Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2023

16.11.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

NGS-basierte Molekulargenetik der Leukämie – ein leistungsfähiger und dezentraler Lösungsansatz

verfasst von: Dr. Sebastian Dintner, Maximilian Schmutz, Sebastian Sommer, Angela Langer, Klaus Hirschbühl, Rainer Claus, Christoph Schmid, Martin Trepel, Bruno Märkl

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnostik der akuten myeloischen Leukämie (AML) und des myelodysplastischen Syndroms (MDS), die ursprünglich primär auf einer morphologischen Beurteilung beruhte, integriert nun immer mehr unterschiedliche diagnostische Methoden und führt unterschiedliche Disziplinen zusammen. Die moderne AML/MDS-Diagnostik stützt sich auf Zytomorphologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zytogenetik und Molekulargenetik. Die Integration all dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und komplementäre Charakterisierung eines jeden Falles, was eine Voraussetzung für eine optimale AML/MDS-Diagnose, -Prognoseabschätzung und -Behandlung ist. Im Folgenden stellen wir vor, warum eine multidisziplinäre und lokal zusammengeführte Diagnostik heute bereits essenziell ist und in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere im Kontext von zielgerichteten Therapieansätzen. Wir präsentieren das am Universitätsklinikum Augsburg implementierte Konzept, das die multidisziplinäre Diagnostik bei AML/MDS in einem interdisziplinären Ansatz verwirklicht hat. Dazu gehören insbesondere die jüngsten technischen Fortschritte, die die Molekulargenetik mit modernen Sequenziermethoden liefert und in der Molekularpathologie nicht nur die molekulare Tumordiagnostik von soliden Tumoren, sondern auch in enger Zusammenarbeit mit der Hämatologie die molekulare Charakterisierung von myeloischen Neoplasien unterstützt. Somit wird die grundlegende morphologische Diagnostik der Erkrankungen durch die Untersuchung der Knochenmarkbiopsien und die immer wichtigere molekulare Diagnostik aus der Pathologie heraus unterstützt. Die enorme Menge an Daten, die durch diese Techniken gewonnen werden, stellt eine große Herausforderung, aber auch eine einzigartige Chance dar. Dieser Ansatz wird nicht nur für Forschungsfragestellungen genutzt, sondern ist in die Routine integriert worden, um den Weg für eine zunehmend personalisierte Medizin bei AML/MDS hin zu einer besseren Patientenversorgung zu beschreiben.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Arber DA et al (2022) The International Consensus Classification of Myeloid Neoplasms and Acute Leukemias: integrating morphologic, clinical, and genomic data. Blood 140(11):1200–1228CrossRefPubMedPubMedCentral Arber DA et al (2022) The International Consensus Classification of Myeloid Neoplasms and Acute Leukemias: integrating morphologic, clinical, and genomic data. Blood 140(11):1200–1228CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bataller A et al (2022) European LeukemiaNet 2017 risk stratification for acute myeloid leukemia: validation in a risk-adapted protocol. Blood 6(4):1193–1206 Bataller A et al (2022) European LeukemiaNet 2017 risk stratification for acute myeloid leukemia: validation in a risk-adapted protocol. Blood 6(4):1193–1206
5.
Zurück zum Zitat Arber DA et al (2016) The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 127(20):2391–2405CrossRefPubMed Arber DA et al (2016) The 2016 revision to the World Health Organization classification of myeloid neoplasms and acute leukemia. Blood 127(20):2391–2405CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Döhner H et al (2022) Diagnosis and management of AML in adults: 2022 recommendations from an international expert panel on behalf of the ELN. Blood 140(12):1345–1377CrossRefPubMed Döhner H et al (2022) Diagnosis and management of AML in adults: 2022 recommendations from an international expert panel on behalf of the ELN. Blood 140(12):1345–1377CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Haferlach T, Schmidts I (2020) The power and potential of integrated diagnostics in acute myeloid leukaemia. Br J Haematol 188(1):36–48CrossRefPubMed Haferlach T, Schmidts I (2020) The power and potential of integrated diagnostics in acute myeloid leukaemia. Br J Haematol 188(1):36–48CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Shelton DN et al (2022) Performance characteristics of the first Food and Drug Administration (FDA)-cleared digital droplet PCR (ddPCR) assay for BCR::ABL1 monitoring in chronic myelogenous leukemia. PLoS ONE 17(3):e265278CrossRefPubMedPubMedCentral Shelton DN et al (2022) Performance characteristics of the first Food and Drug Administration (FDA)-cleared digital droplet PCR (ddPCR) assay for BCR::ABL1 monitoring in chronic myelogenous leukemia. PLoS ONE 17(3):e265278CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Schuurhuis GJ et al (2018) Minimal/measurable residual disease in AML: a consensus document from the European LeukemiaNet MRD Working Party. Blood 131(12):1275–1291CrossRefPubMedPubMedCentral Schuurhuis GJ et al (2018) Minimal/measurable residual disease in AML: a consensus document from the European LeukemiaNet MRD Working Party. Blood 131(12):1275–1291CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Jongen-Lavrencic M et al (2018) Molecular minimal residual disease in acute myeloid leukemia. N Engl J Med 378(13):1189–1199CrossRefPubMed Jongen-Lavrencic M et al (2018) Molecular minimal residual disease in acute myeloid leukemia. N Engl J Med 378(13):1189–1199CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
NGS-basierte Molekulargenetik der Leukämie – ein leistungsfähiger und dezentraler Lösungsansatz
verfasst von
Dr. Sebastian Dintner
Maximilian Schmutz
Sebastian Sommer
Angela Langer
Klaus Hirschbühl
Rainer Claus
Christoph Schmid
Martin Trepel
Bruno Märkl
Publikationsdatum
16.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 3/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01268-4

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2023

Die Pathologie 3/2023 Zur Ausgabe

Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Rudolf-Virchow-Preis

Multistain Deep Learning zur Vorhersage von Prognose und Therapieansprechen im kolorektalen Karzinom

Hauptreferate: Arbeitsgemeinschaften der DGP – Kurzbeiträge

Digitale Pathologie in Österreich

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.