Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2013

01.03.2013 | Arzneimitteltherapie

Langzeitbehandlung mit Protonenpumpenhemmern

Wer braucht die Prophylaxe tatsächlich?

verfasst von: Prof. Dr. M. Scheurlen

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Seit einigen Jahren werden zunehmend mit der Langzeiteinnahme von PPI assoziierte Nebenwirkungen diskutiert. Diese betreffen insbesondere Resorptionsstörungen (Vitamin B12, Kalzium), eine erhöhte Frakturrate, eine Interferenz mit dem Metabolismus anderer Medikamente, v. a. mit dem Thrombozytenaggregationshemmer Clopidogrel, und eine erhöhte Inzidenz pseudomembranöser Kolitiden. Bisher liegen überwiegend retrospektive und/oder unkontrollierte Studien vor, sodass eine abschließende Beurteilung des Risikos unter chronischer PPI-Einnahme noch nicht möglich ist. Da von einer kompletten Nebenwirkungsfreiheit aber nicht ausgegangen werden kann, sollten die etablierten Indikationen (peptische Ulzera, Refluxkrankheit, Ulkusprophylaxe bei magenschleimhautschädigenden Medikamenten) beachtet und der Einsatz in der Prophylaxe von Stressläsionen auf die tatsächlichen Risikokollektive und -situationen beschränkt werden. Eine Langzeitbehandlung mit PPI erfordert eine kontinuierliche Überprüfung der Indikation, die Wahl der geringsten effektiven Dosis und eventuell eine Intervall- oder On-demand-Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham NS, Hlatky MA, Antman EM et al (2010) ACCF/ACG/AHA 2010 expert consensus document on the concomitant use of proton pump inhibitors and thienopyridines: a focused update of the ACCF/ACG/AHA 2008 expert consensus document on reducing the gastrointestinal risks of antiplatelet therapy and NSAID use. Am J Gastroenterol 105:2533–2549PubMedCrossRef Abraham NS, Hlatky MA, Antman EM et al (2010) ACCF/ACG/AHA 2010 expert consensus document on the concomitant use of proton pump inhibitors and thienopyridines: a focused update of the ACCF/ACG/AHA 2008 expert consensus document on reducing the gastrointestinal risks of antiplatelet therapy and NSAID use. Am J Gastroenterol 105:2533–2549PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ahrens D, Behrens G, Himmel W et al (2012) Appropriateness of proton pump inhibitor recommendations at hospital discharge and continuation in primary care. Int J Clin Pract 66:767–773PubMedCrossRef Ahrens D, Behrens G, Himmel W et al (2012) Appropriateness of proton pump inhibitor recommendations at hospital discharge and continuation in primary care. Int J Clin Pract 66:767–773PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat (o A) (2008) Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie. Arzneimittelbrief 42:49 (o A) (2008) Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie. Arzneimittelbrief 42:49
4.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Cryer BL, Contant CF et al for the COGENT Investigators (2010) Clopidogrel with or without omeprazole in coronary artery disease. N Engl J Med 363:1909–1917 Bhatt DL, Cryer BL, Contant CF et al for the COGENT Investigators (2010) Clopidogrel with or without omeprazole in coronary artery disease. N Engl J Med 363:1909–1917
5.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Scheiman J, Abraham NS (2008) ACCF/ACG/AHA 2008 expert consensus document on reducing the gastrointestinal risks of antiplatelet therapy and NSAID use: a report of the American College of Cardiology Foundation Task Force on Clinical Expert Consensus Documents. J Am Coll Cardiol 52:1502–1515 Bhatt DL, Scheiman J, Abraham NS (2008) ACCF/ACG/AHA 2008 expert consensus document on reducing the gastrointestinal risks of antiplatelet therapy and NSAID use: a report of the American College of Cardiology Foundation Task Force on Clinical Expert Consensus Documents. J Am Coll Cardiol 52:1502–1515
6.
Zurück zum Zitat Cundy T, Dissanayake A (2008) Severe hypomagnesaemia in long-term users of proton-pump inhibitors. Clin Endocrinol 69:338–341CrossRef Cundy T, Dissanayake A (2008) Severe hypomagnesaemia in long-term users of proton-pump inhibitors. Clin Endocrinol 69:338–341CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dharmarajan TS, Kanagala MR, Murakonda P et al (2008) Do acid-lowering agents affect vitamin B12 status in older adults? J Am Med Dir Assoc 9:162–167 Dharmarajan TS, Kanagala MR, Murakonda P et al (2008) Do acid-lowering agents affect vitamin B12 status in older adults? J Am Med Dir Assoc 9:162–167
8.
Zurück zum Zitat Fischbach W, Darius H, Gross M et al (2010) Gleichzeitige Anwendung von Thrombozytenaggregationshemmern und Protonenpumpeninhibitoren (PPIs). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Z Gastroenterol 48:1156–1163 Fischbach W, Darius H, Gross M et al (2010) Gleichzeitige Anwendung von Thrombozytenaggregationshemmern und Protonenpumpeninhibitoren (PPIs). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Z Gastroenterol 48:1156–1163
9.
Zurück zum Zitat Focks JJ, Brouwer MA, Oijen MGH van et al (2012) Concomitant use of clopidogrel and proton pump inhibitors: impact on platelet function and clinical outcome- a systematic review. Heart (im Druck) Focks JJ, Brouwer MA, Oijen MGH van et al (2012) Concomitant use of clopidogrel and proton pump inhibitors: impact on platelet function and clinical outcome- a systematic review. Heart (im Druck)
10.
Zurück zum Zitat Heidelbaugh JJ, Goldberg KL, Inadomi JM (2009) Overutilization of proton pump inhibitors: a review of cost-effectiveness and risk in PPI. Am J Gastroenterol 104:27–32CrossRef Heidelbaugh JJ, Goldberg KL, Inadomi JM (2009) Overutilization of proton pump inhibitors: a review of cost-effectiveness and risk in PPI. Am J Gastroenterol 104:27–32CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heidelbaugh JJ, Inadomi JM (2006) Magnitude and economic impact of inappropriate use of stress ulcer prophylaxis in non-ICU hospitalized patients. Am J Gastroenterol 101:2200–2205PubMedCrossRef Heidelbaugh JJ, Inadomi JM (2006) Magnitude and economic impact of inappropriate use of stress ulcer prophylaxis in non-ICU hospitalized patients. Am J Gastroenterol 101:2200–2205PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Howell MD, Novack V, Grgurich P et al (2010) Iatrogenic gastric acid suppression and the risk of nosocomial clostridium difficile infection. Arch Intern Med 170:784–790PubMedCrossRef Howell MD, Novack V, Grgurich P et al (2010) Iatrogenic gastric acid suppression and the risk of nosocomial clostridium difficile infection. Arch Intern Med 170:784–790PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jacobshagen C, Hasenfuß G (2012). Thrombozytenaggregationshemmer und Protonenpumpeninhibitoren: Unsicherheiten beseitigt? Dtsch Med Wochenschr 137:799–801PubMedCrossRef Jacobshagen C, Hasenfuß G (2012). Thrombozytenaggregationshemmer und Protonenpumpeninhibitoren: Unsicherheiten beseitigt? Dtsch Med Wochenschr 137:799–801PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Janarthanan S, Ditah I, Phil M et al (2012) Clostridium difficile-associated diarrhea and proton pump inhibitor therapy: a meta-analysis. Am J Gastroenterol 107:1001–1010PubMedCrossRef Janarthanan S, Ditah I, Phil M et al (2012) Clostridium difficile-associated diarrhea and proton pump inhibitor therapy: a meta-analysis. Am J Gastroenterol 107:1001–1010PubMedCrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat Khalili H, Huang ES, Jacobson BC et al (2012) Use of proton pump inhibitors and risk of hip fracture in relation to dietary and lifestyle factors: a prospective cohort study. Br Med J 344:e372CrossRef Khalili H, Huang ES, Jacobson BC et al (2012) Use of proton pump inhibitors and risk of hip fracture in relation to dietary and lifestyle factors: a prospective cohort study. Br Med J 344:e372CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kwok CS, Yeong JK, Loke YK (2011) Meta-analysis: risk of fractures with acid-suppressing medication. Bone 48:768–776PubMedCrossRef Kwok CS, Yeong JK, Loke YK (2011) Meta-analysis: risk of fractures with acid-suppressing medication. Bone 48:768–776PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Li X-Q, Andersson TB, Ahlström A, Weidolf L (2004) Comparison of inhibitory effects of the proton pump inhibiting drugs omeprazole, esomeprazole, lansoprazole, pantoprazole and rabeprazole on human cytochrome P 450. Drug Metab Dispos 32:821–827PubMedCrossRef Li X-Q, Andersson TB, Ahlström A, Weidolf L (2004) Comparison of inhibitory effects of the proton pump inhibiting drugs omeprazole, esomeprazole, lansoprazole, pantoprazole and rabeprazole on human cytochrome P 450. Drug Metab Dispos 32:821–827PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lowe DO, Mamdani MM, Kopp A et al (2006) Proton pump inhibitors and hospitalization for clostridium difficile-associated disease: a population-based study. Clin Infect Dis 43:1272–1276PubMedCrossRef Lowe DO, Mamdani MM, Kopp A et al (2006) Proton pump inhibitors and hospitalization for clostridium difficile-associated disease: a population-based study. Clin Infect Dis 43:1272–1276PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mössner J (2011). Magen-Darm-Mittel und Laxantien. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2011. Springer, Berlin, S 699–728 Mössner J (2011). Magen-Darm-Mittel und Laxantien. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2011. Springer, Berlin, S 699–728
21.
Zurück zum Zitat Schlitt A (2010) Aktuelle Empfehlungen zur „Triple-Therapie“ nach koronarer Stentimplantation. Dtsch Med Wochenschr 135:2033–2036PubMedCrossRef Schlitt A (2010) Aktuelle Empfehlungen zur „Triple-Therapie“ nach koronarer Stentimplantation. Dtsch Med Wochenschr 135:2033–2036PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sheen E, Triadafilopoulos G (2011) Adverse effects of long-term proton pump inhibitor therapy. Dig Dis Sci 56:931–950PubMedCrossRef Sheen E, Triadafilopoulos G (2011) Adverse effects of long-term proton pump inhibitor therapy. Dig Dis Sci 56:931–950PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Silber S (2010) Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI). Neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010. Herz 35:558–565PubMedCrossRef Silber S (2010) Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt (STEMI). Neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010. Herz 35:558–565PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Termanini B, Gibril F, Sutliff VE et al (1998) Effect of long-term gastric acid suppressive therapy on serum vitamin B12 levels in patients with Zollinger-Ellison syndrome. Am J Med 104:422–430PubMedCrossRef Termanini B, Gibril F, Sutliff VE et al (1998) Effect of long-term gastric acid suppressive therapy on serum vitamin B12 levels in patients with Zollinger-Ellison syndrome. Am J Med 104:422–430PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Yang YX, Metz DC (2010) Safety of proton pump inhibitor exposure. Gastroenterology 139:1115–1127PubMedCrossRef Yang YX, Metz DC (2010) Safety of proton pump inhibitor exposure. Gastroenterology 139:1115–1127PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Langzeitbehandlung mit Protonenpumpenhemmern
Wer braucht die Prophylaxe tatsächlich?
verfasst von
Prof. Dr. M. Scheurlen
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3231-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Internist 3/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt

Cholangioskopie

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.