Zum Inhalt

Vulvar endometriosis: a rare primary location in adolescence

  • 29.08.2023
  • Images in Obstetrics and Gynecology
Erschienen in:

Auszug

A 15-year-old healthy girl presented at the emergency department with cyclic pelvic and perineal pain associated with vulvar lesions lasting for 1 year. She had her menarche at the age of 12 and described regular menstrual cycles with severe dysmenorrhea. She denied having had coitarche, any history of perineal trauma, or urinary/gastrointestinal symptoms. There was no record of previous surgeries. During the gynecological examination, multiple small vinous papules were identified along the small left lip, which were painful to the touch during the catamenial period (Fig. 1). Biopsy of one of the lesions revealed ectopic endometrial tissue. The abdominopelvic ultrasound revealed normal uterus and ovaries, without any signs of endometriomas or deep endometriosis. She was started on continuous estroprogestive therapy, and after 6 months, the patient reported good control of the pain, with no recurrence of vulvar lesions.
Fig. 1
Vulvar examination revealing a fusion between labia majora and labia minora, with the latter almost inexistent; light signs of vulvar atrophy were present with erythematous introitus interposed with pallor areas; along the medial face of the left labia minora, multiple infracentimetric, red pigmented papules were found, which were painful to the touch. The arrow indicates the biopsied area
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Vulvar endometriosis: a rare primary location in adolescence
verfasst von
Ana Catarina Borges
Natacha Sousa
Cristina Nogueira - Silva
Publikationsdatum
29.08.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Gynecology and Obstetrics / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0932-0067
Elektronische ISSN: 1432-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s00404-023-07194-3

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Wirksamerer Rezidivschutz durch erweiterte Aromatasehemmer-Adjuvanz

Eine erweiterte endokrine Therapie mit Aromataseinhibitoren senkt das Rezidivrisiko bei postmenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, wie eine Metaanalyse der EBCTCG zeigt. Allerdings steigt auch das Risiko für unerwünschte Effekte – und die Auswirkungen auf Überlebensendpunkte ist weniger klar.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.