Skip to main content
2749 Suchergebnisse für:

Hypopigmentierung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.02.2024 | OriginalPaper

    Large-scale functional network connectivity mediates the association between nigral neuromelanin hypopigmentation and motor impairment in Parkinson’s disease

    Neuromelanin hypopigmentation within substantia nigra pars compacta (SNc) reflects the loss of pigmented neurons, which in turn contributes to the dysfunction of the nigrostriatal and striato-cortical pathways in Parkinson’s disease (PD). Our …

  2. 22.01.2019 | Hypopigmentierung | BriefCommunication
    Flecken auf der Haut

    Progressive makuläre Hypopigmentierung

  3. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    Neues zur Therapie der Vitiligo

    Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland …

  4. Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | Online First

    Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

    Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem …

  5. 12.02.2024 | Ästhetische Dermatologie | ReviewPaper
    Jugendliches Erscheinungsbild

    Was eine strahlend schöne Haut ausmacht

    Der „glow“ wird als eine Subkomponente der Hautqualität angesehen. Australische Forschende versuchten kürzlich, seine Merkmale greifbarer zu machen. Mittels einer Expertenumfrage lieferten sie Faktoren, die den „glow“ beeinflussen, und diskutierten entsprechende Behandlungsmöglichkeiten.

  6. 16.02.2024 | Genodermatosen | Online First

    Unauffällige Hautzeichen einer komplexen Erkrankung

    Seit dem Grundschulalter hat eine 29-Jährige diskrete rote Streifen entlang der Blaschko-Linien. Hinzu kommen Blasen und Rötungen vor allem an den Extremitäten und im Glutealbereich. Erst die genetische Diagnostik kann die komplexe Grunderkrankung endgültig klären. An welche Diagnose denken Sie? 

  7. 19.01.2024 | Sklerodermie | ReviewPaper

    Erkennen Sie die zirkumskripte Sklerodermie im Kindesalter?

    Die juvenile zirkumskripte Sklerodermie, oft auch als Morphea bezeichnet, ist eine seltene Hauterkrankung mit lokaler Sklerose und Gewebefibrose. In welche Subtypen die Morphea eingeteilt wird und was therapeutisch zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Übersicht.

  8. 16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | ReviewPaper

    Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

    Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

  9. Open Access 19.03.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | Online First

    Asthma bronchiale und allergische Rhinitis – die Hautprobe offenbart eine schwerwiegende Systemerkrankung

    Vorgestellt wird eine 30-jährige Patientin, die seit Jahren an initial unspezifischen Symptomen, wie rezidivierenden, nicht allergischen und nicht infektiösen Sinusitiden, „late onset“ Asthma bronchiale und ausgeprägter Lymphadenopathie litt. Erst …

  10. 01.03.2024 | ContinuingEducation

    Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

    Verletzungen der Haut führen oft zu Narben Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und - wenn nötig - …

  11. 20.02.2024 | Incontinentia pigmenti | ReviewPaper
    Hausärztinnen und -ärzte übernehmen Lotsenfunktion im Therapieprozess

    Hautmanifestationen als Wegweiser für seltene Erkrankungen - zwei Beispiele

    Syndromale Hauterkrankungen zeichnen sich durch charakteristische Hautveränderungen aus, die oft zusammen mit multiplen Organbeteiligungen auftreten. Ihre Kenntnis ermöglicht die frühzeitige Diagnosestellung seltener genetischer Defekte und eine …

  12. 18.12.2023 | Warzen | ReviewPaper

    Anogenitalwarzen – ein Update

    Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

  13. 27.10.2023 | Dermatophytose | CME-Artikel

    CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

    Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

  14. 20.11.2023 | Lichen sclerosus | News

    „Atypische“ Neurodermitis: welche Differenzialdiagnosen beachten?

  15. 01.11.2023 | Laser in der Dermatologie | ReviewPaper
    Verbrennungen

    Welcher Laser für welche Narbe?

    In allen Wundheilungsphasen werden neben den klassischen Behandlungsmethoden zunehmend auch Laser eingesetzt. Welches Verfahren sich dabei am besten eignet, hängt vom jeweiligen Narbentyp und den vorherrschenden Symptomen ab.

  16. 24.02.2023 | Abstract

    Abstracts 2023: 36th APS annual conference and seminar–Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS)

  17. 01.11.2023 | News
    Differentialdiagnostik

    Ist das wirklich eine Neurodermitis? – Häufige Differentialdiagnosen im Überblick

  18. 22.09.2023 | OriginalPaper

    Dermatomykosen

    Dermatomykosen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen und sind weltweit verbreitet. Basierend auf den zugrundeliegenden Erregern werden Candidosen und Dermatophytosen unterschieden. Im klinischen Sprachgebrauch werden die …

  19. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  20. Open Access 31.08.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Leitthema

    Symptome frühzeitiger Alterung: Progeroide Syndrome

    Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen

    Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses in einem oder mehreren Organsystemen führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse und legt Grundlagen für mögliche Therapieansätze.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Besonderheiten der nichtweißen Haut

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Menschen unterschiedlicher ethnischer und kultureller Zugehörigkeit verfügen über eigene Erkrankungs- und Reaktionsmuster des Hautorgans und dessen Anhänge. Dies liegt vor allem begründet in Varianten der Pigmentierung, physiologischen Unterschieden von Haut, Haarfollikel und Haarschaft sowie kulturgebundenen Eigenheiten. Ärzte, die überwiegend weiße Patienten betreuen, können Schwierigkeiten haben, physiologische Varianten bei Dunkelhäutigen richtig einzuordnen. Dies liegt unter anderem daran, dass die übliche farbliche Charakterisierung mancher pathologischer Phänomene wohl auf die weiße, nicht aber auf andere Hauttypen passt. Darüber hinaus variieren auch Verteilungsmuster und Morphologie einer Reihe von Dermatosen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.