auch bei Kindern und Jugendlichen verbessern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • P&G Health Germany GmbH

Praxis und Beruf

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und Stress

Bundesweit sind viele Praxen von Krankheitsfällen in den eigenen Reihen betroffen. Die Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können notwendige Terminabsagen erleichtern.

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Stellenangebote Pädiatrie

Zeitschriften Kinder- und Jugendmedizin

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.