Skip to main content

10.05.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

verfasst von: Dr. Helmut Schaaf

Erschienen in: HNO

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unvorhersehbarer Attackenschwindel mit oder ohne Erbrechen, einseitiger Hörverlust und Tinnitus kennzeichnen eine Innenohrerkrankung, die als M. Menière klassifiziert wird. Während die pathologische Endstrecke mit dem cochleovestibulären Hydrops erkannt scheint, bestehen hinsichtlich der multifaktoriellen Pathogenese viele Unsicherheiten. Sicher ist, dass die Erkrankung Auswirkungen über den Anfall hinaus haben kann, die den Umgang mit bisherigen Selbstverständlichkeiten infrage stellt. Es kann zu einem – die Anfälle überdauernden – Schwindel im Sinne von „persistent perceptual and postural dizziness“ [19] und des reaktiven psychogenen Schwindels [18] kommen, sodass im Verlauf ein Mischbild aus organischem und psychogenem Schwindelerleben entstehen kann. Hinzukommt eine erhöhte Angst- und Depressionskomorbidität. Verlauf, Erleiden und Erleben des M. Menière hängen wesentlich von der Verarbeitung und der aktiven Aneignung von Bewältigungsstrategien sowie – auch dem ärztlichen – Umgang mit den Erkrankten ab, die in ihrer Not ein kundiges und sicheres Gegenüber suchen und brauchen.

Ziel der Arbeit

Deswegen sollen hier ausführlicher die Auswirkungen auf die Betroffenen und Anregungen für einen möglichst hilfreichen Umgang mit von M. Menière Betroffenen geschildert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt TH, Dieterich M (1986) Phobischer Attackenschwindel. MMW Fortschr Med 128:247–250 Brandt TH, Dieterich M (1986) Phobischer Attackenschwindel. MMW Fortschr Med 128:247–250
2.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Tschan R, Best C, Dieterich M (2009) Somatoforme Schwindelsyndrome. Nervenarzt 80:909–917CrossRefPubMed Eckhardt-Henn A, Tschan R, Best C, Dieterich M (2009) Somatoforme Schwindelsyndrome. Nervenarzt 80:909–917CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gürkov R, Hornibrook J (2018) On the classification of hydropic ear disease. HNO 66:455–463CrossRefPubMed Gürkov R, Hornibrook J (2018) On the classification of hydropic ear disease. HNO 66:455–463CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Harcourt JP, Lambert A, Wong PY, Patel M, Agarwal K, Golding JF, Bronstein AM (2019) Longterm follow-up of intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Menière’s disease. Otol Neurotol 40(4):491–496CrossRefPubMed Harcourt JP, Lambert A, Wong PY, Patel M, Agarwal K, Golding JF, Bronstein AM (2019) Longterm follow-up of intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Menière’s disease. Otol Neurotol 40(4):491–496CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huon LK, Fang TY, Wang PC (2012) Outcomes of intratympanic gentamicin injection to treat Menière’s disease. Otol Neurotol 33:706–714CrossRefPubMed Huon LK, Fang TY, Wang PC (2012) Outcomes of intratympanic gentamicin injection to treat Menière’s disease. Otol Neurotol 33:706–714CrossRefPubMed
7.
8.
9.
Zurück zum Zitat Patel M, Agarwal K, Arshad Q, Hariri M, Rea P, Seemungal BM, Golding JF, Harcourt JP, Bronstein AM (2016) Intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Ménière’s disease: a randomised, double-blind, comparative eff ectiveness trial. Lancet 388:2753–2762. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)31461-1CrossRefPubMed Patel M, Agarwal K, Arshad Q, Hariri M, Rea P, Seemungal BM, Golding JF, Harcourt JP, Bronstein AM (2016) Intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Ménière’s disease: a randomised, double-blind, comparative eff ectiveness trial. Lancet 388:2753–2762. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)31461-1CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pyykkö I, Manchaiah V, Zou J, Levo H, Kentala E (2019) Association between syncope and Tumarkin attacks in Ménière’s disease. J Int Adv Otol 15(1):135–140CrossRefPubMedPubMedCentral Pyykkö I, Manchaiah V, Zou J, Levo H, Kentala E (2019) Association between syncope and Tumarkin attacks in Ménière’s disease. J Int Adv Otol 15(1):135–140CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2023) Balintgruppen in der HNO-Heilkunde. Forum HNO 6:419–431 Schaaf H (2023) Balintgruppen in der HNO-Heilkunde. Forum HNO 6:419–431
13.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2022) Der und die an M. Menière Erkrankte. Was könnte hilfreich sein? CME. Forum HNO (5):1–11 Schaaf H (2022) Der und die an M. Menière Erkrankte. Was könnte hilfreich sein? CME. Forum HNO (5):1–11
14.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2022) M. Menière, 9. Aufl. Springer, Heidelberg. ISBN 978-3-662-64212‑2 (300 S) Schaaf H (2022) M. Menière, 9. Aufl. Springer, Heidelberg. ISBN 978-3-662-64212‑2 (300 S)
15.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2021) Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Menière . LRO Tipps und Tricks, S 10–11 Schaaf H (2021) Handy-Diagnostik in der Akutphase eines Morbus Menière . LRO Tipps und Tricks, S 10–11
17.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Hesse G (2007) Sind rezidivierende Tiefton-Hörverluste – ohne Schwindel – die Vorstufe eines M. Menière? Eine Längsschnittuntersuchung nach 4 und nach 10 Jahren. HNO 55:630–637CrossRefPubMed Schaaf H, Hesse G (2007) Sind rezidivierende Tiefton-Hörverluste – ohne Schwindel – die Vorstufe eines M. Menière? Eine Längsschnittuntersuchung nach 4 und nach 10 Jahren. HNO 55:630–637CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Haid C‑T (2003) Reaktiver psychogener Schwindel bei M. Menière. Dtsch Ärztebl 13:853–857 Schaaf H, Haid C‑T (2003) Reaktiver psychogener Schwindel bei M. Menière. Dtsch Ärztebl 13:853–857
20.
Zurück zum Zitat Staab JP, Eckhardt-Henn A, Horii A, Jacob R, Strupp M, Brandt T, Bronstein A (2017) Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): Consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Barany Society. J Vestib Res 27:191–208CrossRefPubMedPubMedCentral Staab JP, Eckhardt-Henn A, Horii A, Jacob R, Strupp M, Brandt T, Bronstein A (2017) Diagnostic criteria for persistent postural-perceptual dizziness (PPPD): Consensus document of the committee for the Classification of Vestibular Disorders of the Barany Society. J Vestib Res 27:191–208CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Staab J (2012) Chronic subjective dizziness. Continuum 18(5):1118–1141PubMed Staab J (2012) Chronic subjective dizziness. Continuum 18(5):1118–1141PubMed
22.
Zurück zum Zitat Staab (2006) Assessment and management; of psychological problems in the dizzy patient. Continuum: 189–213 Staab (2006) Assessment and management; of psychological problems in the dizzy patient. Continuum: 189–213
23.
Zurück zum Zitat Tumarkin L (1936) Otolithic catastrophe. A new syndrome. Br Med J 1:175–177CrossRef Tumarkin L (1936) Otolithic catastrophe. A new syndrome. Br Med J 1:175–177CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schoo DP, Tan GX, Ehrenburg MR, Pross SE, Ward BK, Carey JP (2017) Intratympanic (IT) therapies for Meniere’s disease: some consensus among the confusion. Curr Otorhinolaryngol Rep 5(2):132–141CrossRefPubMedPubMedCentral Schoo DP, Tan GX, Ehrenburg MR, Pross SE, Ward BK, Carey JP (2017) Intratympanic (IT) therapies for Meniere’s disease: some consensus among the confusion. Curr Otorhinolaryngol Rep 5(2):132–141CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Yardley L, Kirby S (2006) Evaluation of booklet-based self-management of symptoms in Ménière disease: a randomized controlled trial. Psychosom Med 68:762–769CrossRefPubMed Yardley L, Kirby S (2006) Evaluation of booklet-based self-management of symptoms in Ménière disease: a randomized controlled trial. Psychosom Med 68:762–769CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten
verfasst von
Dr. Helmut Schaaf
Publikationsdatum
10.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01484-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH