Skip to main content

16.02.2023 | Apoplex | Nachrichten

Neuroprotektivum zeigt vielversprechende Wirkung bei akutem Schlaganfall

verfasst von: Peter Overbeck

Ein als Neuroprotektivum zur Therapie bei ischämischem Schlaganfall entwickelter neuartiger Wirkstoff hat sich in einer Pilotstudie als sehr vielversprechend erwiesen: Er reduzierte nicht nur das Infarktvolumen sowie Behinderungen, sondern auch die Mortalität.

Der zur Klasse der Aptamere zählende Wirkstoff ApTOLL ist ein einsträngiges DNA-Molekül, das als Antagonist an den Toll-like Receptor 4 (TLR4) bindet und diesen inhibiert. Dadurch sollen über diesen Rezeptor vermittelte entzündliche Reaktionen als Folge akuter Ischämien etwa im Gehirn unterbunden und so der Gewebeschädigung entgegengewirkt werden. In tierexperimentellen Studien hat ApTOLL bereits neuroprotektive Wirkungen bei akutem Schlaganfall gezeigt. In einer „First-in-Human“-Studie hat sich der neue Wirkstoff zudem als sicher anwendbar erwiesen.

Bei der International Stroke Conference 2023 in Dallas hat Dr Marc Ribó vom Hospital Vall d’Hebron, Barcelona, jetzt gemeinsam mit Dr Macarena Hernández, Forschungsleiter beim ApTOLL entwickelnden Unternehmen aptaTargets, die – überraschend positiven – Ergebnisse der randomisierten Phase-Ib/IIa-Studie APRIL präsentiert.

Positive Ergebnisse für die höhere ApTOLL-Dosierung

An der an Zentren in Spanien (n=11) und Frankreich (n=3) durchgeführten Studie waren 139 Patientinnen und Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (large vessel occlusion) beteiligt, die alle zur Revaskularisation innerhalb von sechs Stunden nach Symptombeginn einer mechanischen Thrombektomie unterzogen worden waren. Bei Bedarf konnte zusätzlich eine fibrinolytische Therapie (tPA) zum Einsatz kommen. Additiv zur Standardtherapie erhielten die Studienteilnehmer eine intravenöse Therapie mit ApTOLL in den Dosierungen 0,05 mg/kg (n=42) oder 0,2 mg/kg (n=42) oder mit Placebo (n=55).

Primär ging es darum, die Sicherheit von ApTOLL anhand von vier Endpunkten – Tod, symptomatische Hirnblutung, maligner bzw. rezidivierender Schlaganfall – zu bewerten. Sekundäre Wirksamkeitsendpunkte waren das finale Infarktvolumen in der MRT-Bildgebung nach 72 Stunden sowie Veränderungen bezüglich des NIHSS-Scores (US National Institutes of Health Stroke Scale) und des modifizierten Rankin Scale (mRS)-Scores nach 90 Tagen.

Signifikant niedrigere Mortalität nach 90 Tagen

In der niedrigeren 0,05-mg/kg-Dosierung resultieren für ApTOLL keine nennenswerten Unterschiede im Vergleich zu Placebo. Ganz anders die Ergebnisse für die höhere 0,2 mg/kg-Dosierung: In der damit behandelten Gruppe war die Mortalität nach 90 Tagen mit 4,8% vs. 18,2% signifikant niedriger als in der Placebo-Gruppe (0,05-mg/kg-Dosisgruppe: 26,2%). Diese deutliche Mortalitätsreduktion durch ApTOLL ging mit keiner signifikanten Zunahme von intrakraniellen Blutungen einher, deren Raten 4,8% (höhere Dosis), 7,1% (niedrigere Dosis) und 7,3% (Placebo) betrugen.

Hirnödeme traten in ApTOLL-Gruppe bei Raten von 2,4% (höhere Dosis), 4,8% (niedrigere Dosis) numerisch seltener auf als in der Placebo-Gruppe (7,3%). Dagegen waren die Raten für Rezidiv-Schlaganfälle oder TIA-Episoden mit 7,1% (höhere Dosis), 4,8% (niedrigere Dosis) numerisch häufiger als im Fall der Placebo-Behandlung (3,7%).

Kleineres Infarktvolumen nach 72 Stunden

Bei vergleichbaren Ausgangswerten war das nach 72 Stunden gemessene Infarktvolumen in der mit 0,2 mg/kg ApTOLL behandelten Gruppe signifikant niedriger als in der Placebo-Gruppe (p=0,0434). Auch im Hinblick auf den NIHSS-Score waren die Ergebnisse in der mit der höheren ApTOLL-Dosierung behandelten Gruppe nach 72 Stunden signifikant besser als in der Placebo-Gruppe (p=0,0127).

Und auch die Wahrscheinlichkeit für einen Shift des mRS-Scores in Richtung geringere Behinderung war nach 90 Tagen in der entsprechenden ApTOLL-Dosis-Gruppe signifikant höher als nach Placebo-Gabe (Odds Ratio: 2,61). Der Anteil der Patienten, die weitgehend frei von Behinderungen (mRS 0-2) waren, betrug zu diesem Zeitpunkt in beiden Gruppen 64% vs. 47%.

Noch ist Bestätigung in größerer Studie erforderlich

Nach Ansicht von Studienleiter Ribó ist APRIL wahrscheinlich die erste Studie zur Prüfung eines neuroprotektiven Therapieansatzes überhaupt, die ein positives Ergebnis bezüglich des primären Studienendpunkts – in diesem Fall ist das die Sicherheit – vorweisen kann. Auf diesem Feld habe es zuvor viele Enttäuschungen gegeben. Ribó schließt nicht aus, dass durch die heute bestehende Möglichkeit einer frühen Revaskularisation durch mechanische Thrombektomie die Voraussetzungen dafür, die Wirkung von Neuroprotektiva zur Geltung zur bringen, verbessert worden sind.

APRIL ist aber noch kein definitiver Beleg für den klinischen Nutzen von ApTOLL. Beeindruckende Ergebnisse kleiner Studien sind bekanntlich mit Vorsicht zu bewerten. Jetzt wird es darauf ankommen, ob sich die in der APRIL- Studie gezeigten positiven Effekte in einer größeren Phase-III-Studie reproduzieren lassen. In zwei weiteren Phase-II-Studie soll ApTOLL nun auch in der präklinischen Anwendung schon im Notarztwagen bei Patienten mit vermutetem Schlaganfall sowie bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt klinisch geprüft werden.

Literatur

Ribo M: A Double-blind, Placebo-controlled, Randomized, Phase Ib/IIa Clinical Study Of Aptoll For The Treatment Of Acute Ischemic Stroke. International Stroke Conference 2023, 8.-10. Februar 2023, Dallas

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH