Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 6/2019

17.10.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Akutes Lungenversagen (ARDS)

Tiefe Sedierung bessert ARDS-Prognose nicht

verfasst von: PD Dr. med. Georg Nilius

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Als akutes Lungenversagen („acute respiratory distress syndrome“, ARDS) werden entzündliche Lungenschädigungen bezeichnet, die über die akut aufgetretene Hypoxämie mit einer verminderten Lungencompliance und beidseitigen Lungeninfiltraten im Röntgenbild charakterisiert sind. Die Sterblichkeit bei ARDS ist hoch. Ein enges Zusammenspiel von primärer Lungenschädigung und zusätzlicher Barotraumata infolge der maschinellen Beatmung mit einer sekundären Lungenschädigung gilt als gesichert. Eine lungenprotektive Beatmung bestehend aus den Komponenten niedriges Tidalvolumen und Begrenzung des Plateaudrucks hat sich daher als Standardtherapie fest etabliert. Je nach Verlauf ist eine frühe (Beginn nach 12 bis 24 h) Bauchlagerung für mind. 16 h empfohlen. Schon vor mehr als 10 Jahren konnte in einer Studie eine weitere Reduktion des Barotraumas und der Prognose durch die frühe Gabe eines Muskelrelaxans über 2 Tage belegt werden. Jedoch hat sich diese Therapie nicht in der Breite auf den Intensivstationen durchgesetzt. Da sich die Prognose der Patienten mit ARDS infolge verschiedener Therapieanpassungen in den letzten Jahren verbessert hat, wurde der Effekt einer frühen neuromuskulären Blockade nun erneut in einer randomisierten Multicenterstudie untersucht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Papazian L, Forel JM, Gacouin A et al. N Engl J Med. 2010;363(12):1107–16CrossRef Papazian L, Forel JM, Gacouin A et al. N Engl J Med. 2010;363(12):1107–16CrossRef
Zurück zum Zitat Moss M, Huang DT, Brower RG et al. National Heart, Lung, and Blood Institute PETAL Clinical Trials Network. Early Neuromuscular Blockade in the Acute Respiratory Distress Syndrome. N Engl J Med. 2019;380(21):1997–2008CrossRef Moss M, Huang DT, Brower RG et al. National Heart, Lung, and Blood Institute PETAL Clinical Trials Network. Early Neuromuscular Blockade in the Acute Respiratory Distress Syndrome. N Engl J Med. 2019;380(21):1997–2008CrossRef
Metadaten
Titel
Akutes Lungenversagen (ARDS)
Tiefe Sedierung bessert ARDS-Prognose nicht
verfasst von
PD Dr. med. Georg Nilius
Publikationsdatum
17.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-019-1281-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Pneumo News 6/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.