Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Arterien und Venen

verfasst von : Christoph Feldmann, Dr. med.

Erschienen in: Notfallsonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Besteht der Verdacht auf einen vaskulären Notfall, muss die Diagnose sehr schnell gesichert werden, um zügig therapeutische Maßnahmen einleiten zu können. Dies ist bedingt durch die begrenzte Ischämietoleranz, die bei der Haut 12 h, der Muskulatur 6–8 h und der Nerven nur 2–4 h beträgt. Die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) ist besonders gut geeignet, da sie unmittelbar verfügbar ist und als echte Bedside-Methode sowohl in der Notaufnahme als auch auf der Intensiv- oder Normalstation einsetzbar ist. In der Regel ist mit der FKDS die Diagnose abschließend zu stellen, d. h. CT‑ oder MRT‑Angiographie werden nicht notwendig. Dies gilt allerdings nur für die Sonographie in der Hand des erfahrenen Untersuchers.
Die Untersuchung im Notfall erfolgt indikationsbezogen und orientiert sich an Anamnese und klinischem Befund des Patienten. Die Pathologie muss mit exakter Befundbeschreibung dokumentiert werden einschließlich des vor- und nachgeschalteten Gefäßabschnitts, sodass der Befund nachvollziehbar ist. Vervollständigt wird sie durch eine Therapieempfehlung.
Fußnoten
1
Zur Durchführung der Ratschow-Lagerungsprobe muss sich der Patient auf den Rücken legen und die Beine im Winkel von 90° anheben. Dann vollführt er über maximal 2 min oder bis zum Auftreten von Schmerzen ca. 30 Sprunggelenksbewegungen/min. Patienten, die die Beine nicht solange halten können, sollen diese abstützen oder von anderen Personen halten lassen. Nach Ablauf dieser Zeit setzt sich der Patient hin und lässt die Beine herabhängen. Zeiten bis zu einer leichten diffusen Rötung der Füße normal <5 s, bei pAVK 20–60 s.
 
2
Formel Pulssatilitätsindex: PI = (vsyst − vdiast) : vmittel.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2011) Empfehlungen zur Sonographie peripherer vaskulärer Notfälle. http://​www.​degum.​de Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2011) Empfehlungen zur Sonographie peripherer vaskulärer Notfälle. http://​www.​degum.​de
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2009) Empfehlungen zur Sonographie zerebrovaskulärer Notfälle. http://​www.​degum.​de Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2009) Empfehlungen zur Sonographie zerebrovaskulärer Notfälle. http://​www.​degum.​de
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2008) Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​140.​html Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2008) Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​140.​html
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2004) Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​693.​html Arbeitskreis Vaskulärer Ultraschall (AVU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2004) Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​693.​html
Zurück zum Zitat Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Görtler M (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna-Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31:251–257 CrossRef Arning C, Widder B, von Reutern GM, Stiegler H, Görtler M (2010) Ultraschallkriterien zur Graduierung von Stenosen der A. carotis interna-Revision der DEGUM-Kriterien und Transfer in NASCET-Stenosierungsgrade. Ultraschall in Med 31:251–257 CrossRef
Zurück zum Zitat Coull AJ, Lovett JK, Rothwell PM on behalf of the Oxford Vascular Study (2004) Population based study of early risk of stroke after transient ischaemic attack or minor stroke: implications for public education and organisation of services. BMJ, doi:10.1136/bmj37991.635266.44 (published 26 January 2004) Coull AJ, Lovett JK, Rothwell PM on behalf of the Oxford Vascular Study (2004) Population based study of early risk of stroke after transient ischaemic attack or minor stroke: implications for public education and organisation of services. BMJ, doi:10.1136/bmj37991.635266.44 (published 26 January 2004)
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Angiologie, DGA (2010) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie, AWMF Register (065/002) Deutsche Gesellschaft für Angiologie, DGA (2010) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie, AWMF Register (065/002)
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J, Diel R, Dörfler A, Kopp I, Langhoff R, Lawall H, Ringleb P, Sander D, Storck M (2012) S3-Leitlinie zur diagnsotik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose. AWMF Leitlinie, 06.08.2012 Eckstein HH, Kühnl A, Berkefeld J, Diel R, Dörfler A, Kopp I, Langhoff R, Lawall H, Ringleb P, Sander D, Storck M (2012) S3-Leitlinie zur diagnsotik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Karotisstenose. AWMF Leitlinie, 06.08.2012
Zurück zum Zitat Fairhead JF, Mehta Z, Rothwell PM (2005) Population-based study of delays in carotid imaging and surgery and the risk of recurrent stroke. Neurology 65:371–375 PubMedCrossRef Fairhead JF, Mehta Z, Rothwell PM (2005) Population-based study of delays in carotid imaging and surgery and the risk of recurrent stroke. Neurology 65:371–375 PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hennerici MG, Aichner F, Binder J, Diener HC, Forsting M, Mattle H (2008) Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen. In: Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Thieme, Stuttgart Hennerici MG, Aichner F, Binder J, Diener HC, Forsting M, Mattle H (2008) Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen. In: Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lawall H, Ruck H, Diem C (2009) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), AWMF Register Nr. 065/003 Lawall H, Ruck H, Diem C (2009) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), AWMF Register Nr. 065/003
Zurück zum Zitat Nedelmann M, Stolz E, Gerriets T, Baumgartner RW, Malferrari G, Seidel G, Kaps M, TCCS Consensus Group (2009) Consensus recommendations for transcranial color-coded duplex sonography for the assessment of intracranial arteries in clinical trials on acute stroke. Stroke 40:3238–3244 PubMedCrossRef Nedelmann M, Stolz E, Gerriets T, Baumgartner RW, Malferrari G, Seidel G, Kaps M, TCCS Consensus Group (2009) Consensus recommendations for transcranial color-coded duplex sonography for the assessment of intracranial arteries in clinical trials on acute stroke. Stroke 40:3238–3244 PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2000) Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung. http://​www.​degum.​de/​343.​html Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) (2000) Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung. http://​www.​degum.​de/​343.​html
Zurück zum Zitat Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) (2009) Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​624.​html Sektion Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) (2009) Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik. http://​www.​degum.​de/​624.​html
Zurück zum Zitat Stiegler H (2011) Plötzlich kaltes Bein. Akute Embolie oder Thrombose? MMW-Fortschr 153:32–34 Stiegler H (2011) Plötzlich kaltes Bein. Akute Embolie oder Thrombose? MMW-Fortschr 153:32–34
Zurück zum Zitat Stiegler H, Brandl R (2009) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Stellenwert der Sonographie. Ultraschall in der Medizin 30:334–363 PubMedCrossRef Stiegler H, Brandl R (2009) Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Stellenwert der Sonographie. Ultraschall in der Medizin 30:334–363 PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stiegler H, Brandl R (2008) Der akute Extremitätenschmerz: Thrombose, Embolie oder Entrapmentsyndrom? MMW-Fortschritt i Med 23:3–5 Stiegler H, Brandl R (2008) Der akute Extremitätenschmerz: Thrombose, Embolie oder Entrapmentsyndrom? MMW-Fortschritt i Med 23:3–5
Zurück zum Zitat Widder B, Görtler M (2004) Ultraschall beim akuten Schlaganfall. In: Widder B, Görtler M (Hrsg) Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien Springer, Heidelberg CrossRef Widder B, Görtler M (2004) Ultraschall beim akuten Schlaganfall. In: Widder B, Görtler M (Hrsg) Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien Springer, Heidelberg CrossRef
Metadaten
Titel
Arterien und Venen
verfasst von
Christoph Feldmann, Dr. med.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36979-7_20

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.