Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2023

07.12.2022 | Apoplex | Im Fokus

Aktualisierte OPS der Schlaganfallkomplexbehandlung, Strukturprüfung und Zertifizierung – eine Standortbestimmung

verfasst von: Prof. Dr. med. D. G. Nabavi, H.-C. Koennecke, T. Neumann-Haefelin

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die multiprofessionelle SU-Behandlung stellt das Herzstück der akuten Schlaganfalltherapie dar [1]. Zur Abbildung der damit verbundenen Ressourcen wurde im Jahre 2005 der OPS 8‑981 (neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls) im DRG-System etabliert. Einer Übersicht aus dem Jahre 2017 sind die wesentlichen Konfliktfelder mit dem bisherigen OPS 8‑981 zu entnehmen [2]. In den letzten 2 Jahren wurden mit den bundesweit einheitlichen Strukturprüfungen und der OPS 8‑981-Neuformulierung 2 relevante Änderungen eingeführt, die für die Kliniken Chance und Herausforderung zugleich darstellen. In der aktuellen Übersicht sollen die wesentlichen Neuerungen vorgestellt und Vorschläge für eine praktische Umsetzung im Alltag gegeben werden. Auch wollen wir die Frage beantworten, warum in Zeiten von Strukturprüfungen das Zertifizierungsverfahren von SU weiterhin Bedeutung besitzt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Langhorne P et al (2020) (2020). Organised inpatient (stroke unit) care for stroke: network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 23;4(4):CD197 (Apr) Langhorne P et al (2020) (2020). Organised inpatient (stroke unit) care for stroke: network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 23;4(4):CD197 (Apr)
2.
Zurück zum Zitat Grond M, Busse O (2017) Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls auf der SU. Der Operationen- und Prozedurenschlüssel 8‑981. Akt Neurol 44:15–18CrossRef Grond M, Busse O (2017) Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls auf der SU. Der Operationen- und Prozedurenschlüssel 8‑981. Akt Neurol 44:15–18CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2022) Strukturprüfungen im Krankenhaus: Große Mehrheit hält Vorgaben ein. Dtsch Arztebl 119(8):A‑322 / B‑265 Osterloh F (2022) Strukturprüfungen im Krankenhaus: Große Mehrheit hält Vorgaben ein. Dtsch Arztebl 119(8):A‑322 / B‑265
4.
Zurück zum Zitat Kiefer R (2021) Vortrag auf der. Arbeitstagung (NeuroIntensivMedizin (ANIM)) Kiefer R (2021) Vortrag auf der. Arbeitstagung (NeuroIntensivMedizin (ANIM))
7.
Zurück zum Zitat Nabavi DG, Busse O (2018) Qualitätsmanagement in der Stroke Unit. Akt Neurol 45:655–664CrossRef Nabavi DG, Busse O (2018) Qualitätsmanagement in der Stroke Unit. Akt Neurol 45:655–664CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nabavi DG et al (2019) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland. Nervenarzt 90:335–342CrossRef Nabavi DG et al (2019) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland. Nervenarzt 90:335–342CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neumann-Haefelin T et al (2021) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022. DGNeurologie 4:438–446CrossRef Neumann-Haefelin T et al (2021) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022. DGNeurologie 4:438–446CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wiedmann S et al (2014) German Stroke Registers Study Group (ADSR). The quality of acute stroke care—an analysis of evidence-based indicators in 260 000 patients. Dtsch Arztebl Int 111(45):759–765 Wiedmann S et al (2014) German Stroke Registers Study Group (ADSR). The quality of acute stroke care—an analysis of evidence-based indicators in 260 000 patients. Dtsch Arztebl Int 111(45):759–765
11.
Zurück zum Zitat Geraedts M et al (2021) Qualitätssichernde Maßnahmen und Sterblichkeit nach Schlaganfall. Eine retrospektive Kohortenstudie. Dtsch Arztebl Int 118:857–863 Geraedts M et al (2021) Qualitätssichernde Maßnahmen und Sterblichkeit nach Schlaganfall. Eine retrospektive Kohortenstudie. Dtsch Arztebl Int 118:857–863
12.
Zurück zum Zitat Waje-Andreassen U et al (2018) European Stroke Organisation certification of stroke units and stroke centres. Eur Stroke J 3(3):220–226CrossRef Waje-Andreassen U et al (2018) European Stroke Organisation certification of stroke units and stroke centres. Eur Stroke J 3(3):220–226CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Busse O et al (2013) Interdisciplinary neurovascular network: a new structure for treatment of stroke and other cerebrovascular diseases ermanyany. Nervenarzt 84:1228–1232CrossRef Busse O et al (2013) Interdisciplinary neurovascular network: a new structure for treatment of stroke and other cerebrovascular diseases ermanyany. Nervenarzt 84:1228–1232CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Röther J et al (2020) Interdisziplinäre neurovaskuläre Netzwerke: eine Standortbestimmung. Nervenarzt 91(10):902–907CrossRef Röther J et al (2020) Interdisziplinäre neurovaskuläre Netzwerke: eine Standortbestimmung. Nervenarzt 91(10):902–907CrossRef
Metadaten
Titel
Aktualisierte OPS der Schlaganfallkomplexbehandlung, Strukturprüfung und Zertifizierung – eine Standortbestimmung
verfasst von
Prof. Dr. med. D. G. Nabavi
H.-C. Koennecke
T. Neumann-Haefelin
Publikationsdatum
07.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Apoplex
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00520-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

DGNeurologie 1/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.