Zum Inhalt

Das Surfactant-System der oberen Atemwege: Aufbau, Funktion und klinische Bedeutung

  • 26.07.2012
  • Übersicht
Erschienen in:

Zusammenfassung

Als Surfactant wird ein Gemisch aus verschiedenen Lipiden und Lipoproteinen bezeichnet, das in erster Linie in der Lunge, aber auch anderenorts in den Atemwegen zu finden ist. Es besteht zu 90 % aus Lipiden, von denen sich wiederum 90 % aus verschiedenen Phospholipiden rekrutieren, 10 % sind Cholesterine. Unter den Phospholipiden machen gesättigte und ungesättigte Formen des Phosphatidylcholins den mengenmäßig größten Anteil aus. Die restlichen 10 % des Surfactant bestehen aus Proteinen, wobei neben einem kleinen Anteil von Serumproteinen vier surfactantspezifische Proteine (SP-A, SP-B, SP-C und SP-D) bekannt sind. SP-A gilt als das wichtigste Surfactant-Protein und ist in der Lage, die Oberflächenspannung auf der Schleimhaut zu reduzieren, wodurch die die Schleimhaut bedeckende zweilagige Mukusschicht stabilisiert wird. Zudem verbessert es den mukoziliaren Transport. Zahlreiche In-vivo- und In-vitro-Studien haben gezeigt, dass SP-A an Lipopolysaccharid-Strukturen von Pilzen, Viren und Bakterien bindet und hierdurch deren Phagozytose und Abtötung durch Makrophagen verbessert. Somit scheint eine weitere Funktion des Surfactant in der Verbesserung der unspezifischen lokalen Schleimhautabwehr zu bestehen.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das Surfactant-System der oberen Atemwege: Aufbau, Funktion und klinische Bedeutung
verfasst von
Prof. Dr. Ludger Klimek
Annette Sperl
Andreas Glowania
Oliver Pfaar
Publikationsdatum
26.07.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-012-0149-x

Neu im Fachgebiet HNO

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Eine Gentherapie bei angeborenem Hörverlust führt im Laufe von einem Jahr zu einer besseren Sprachwahrnehmung, vor allem in geräuschvoller Umgebung, und zu einer besseren Musikperzeption als eine Behandlung per Cochleaimplantat.

Cannabis-Missbrauch und das Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren

Geht es nach einer Beobachtungsstudie aus den USA, ist ein problematischer Cannabis-Konsum mit einem höheren Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren vergesellschaftet.

Neues Verschlüsselungsverfahren: Praxen sollten fünf TI-Komponenten prüfen

Der Countdown läuft: Ab Januar gilt für die Telematikinfrastruktur ein neues Verschlüsselungsverfahren. Dafür müssen Praxen unter Umständen Hardware austauschen. Eine Anleitung der gematik zeigt nun, welche Komponenten zu prüfen sind.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.