Skip to main content

Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Fit für die Facharztprüfung

Die Seite von SpringerMedizin.de für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Newsletter

Jetzt den Newsletter Update für Ärzte in Weiterbildung bestellen und auf dem Laufenden bleiben!

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Das „gelbe Baby“: Differenzialdiagnostik der Cholestase

Ikterus Handlungsalgorithmus

Ist ein Neugeborenes oder ein junger Säugling nach der Geburt länger als 14 Tage „gelb“, besteht der Verdacht einer neonatalen Cholestase. Die richtige Therapie leitet sich aus der zugrundeliegenden Ursache ab. In Betracht kommen neben einer Gallengangsatresie zahlreiche angeborene Ursachen. Unser Behandlungspfad hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Dysphagie Übersichtsartikel

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Patient mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

Diagnostik in der Onkologie Für die Facharztausbildung

Bei einem 75-jährigen Patienten mit arterieller Hypertonie und einem Diabetes mellitus Typ 2 zeigt die Serumelektrophorese einen M-Gradient von 10 g/l. Das kleine Blutbild ist bis auf den Kreatininwert (2 mg/dl) unauffällig. Wie sind Ihre weiteren Schritte?

Mutifokale motorische Neuropathie (MMN)

Diese seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems beginnt meist in den oberen Extremitäten und ist gekennzeichnet durch progrediente asymmetrische multifokale Paresen. Mehr zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie im aktuellen Poster.

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Zur Zeit gratis Sepsis Leitthema

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neurologische Intensivmedizin

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin mit 30 klinischen Fallbeispielen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

CME: 3 Punkte

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser CME-Kurs informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung.

Divertikulitis

CME: 3 Punkte

Die Divertikelkrankheit– eine häufige Herausforderung in der Viszeralmedizin. Erweitern Sie in dieser CME-Fortbildung Ihr Wissen zu Diagnostik, Klassifikation, ambulanten und stationären Therapieoptionen, sowie zu Behandlungsempfehlungen für verschiedene Szenarien.

Das Varikozelen-Dilemma

Varikozele CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Frage, ob eine Varikozele behandelt werden muss oder nicht, hat bereits Generationen von Urologinnen und Urologen beschäftigt: Die Befürworter der Therapie standen in dieser „Glaubensfrage“ den Warnern vor der Übertherapie gegenüber: Operation oder Counseling? Eine Übersichtsarbeit zum heutigen Stand der Debatte – auch im Hinblick auf die Beratung adoleszenter Patienten.

Seltene Erkrankungen in der Anästhesie – Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

CME: 3 Punkte

Patient*innen mit seltenen Erkrankungen stellen für Anästhesist*innen immer wieder eine Herausforderung dar, da sie oft wenig  oder gar keine Erfahrung in diesem Bereich haben. Deshalb ist der Zugang zu geeigneter Literatur umso esentieller. Dieser CME-Kurs beleuchtet den Zugang zu hochwertigen Informationen, besonders online, und die Einschätzung evidenzbasierter Kenntnisse.

Für junge kardiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte

Die 4. Ausgabe von Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie ist ein besonderes Heft: Es wird von zwei Mitgliedern der Young DGK (Dr. David Duncker und Dr. Victoria Johnson) herausgegeben. Themen sind u.a.: 

  • Karrierewege in der Rhythmologie
  • Rhythmologische Ausbildung in Deutschland
  • Twitter in der Kardiologie
  • Albträume im EPU-Labor und ihre Lösungen
  • Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
Zur Zeitschrift >>

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Videos

Startbild Video Fiberoptische Wachintubation

27.04.2021 | Atemwegsmanagement | Video-Artikel | Online-Artikel

Fiberoptische Wachintubation

Die fiberoptische Wachintubation ist der Goldstandard für die Sicherung des erwartet schwierigen Atemwegs. Eine standardisierte Vorbereitung von Material und Patienten, eine gute Lokalanästhesie und die bestmögliche Platzierung des Tubus sind unabdingbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Startbild Video ZVK

27.04.2021 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | Video-Artikel | Online-Artikel

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Vorbereitung von Patient und Material, ultraschallgeführte Punktion, ZVK-Platzierung, Fixierung und Nachbereitung: Hier wird am klinischen Fallbeispiel demonstriert, wie die Anlage eines zentralen Venenkatheters komplikationslos gelingt. Tipps & Tricks in Ton & Bild!

Startbild Video Doppellumentubus

27.04.2021 | Atemwegsmanagement | Video-Artikel | Online-Artikel

Intubation mit Doppellumentubus

Der Doppellumentubus ist der Goldstandard für die Seitentrennung der Atemwege zur Einlungenventilation. Für die erfolgreiche Intubation ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Dieses Video zeigt alle Handgriffe inklusive bronchoskopischer Lagekontrolle am klinischen Fall. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Infografiken

Mutifokale motorische Neuropathie (MMN)

Mutifokale motorische Neuropathie (MMN)

Diese seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems beginnt meist in den oberen Extremitäten und ist gekennzeichnet durch progrediente asymmetrische multifokale Paresen. Mehr zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie im aktuellen Poster.

Therapie mit Dreifach-Fixkombination

Therapie mit Dreifach-Fixkombination

Für die Therapie von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma bronchiale stehen seit einiger Zeit extrafeine Dreifach-Fixkombinationen bestehend aus einem inhalativen Kortikosteroid, einem langwirksamen Beta-2-Agonisten und einem langwirksamen Muskarinantagonisten zur Verfügung.

Chiesi GmbH
Auf einen Blick: Progeroide Syndrome

Auf einen Blick: Progeroide Syndrome

Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse.

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?