Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2022

Open Access 28.03.2022 | Alopezie | Wie lautet Ihre Diagnose?

Frontale Hypopigmentierung mit bandförmiger Alopezie

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Daisy Kopera, Lorenzo Cerroni, Ralph Trüeb

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2022

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 56-jährige Patientin in gutem Allgemeinzustand präsentiert sich mit einer bandförmigen Hypopigmentierung parallel zur frontalen Haarlinie, die sich über 18 Monate langsam fortschreitend entwickelte. Bis auf 1999 Hysterektomie mit Adnexektomie und 2018 Labiensynechie bei Verdacht auf Lichen sclerosus atrophicans ohne histologischen Nachweis.

Klinischer Befund

Es zeigt sich eine etwa 2 cm breite, dem frontalen Haaransatz parallel verlaufende Depigmentierung. Die Haut wirkt etwas atroph und zeigt einzelne eruptive Angiome (Abb. 1). Die vordere Haaransatzlinie hat sich ca. 2 cm zurückgebildet, es zeigen sich einzeln stehende Haare, fehlende Vellushaare und ein perifollikuläres Erythem mit diskreten Schuppenkrausen (Abb. 2). Die übrige Kopfhaut und Haardichte sind regelrecht. Die Augenbrauen sind unauffällig. Das restliche Integument zeigt keine nennenswerten Hautveränderungen.

Labor

Routinelabor inklusive Immunserologie und Blutbild mit Differenzialblutbild sind altersentsprechend im Normbereich, die indirekte Immunfluoreszenz ist negativ. Auf die direkte Immunfluoreszenz wurde aufgrund unsicherer Aussage bewusst verzichtet, da falsch positive Reaktionen in lichtexponierten Arealen, v. a. im Gesicht, relativ oft vorkommen [1].

Histologie

Atrophe Epidermis mit Zeichen einer Interface-Dermatitis. Mäßig dichte lymphoidzellige Entzündungsinfiltrate. Immunhistologisch in der CD123-Färbung zeigen sich vereinzelt positive plasmazytoide dendritische Zellen.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diagnose: Kutaner Lupus erythematodes unter dem Bild einer frontalen fibrosierenden Alopezie.

Therapie

Nach Vorliegen eines unauffälligen ophthalmologischen Befundes und unauffälliger Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase im Serum wurde eine systemische Behandlung mit Hydroxychloroquinsulfat 5 mg/kg Körpergewicht 1‑mal täglich eingeleitet.

Klinische Differenzialdiagnosen

  • Vitiligo
  • Extragenitaler Lichen sclerosus
  • Postmenopausale frontale fibrosierende Alopezie
  • Kutaner Lupus erythematodes unter dem Bild einer frontalen fibrosierenden Alopezie
Die Differenzialdiagnosen Vitiligo und extragenitaler Lichen sclerosus können aufgrund des histologischen Befundes ausgeschlossen werden.

Definition und Hintergrund

Ob der Australier Steven Kossard 1994 [2] oder der schwedische Arzt Axel Munthe [3] das Krankheitsbild der postmenopausalen frontalen fibrosierenden Alopezie (PFFA) erstmals beschrieben haben, sei dahingestellt. Faktum ist, dass die exakte Diagnose einer vernarbenden Alopezie Probleme bereiten kann [4]. Im vorliegenden Fall lenkt die Hypopigmentierung auf den ersten Blick vom Wesentlichen ab, denn bei genauerer Inspektion wird eine assoziierte follikuläre Entzündung mit selektivem Schwund von Haarfollikeln ersichtlich. Die bandförmige Verteilung der follikulären entzündlich atrophisierenden Alopezie lässt in erster Linie an eine frontale fibrosierende Alopezie denken. Zudem schließt die histologische Untersuchung den extragenitalen Lichen sclerosus aus. Dafür zeigten sich eine Histologie und indirekte Immunfluoreszenzuntersuchung, die vereinbar waren mit einem kutanen Lupus erythematodes. Postläsionelle Hypopigmentierung im Rahmen von kutanem Lupus erythematodes ist bekannt. Während die PFFA in der Originalpublikation von Kossard histologisch einen Lichen planopilaris zeigte, sind inzwischen Fälle von kutanem Lupus erythematodes unter dem klinischen Erscheinungsbild einer PFFA publiziert worden [5]. Es stellt sich damit die Frage nach der eigenständigen nosologischen Entität der PFFA, oder ob es sich bei der PFFA nicht um eine besondere Präsentationsform entzündlich narbiger Alopezien wie Lichen planopilaris und Lupus erythematodes handelt [6, 7]. Nach ausführlichem Studium der entsprechenden Literatur haben wir uns im Einklang mit den Befunden für die Diagnose eines kutanen Lupus erythematodes unter dem Bild einer PFFA entscheiden. Als Therapie der Wahl des kutanen Lupus erythematodes haben wir uns für Hydroxychloroquinsulfat entschieden.

Fazit für die Praxis

Vernarbende Alopezien können auch für erfahrene Haar- und Kopfhautspezialisten eine Herausforderung darstellen. Eine Biopsie aus dem betroffenen Areal ist für eine exakte Diagnosestellung unumgänglich. Dies trifft auch auf die sonst typische Präsentationsform der PFFA zu.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Kopera, L. Cerroni und R. Trüeb geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sticherling M, Bonsmann G, Kuhn A (2008) Diagnostik und Therapie des kutanen Lupus erythematodes. J Dtsch Dermatol Ges 6:48–61CrossRef Sticherling M, Bonsmann G, Kuhn A (2008) Diagnostik und Therapie des kutanen Lupus erythematodes. J Dtsch Dermatol Ges 6:48–61CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kossard S (1994) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia. Scarring alopecia in a pattern distribution. Arch Dermatol 130:770–774CrossRef Kossard S (1994) Postmenopausal frontal fibrosing alopecia. Scarring alopecia in a pattern distribution. Arch Dermatol 130:770–774CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kreuter A, Kryvosheyeva Y, Terras S, Moritz R, Möllenhoff K, Altmeyer P, Scola N, Gambichler T (2013) Association of autoimmune diseases with lichen sclerosus in 532 male and female patients. Acta Derm Venereol 93:238–241CrossRef Kreuter A, Kryvosheyeva Y, Terras S, Moritz R, Möllenhoff K, Altmeyer P, Scola N, Gambichler T (2013) Association of autoimmune diseases with lichen sclerosus in 532 male and female patients. Acta Derm Venereol 93:238–241CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Olsen EA, Harries M, Tosti A, Bergfeld W, Blume-Peytavi U, Callender V, Chasapi V, Correia O, Cotsarelis G, Dhurat R, Dlova N, Doche I, Enechukwu N, Grimalt R, Itami S, Hordinsky M, Khobzei K, Lee WS, Malakar S, Messenger A, McMichael A, Mirmirani P, Ovcharenko Y, Papanikou S, Pinto GM, Piraccini BM, Pirmez R, Reygagne P, Roberts J, Rudnicka L, Saceda-Corralo D, Shapiro J, Silyuk T, Sinclair R, Soares RO, Souissi A, Vogt A, Washenik K, Zlotogorski A, Canfield D, Vano-Galvan S (2021) Guidelines for clinical trials of frontal fibrosing alopecia: consensus recommendations from the International FFA Cooperative Group (IFFACG). Br J Dermatol 185:1221–1231. https://doi.org/10.1111/bjd.20567CrossRefPubMed Olsen EA, Harries M, Tosti A, Bergfeld W, Blume-Peytavi U, Callender V, Chasapi V, Correia O, Cotsarelis G, Dhurat R, Dlova N, Doche I, Enechukwu N, Grimalt R, Itami S, Hordinsky M, Khobzei K, Lee WS, Malakar S, Messenger A, McMichael A, Mirmirani P, Ovcharenko Y, Papanikou S, Pinto GM, Piraccini BM, Pirmez R, Reygagne P, Roberts J, Rudnicka L, Saceda-Corralo D, Shapiro J, Silyuk T, Sinclair R, Soares RO, Souissi A, Vogt A, Washenik K, Zlotogorski A, Canfield D, Vano-Galvan S (2021) Guidelines for clinical trials of frontal fibrosing alopecia: consensus recommendations from the International FFA Cooperative Group (IFFACG). Br J Dermatol 185:1221–1231. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​20567CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Frontale Hypopigmentierung mit bandförmiger Alopezie
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Daisy Kopera
Lorenzo Cerroni
Ralph Trüeb
Publikationsdatum
28.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04976-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Dermatologie 9/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.