Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2013

01.03.2013 | Kasuistiken

44-jährige Patientin mit hereditärem nichtpolypösem Kolonkarzinom

Vorsorgeuntersuchungen nichtkolonischer Tumoren

verfasst von: Dr. J. Holzhüter, T. Rösch, A. Block, A.W. Lohse, S. Lüth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 44-jährige Patientin stellte sich im März 2010 zur Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung vor. Im Oktober 2004 war bei der Patientin ein Rektumkarzinom im oberen Drittel diagnostiziert worden, woraufhin eine Rektumresektion und adjuvante Chemotherapie durchgeführt wurden. Da die Patientin die Amsterdam-II-Kriterien erfüllte, wurde die Diagnose eines hereditären nichtpolypösen Kolonkarzinoms (HNPCC) mit der Konsequenz jährlicher Vorsorgekoloskopien gestellt. Aufgrund des vermehrten Auftretens extrakolonischer Tumoren und in Ermangelung klarer Leitlinien hatten wir uns für jährliche Surveillance-Untersuchungen des Magens sowie der häufigsten Tumormanifestationen entschieden. Dabei ergab sich bis 2009 kein Hinweis auf eine extrakolonische Tumormanifestation. In der ÖGD im März 2010 fand sich ein diskret erosives Areal im Magenantrum. Die histopathologische Untersuchung ergab überraschenderweise ein niedrig differenziertes muzinöses Adenokarzinom. Aufgrund der niedrigen Differenzierung entschieden wir uns gegen eine prinzipiell technisch mögliche endoskopische Resektion. Die Patientin wurde daraufhin subtotal gastrektomiert und ist bisher, 28 Monate später, beschwerdefrei. Der Fall war für uns ein Anlass, unser Vorgehen bei HNPCC-Patienten zu überprüfen und mit den Empfehlungen in der Literatur abzugleichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cairns SR, Scholefield JH, Steele RJ et al (2010) Guidelines for colorectal cancer screening and surveillance in moderate and high risk groups (update from 2002). Gut 59:666–690PubMedCrossRef Cairns SR, Scholefield JH, Steele RJ et al (2010) Guidelines for colorectal cancer screening and surveillance in moderate and high risk groups (update from 2002). Gut 59:666–690PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Capelle LG, Van Grieken NC, Lingsma HF et al (2010) Risk and epidemiological time trends of gastric cancer in lynch syndrome carriers in The Netherlands. Gastroenterology 138:487–492PubMedCrossRef Capelle LG, Van Grieken NC, Lingsma HF et al (2010) Risk and epidemiological time trends of gastric cancer in lynch syndrome carriers in The Netherlands. Gastroenterology 138:487–492PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Goecke T, Schulmann K, Engel C et al (2006) Genotype-phenotype comparison of German MLH1 and MSH2 mutation carriers clinically affected with Lynch syndrome: a report by the German HNPCC Consortium. J Clin Oncol 24:4285–4292 Goecke T, Schulmann K, Engel C et al (2006) Genotype-phenotype comparison of German MLH1 and MSH2 mutation carriers clinically affected with Lynch syndrome: a report by the German HNPCC Consortium. J Clin Oncol 24:4285–4292
4.
Zurück zum Zitat Klarskov L, Holck S, Bernstein I et al (2012) Hereditary colorectal cancer diagnostics: morphological features of familial colorectal cancer type X versus Lynch syndrome. J Clin Pathol 65:352–356 Klarskov L, Holck S, Bernstein I et al (2012) Hereditary colorectal cancer diagnostics: morphological features of familial colorectal cancer type X versus Lynch syndrome. J Clin Pathol 65:352–356
5.
Zurück zum Zitat Koornstra JJ, Mourits MJ, Sijmons RH (2009) Management of extracolonic tumours in patients with Lynch syndrome. Lancet Oncol 10:400–408PubMedCrossRef Koornstra JJ, Mourits MJ, Sijmons RH (2009) Management of extracolonic tumours in patients with Lynch syndrome. Lancet Oncol 10:400–408PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lindor NM, Petersen GM, Hadley DW et al (2006) Recommendations for the care of individuals with an inherited predisposition to Lynch syndrome: a systematic review. JAMA 296:1507–1517PubMedCrossRef Lindor NM, Petersen GM, Hadley DW et al (2006) Recommendations for the care of individuals with an inherited predisposition to Lynch syndrome: a systematic review. JAMA 296:1507–1517PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lindor NM, Rabe K, Petersen GM et al (2005) Lower cancer incidence in Amsterdam-I criteria families without mismatch repair deficiency: familial colorectal cancer type X. JAMA 293:1979–1985PubMedCrossRef Lindor NM, Rabe K, Petersen GM et al (2005) Lower cancer incidence in Amsterdam-I criteria families without mismatch repair deficiency: familial colorectal cancer type X. JAMA 293:1979–1985PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lynch HT, Lynch PM, Lanspa SJ et al (2009) Review of the Lynch syndrome: history, molecular genetics, screening, differential diagnosis, and medicolegal ramifications. Clin Genet 76:1–18PubMedCrossRef Lynch HT, Lynch PM, Lanspa SJ et al (2009) Review of the Lynch syndrome: history, molecular genetics, screening, differential diagnosis, and medicolegal ramifications. Clin Genet 76:1–18PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rex DK, Johnson DA, Anderson CJ et al (2009) American College of Gastroenterology guidelines for colorectal cancer screening 2008. Am J Gastroenterol 46:1–12 Rex DK, Johnson DA, Anderson CJ et al (2009) American College of Gastroenterology guidelines for colorectal cancer screening 2008. Am J Gastroenterol 46:1–12
10.
Zurück zum Zitat Schmiegel W, Pox C, Reinacher-Schick A et al (2008) S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ Ergebnisse evidenzbasierter Konsensuskonferenzen am 6./7. Februar 2004 und am 8./9. Juni 2007. Z Gastroenterol 46:1–73 Schmiegel W, Pox C, Reinacher-Schick A et al (2008) S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ Ergebnisse evidenzbasierter Konsensuskonferenzen am 6./7. Februar 2004 und am 8./9. Juni 2007. Z Gastroenterol 46:1–73
11.
Zurück zum Zitat Vasen HF, Möslein G, Alonso A et al (2007) Guidelines for the clinical management of Lynch syndrome (hereditary non-polyposis cancer). J Med Genet 44:353–362 Vasen HF, Möslein G, Alonso A et al (2007) Guidelines for the clinical management of Lynch syndrome (hereditary non-polyposis cancer). J Med Genet 44:353–362
12.
Zurück zum Zitat Vasen HF, Stormorken A, Menko FH et al (2001) MSH2 mutation carriers are at higher risk of cancer than MLH1 mutation carriers: a study of hereditary nonpolyposis colorectal cancer families. J Clin Oncol 19:4074–4080 Vasen HF, Stormorken A, Menko FH et al (2001) MSH2 mutation carriers are at higher risk of cancer than MLH1 mutation carriers: a study of hereditary nonpolyposis colorectal cancer families. J Clin Oncol 19:4074–4080
13.
Zurück zum Zitat Weber T (2006) Clinical surveillance recommendations adopted for HNPCC. Lancet 348:465CrossRef Weber T (2006) Clinical surveillance recommendations adopted for HNPCC. Lancet 348:465CrossRef
Metadaten
Titel
44-jährige Patientin mit hereditärem nichtpolypösem Kolonkarzinom
Vorsorgeuntersuchungen nichtkolonischer Tumoren
verfasst von
Dr. J. Holzhüter
T. Rösch
A. Block
A.W. Lohse
S. Lüth
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3224-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Internist 3/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Hyperthyreose

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.