Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2023

23.11.2022 | Ablatio testis | Originalien

Einsatz einer stützenden Herrenunterhose bei elektiven skrotalen Eingriffen

Eine prospektive, randomisierte Bewertung hinsichtlich postoperativer Komplikationsraten und gesundheitsbezogener Lebensqualität

verfasst von: Maxi Ann Baierl, Arne Strauß, Annemarie Uhlig, Oliver Hahn, Mathias Reichert, Till Rasmus Schneider, Jan Lüdecke, Mirjam Naomi Mohr, Joost Wilhelm Voß, Hans-Christoph von Knobloch, Lutz Trojan, Conrad Leitsmann, PD Dr. med. univ. Marianne Leitsmann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Elektive skrotale Eingriffe sind mit einer hohen Rate an postoperativen Komplikationen verbunden. Eine besondere Empfehlung zur postoperativen Versorgung gibt es nicht.

Ziel der Arbeit

Wir untersuchten den Einfluss einer stützenden Herrenunterhose auf postoperative Komplikationen und Lebensqualität.

Material und Methoden

Von 07/2020 bis 11/2021 wurden Patienten vor elektiver skrotaler Operation in die Interventionsgruppe „stützende Herrenunterhose“ oder die Kontrollgruppe randomisiert. Neben Basischarakteristika der Patienten wurden intraoperative und postoperative Befunde erfasst. Der primäre Endpunkt umfasste postoperative Komplikationen. Sekundäre Endpunkte waren verlängerter Krankenhausaufenthalt, ungeplante Wiedervorstellungen/-aufnahmen, gesteigerter Analgetikabedarf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, welche mittels EQ5D-Fragebogen präoperativ, am 1. Tag und 4 Wochen postoperativ erfasst wurde.

Ergebnisse

Daten von 50 Patienten konnten ausgewertet werden. Das mittlere Alter betrug 46,7 Jahre (Standardabweichung [SD] 18,6). Am häufigsten wurden inguinale Hodenfreilegungen mit/ohne Ablatio testis (52 %), Hydrozelenresektionen (22 %) oder Varikozelenligaturen (14 %) durchgeführt. Die mittlere Operationsdauer betrug 62,8 (SD 35,2) min, die stationäre Verweildauer 2,6 (SD 1,2) Tage. 20 % der Patienten erlitten eine postoperative Komplikation. Die Art des Eingriffs korrelierte signifikant mit dem Auftreten von postoperativen Komplikationen (p = 0,01), ungeplanter ambulanter Wiedervorstellung (p = 0,001) und Wiederaufnahme (p = 0,04). Hinsichtlich biometrischer und perioperativer Daten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Interventionsgruppe (n = 27) und Kontrollgruppe (n = 23).

Schlussfolgerung

Nach elektiven skrotalen Eingriffen tritt eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Komplikationen auf. Das Auftreten von Komplikationen beeinflusst den subjektiven Gesundheitszustand noch 4 Wochen nach der Operation. Die postoperative Versorgung mit einer stützenden Unterhose scheint keinen Einfluss auf die postoperative Komplikationsrate zu haben, jedoch beeinflusst sie die Lebensqualität bei Patienten mit skrotalem Zugang positiv.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Abed YA, Carr TW (2013) Tight swimming trunks to prevent post scrotal surgery: an experimental justification. Urol J 10:898–902 Al-Abed YA, Carr TW (2013) Tight swimming trunks to prevent post scrotal surgery: an experimental justification. Urol J 10:898–902
2.
Zurück zum Zitat Alexis O, Adeleye AO, Worsley AJ (2020) Men’s experiences of surviving testicular cancer: an integrated literature review. J Cancer Surviv 14:284–293CrossRef Alexis O, Adeleye AO, Worsley AJ (2020) Men’s experiences of surviving testicular cancer: an integrated literature review. J Cancer Surviv 14:284–293CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Anheuser P, Kranz J, Will J et al (2014) Complications associated with inguinal orchiectomy and scrotal orchiectomy. Urologe A 53:676–682CrossRef Anheuser P, Kranz J, Will J et al (2014) Complications associated with inguinal orchiectomy and scrotal orchiectomy. Urologe A 53:676–682CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Godoy JM, Facio FN Jr., De Carvalho EC et al (2014) New compression mechanism in penile-scrotal lymphedema and sexual rehabilitation. Urol Ann 6:88–90CrossRef De Godoy JM, Facio FN Jr., De Carvalho EC et al (2014) New compression mechanism in penile-scrotal lymphedema and sexual rehabilitation. Urol Ann 6:88–90CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Awmf (2020) Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, AWMF-Registernummer: 043/049OL. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, Awmf (2020) Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, AWMF-Registernummer: 043/049OL.
6.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRef Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Euroqol G (1990) EuroQol—a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208CrossRef Euroqol G (1990) EuroQol—a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16:199–208CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frohmuller H (1968) Suspension-like scrotal compression bandage (x-bandage). Urologe 7:343–345 Frohmuller H (1968) Suspension-like scrotal compression bandage (x-bandage). Urologe 7:343–345
9.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:339–344CrossRef Gastmeier P, Brandt C, Sohr D et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:339–344CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goldstein M, Gilbert BR, Dicker AP et al (1992) Microsurgical inguinal varicocelectomy with delivery of the testis: an artery and lymphatic sparing technique. J Urol 148:1808–1811CrossRef Goldstein M, Gilbert BR, Dicker AP et al (1992) Microsurgical inguinal varicocelectomy with delivery of the testis: an artery and lymphatic sparing technique. J Urol 148:1808–1811CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hicks N, Gupta S (2016) Complications and risk factors in elective benign scrotal surgery. Scand J Urol 50:468–471CrossRef Hicks N, Gupta S (2016) Complications and risk factors in elective benign scrotal surgery. Scand J Urol 50:468–471CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jan Z, Ali S, Ahmed N et al (2021) Comparison of common postoperative complications between Lichtenstein open repair and laparoscopic transabdominal pre-peritoneal (TAPP) repair for unilateral inguinal hernia. Cureus 13:e17863 Jan Z, Ali S, Ahmed N et al (2021) Comparison of common postoperative complications between Lichtenstein open repair and laparoscopic transabdominal pre-peritoneal (TAPP) repair for unilateral inguinal hernia. Cureus 13:e17863
13.
Zurück zum Zitat Kiddoo DA, Wollin TA, Mador DR (2004) A population based assessment of complications following outpatient hydrocelectomy and spermatocelectomy. J Urol 171:746–748CrossRef Kiddoo DA, Wollin TA, Mador DR (2004) A population based assessment of complications following outpatient hydrocelectomy and spermatocelectomy. J Urol 171:746–748CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Laguna MP, Albers P, Algaba F et al (2022) EAU guidelines on testicular cancer Laguna MP, Albers P, Algaba F et al (2022) EAU guidelines on testicular cancer
15.
Zurück zum Zitat Munstedt K, Schuttler B, Milch W et al (1998) Epicutaneous breast forms. A new system promises to improve body image after mastectomy. Support Care Cancer 6:295–299 Munstedt K, Schuttler B, Milch W et al (1998) Epicutaneous breast forms. A new system promises to improve body image after mastectomy. Support Care Cancer 6:295–299
16.
Zurück zum Zitat Oesterling JE (1990) Scrotal surgery: a reliable method for the prevention of postoperative hematoma and edema. J Urol 143:1201–1202CrossRef Oesterling JE (1990) Scrotal surgery: a reliable method for the prevention of postoperative hematoma and edema. J Urol 143:1201–1202CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ossola P, Mascioli F, Coletta D et al (2021) Evidence on postoperative abdominal binding: A systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials. Surgeon 19:244–251CrossRef Ossola P, Mascioli F, Coletta D et al (2021) Evidence on postoperative abdominal binding: A systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials. Surgeon 19:244–251CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Paasch C, Santo G, Aljedani N et al (2021) The effect of an abdominal binder on postoperative pain after laparoscopic Incisional hernia repair—a multicenter, randomized pilot trial (ABIHR-I) of the Intraperitoneal Onlay-mesh technique. Dtsch Arztebl Int 118:607–613 Paasch C, Santo G, Aljedani N et al (2021) The effect of an abdominal binder on postoperative pain after laparoscopic Incisional hernia repair—a multicenter, randomized pilot trial (ABIHR-I) of the Intraperitoneal Onlay-mesh technique. Dtsch Arztebl Int 118:607–613
19.
Zurück zum Zitat Reaby LL, Hort LK (1995) Postmastectomy attitudes in women who wear external breast prostheses compared to those who have undergone breast reconstructions. J Behav Med 18:55–67CrossRef Reaby LL, Hort LK (1995) Postmastectomy attitudes in women who wear external breast prostheses compared to those who have undergone breast reconstructions. J Behav Med 18:55–67CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Smith AB, Butow P, Olver I et al (2016) The prevalence, severity, and correlates of psychological distress and impaired health-related quality of life following treatment for testicular cancer: a survivorship study. J Cancer Surviv 10:223–233CrossRef Smith AB, Butow P, Olver I et al (2016) The prevalence, severity, and correlates of psychological distress and impaired health-related quality of life following treatment for testicular cancer: a survivorship study. J Cancer Surviv 10:223–233CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Swartz MA, Morgan TM, Krieger JN (2007) Complications of scrotal surgery for benign conditions. Urology 69:616–619CrossRef Swartz MA, Morgan TM, Krieger JN (2007) Complications of scrotal surgery for benign conditions. Urology 69:616–619CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wilms MC, Hellmold P (2012) Avoiding scrotal haematoma after repair of extensive scrotal hernias by postoperative scrotal compression through scrotal suspension by scrotal-abdominal skin suture. Trop Doct 42:86–87CrossRef Wilms MC, Hellmold P (2012) Avoiding scrotal haematoma after repair of extensive scrotal hernias by postoperative scrotal compression through scrotal suspension by scrotal-abdominal skin suture. Trop Doct 42:86–87CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz einer stützenden Herrenunterhose bei elektiven skrotalen Eingriffen
Eine prospektive, randomisierte Bewertung hinsichtlich postoperativer Komplikationsraten und gesundheitsbezogener Lebensqualität
verfasst von
Maxi Ann Baierl
Arne Strauß
Annemarie Uhlig
Oliver Hahn
Mathias Reichert
Till Rasmus Schneider
Jan Lüdecke
Mirjam Naomi Mohr
Joost Wilhelm Voß
Hans-Christoph von Knobloch
Lutz Trojan
Conrad Leitsmann
PD Dr. med. univ. Marianne Leitsmann
Publikationsdatum
23.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ablatio testis
Varikozele
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01975-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Urologie 1/2023 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.