Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2006

01.08.2006 | Schwerpunkt: Parasitosen

Aktueller Malariaschutz bei Kurzzeitaufenthalt

verfasst von: Prof. Dr. C. F. R. Hatz, H. D. Nothdurft

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland werden jährlich ca. 800 Malariafälle gemeldet. Für ca. 1% der nicht immunen Reisenden endet die Krankheit tödlich. Um diese Situation zu verbessern, ist die Information durch die beratenden Ärzte entscheidend: das Risikobewusstsein der Reisenden vor, während und nach einer Reise in endemische Gebiete muss geschärft werden. Ein konsequenter Mückenschutz vermindert das Infektionsrisiko der Malaria sowie anderer durch Arthropoden übertragener Krankheiten zusätzlich. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zur Malariachemoprophylaxe in Hochrisikogebieten sowie das rasche Handeln im Falle von Fieber in Gebieten mit mäßigem oder kleinem Malariarisiko (Aufsuchen eines Arztes zur Diagnosestellung, notfalls Selbsttherapie) tragen wesentlich zur Reduktion schwerer Malariaerkrankungen bei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angell SY, Behrens RH (2005) Risk assessment and disease prevention in travelers visiting friends and relatives. Infect Dis Clin North Am 19: 49–65CrossRefPubMed Angell SY, Behrens RH (2005) Risk assessment and disease prevention in travelers visiting friends and relatives. Infect Dis Clin North Am 19: 49–65CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Askling HH, Nilsson J, Tegnell A et al. (2005) Malaria risk in travellers. Emerg Inf Dis 11: 436–441 Askling HH, Nilsson J, Tegnell A et al. (2005) Malaria risk in travellers. Emerg Inf Dis 11: 436–441
3.
Zurück zum Zitat Behrens RH, Bisoffi Z, Bjorkman A et al. (2006) Malaria prophylaxis policy for travellers from Europe to the Indian subcontinent. Malar J 5: 7CrossRefPubMed Behrens RH, Bisoffi Z, Bjorkman A et al. (2006) Malaria prophylaxis policy for travellers from Europe to the Indian subcontinent. Malar J 5: 7CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dos Santos CC, Anvar A, Keystone JS, Kain KC (1999) Survey of use of malaria prevention measures by Canadians visiting India. CMAJ 160: 195–200PubMed Dos Santos CC, Anvar A, Keystone JS, Kain KC (1999) Survey of use of malaria prevention measures by Canadians visiting India. CMAJ 160: 195–200PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hatz C, Abdulla S, Mull R et al. (1998) Efficacy and safety of CGP 56697 (artemether and benflumetol) compared with chloroquine to treat falciparum malaria in Tanzanian children aged 1–5 years. Trop Med Int Health 3: 498–504CrossRefPubMed Hatz C, Abdulla S, Mull R et al. (1998) Efficacy and safety of CGP 56697 (artemether and benflumetol) compared with chloroquine to treat falciparum malaria in Tanzanian children aged 1–5 years. Trop Med Int Health 3: 498–504CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hatz C, Nothdurft HD, Gay F et al. (2005) Open-label, uncontrolled multi-center study of the efficacy and safety of Coartem®/Riamet® in the treatment of acute, uncomplicated P. falciparum malaria in non-immune travellers. Proceedings of the XVIth International Congress for Tropical Medicine and Malaria, Marseille 2005; 144: 65 Hatz C, Nothdurft HD, Gay F et al. (2005) Open-label, uncontrolled multi-center study of the efficacy and safety of Coartem®/Riamet® in the treatment of acute, uncomplicated P. falciparum malaria in non-immune travellers. Proceedings of the XVIth International Congress for Tropical Medicine and Malaria, Marseille 2005; 144: 65
7.
Zurück zum Zitat Kain KC, Keystone JS (1998) Malaria in travelers: epidemiology, disease, and prevention. Infect Dis Clin North Am 12: 267–284CrossRefPubMed Kain KC, Keystone JS (1998) Malaria in travelers: epidemiology, disease, and prevention. Infect Dis Clin North Am 12: 267–284CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Muentener P, Schlagenhauf P, Steffen R (1999) Imported malaria (1985–95): trends and perspectives. Bull WHO 77: 560–566PubMed Muentener P, Schlagenhauf P, Steffen R (1999) Imported malaria (1985–95): trends and perspectives. Bull WHO 77: 560–566PubMed
9.
Zurück zum Zitat Leder K, Black J, O’Brien D et al. (2004) Malaria in travellers: a review of the GeoSentinel surveillance network. Clin Infect Dis 39: 1104–1112CrossRefPubMed Leder K, Black J, O’Brien D et al. (2004) Malaria in travellers: a review of the GeoSentinel surveillance network. Clin Infect Dis 39: 1104–1112CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lehky Hagen M, Haley TJL, Hatz C (2005) Factors influencing the pattern of imported malaria. J Travel Med 12: 72–79PubMed Lehky Hagen M, Haley TJL, Hatz C (2005) Factors influencing the pattern of imported malaria. J Travel Med 12: 72–79PubMed
11.
Zurück zum Zitat Miller SA, Bergmann BP, Croft AM (1999) Epidemiology of malaria in the British Army from 1982–1986. J R Army Med Corps 145: 20–22PubMed Miller SA, Bergmann BP, Croft AM (1999) Epidemiology of malaria in the British Army from 1982–1986. J R Army Med Corps 145: 20–22PubMed
12.
Zurück zum Zitat Nothdurft HD, Jelinek T, Bluml A et al. (1999) Seroconversion to circumsporoite antigen of Plasmodium falciparum demonstrates a high risk of malaria transmission in travelers to East Africa. Clin Infect Dis 28: 641–641PubMed Nothdurft HD, Jelinek T, Bluml A et al. (1999) Seroconversion to circumsporoite antigen of Plasmodium falciparum demonstrates a high risk of malaria transmission in travelers to East Africa. Clin Infect Dis 28: 641–641PubMed
13.
Zurück zum Zitat Oehler T, Büchel B, Hatz C, Furrer HJ (2000) Beratung HIV-Infizierter vor Reisen in tropische und subtropische Gebiete. Schweiz Med Wochenschr 130: 1041–1050PubMed Oehler T, Büchel B, Hatz C, Furrer HJ (2000) Beratung HIV-Infizierter vor Reisen in tropische und subtropische Gebiete. Schweiz Med Wochenschr 130: 1041–1050PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ryan ET, Kain KC (2000) Health advice and immunizations for travellers. N Engl J Med 342: 1716–1725CrossRefPubMed Ryan ET, Kain KC (2000) Health advice and immunizations for travellers. N Engl J Med 342: 1716–1725CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schlagenhauf P (1999) Mefloquine for malaria chemoprophylaxis 1992–1998: a review. J Travel Med 6: 122–133PubMed Schlagenhauf P (1999) Mefloquine for malaria chemoprophylaxis 1992–1998: a review. J Travel Med 6: 122–133PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schlagenhauf P, Tschopp A, Johnson R et al. (2003) Tolerability of malaria chemoprophylaxis in non-immune travelers to Sub-saharan Africa: a randomised, double-blind, four-arm study. BMJ 327: 1078CrossRefPubMed Schlagenhauf P, Tschopp A, Johnson R et al. (2003) Tolerability of malaria chemoprophylaxis in non-immune travelers to Sub-saharan Africa: a randomised, double-blind, four-arm study. BMJ 327: 1078CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Steffen R, Fuchs E, Schildknecht J et al. (1993) Mefloquine compared with other malaria chemoprophylactic regimens in tourists visiting East Africa. Lancet 341: 1299–1303CrossRefPubMed Steffen R, Fuchs E, Schildknecht J et al. (1993) Mefloquine compared with other malaria chemoprophylactic regimens in tourists visiting East Africa. Lancet 341: 1299–1303CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Van der Berg JD, Duvenage CS, Roskell NS, Scott TR (1999) Safety and efficacy of atovaquone and proguanil hydrochloride for the prophylaxis of Plasmodium falciparum malaria in South Africa. Clin Ther 21: 741–749CrossRefPubMed Van der Berg JD, Duvenage CS, Roskell NS, Scott TR (1999) Safety and efficacy of atovaquone and proguanil hydrochloride for the prophylaxis of Plasmodium falciparum malaria in South Africa. Clin Ther 21: 741–749CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Weinke T, Trautmann M, Held T (1991) Neuropsychiatric side effects after the use of mefloquine. Am J Trop Med Hyg 45: 86–91PubMed Weinke T, Trautmann M, Held T (1991) Neuropsychiatric side effects after the use of mefloquine. Am J Trop Med Hyg 45: 86–91PubMed
20.
Zurück zum Zitat Wichmann O, Betschart B, Löscher T et al. (2003) Prophylaxis failure due to probable mefloquine resistant P. falciparum from Tanzania. Acta Trop 86: 63–65CrossRefPubMed Wichmann O, Betschart B, Löscher T et al. (2003) Prophylaxis failure due to probable mefloquine resistant P. falciparum from Tanzania. Acta Trop 86: 63–65CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktueller Malariaschutz bei Kurzzeitaufenthalt
verfasst von
Prof. Dr. C. F. R. Hatz
H. D. Nothdurft
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1653-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Der Internist 8/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Parasitosen

Kala Azar

Mitteilungen des BDI

Kongressse des BDI 08/06

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Asthma bronchiale

Einführung zum Thema

Parasitäre Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.