Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 1/2024

Open Access 31.10.2023 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: A Systematic Review on Predictive Immune and Metabolic Biomarkers to Predict Clinical and Pathological Response in Esophageal Cancer

verfasst von: H. H. Wang, BSc, E. N. Steffens, BSc, G. Kats-Ugurlu, MD, PhD, B. van Etten, MD, PhD, J. G. M. Burgerhof, MSc, G. A. P. Hospers, MD, PhD, J. T. M. Plukker, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 1/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Past

Neoadjuvant chemoradiotherapy (nCRT) followed by surgery study (CROSS regimen) in esophageal cancer (EC) showed significantly prolonged survival compared with surgery alone.1 However, only 29% of all tumors showed a pathologic complete response. Recently, the focus of research has shifted toward the tumor microenvironment (TME) to enhance treatment response. On the basis of the presence of microsatellite instability and programmed death-ligand 1 (PD-(L)1) expression on patients with EC, and the CheckMate-577 trial results, adjuvant immunotherapy has been suggested in patients with residual tumor.2,3 However, there is still a gap in understanding the TME interaction with nCRT in EC.

Present

In a systematic review, we explored potential metabolic and immune TME biomarkers and their predictive role in pathological (PR) and/or clinical response (CR) after nCRT in EC.4 We also provided some research perspectives on metabolic and immune TME biomarkers that might be associated with 18F-FDG positron emission tomography/computed tomography (PET/CT) features. Included were 21 studies, 10 about immune and metabolic markers alone and 11 with additional 18F-FDG PET/CT features. CD8, CD4, CD3, and PD-(L)1 are promising immune markers in predicting PR, whereas tumor lesion glycolysis and metabolic tumor volume are potential 18F-FDG PET/CT features to predict PR and CR after nCRT in EC.

Future

Although this review provides an overview of potential predictive TME biomarkers after nCRT, the results should be interpreted with caution. The origin of tissue specimens in determining the predictive role of biomarkers is important. Biological markers from the resected tissues alone may not reflect tumor biology at diagnosis. Moreover, current available studies assess separately either metabolic or immune biomarkers. In the future, we should focus more on combining histopathology and nuclear imaging features to assess metabolic and immune TME markers. TME biomarkers in EC might be helpful in considering the use of immunotherapy with nCRT in an organ-preserving treatment approach in the near future.

Disclosure

All authors have no conflicts of interest to disclose that are relevant to this article.
Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons licence, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this licence, visit http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​.

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: A Systematic Review on Predictive Immune and Metabolic Biomarkers to Predict Clinical and Pathological Response in Esophageal Cancer
verfasst von
H. H. Wang, BSc
E. N. Steffens, BSc
G. Kats-Ugurlu, MD, PhD
B. van Etten, MD, PhD
J. G. M. Burgerhof, MSc
G. A. P. Hospers, MD, PhD
J. T. M. Plukker, MD, PhD
Publikationsdatum
31.10.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-14504-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Annals of Surgical Oncology 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.