Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 3/2024

26.04.2024 | Aspergillus fumigatus | Kongressabstracts

Allergien auf Schimmelpilze - Praktische Umsetzung der neuen Leitlinie

verfasst von: Prof. Dr. med. Monika Raulf

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Vielzahl epidemiologischer Studien belegen, dass Schimmelpilzbefall in Innenräumen ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellt. Es stellt sich aber die Frage, was bei Patienten mit Atemwegsbeschwerden zu untersuchen ist beziehungsweise was überhaupt untersucht werden kann, wenn eine Exposition gegen Schimmelpilze vermutet wird oder als Ursache nicht ausgeschlossen werden kann. Liegen anamnestische Hinweise auf eine Schimmelpilzexposition vor, zum Beispiel ein Feuchtschaden in der Wohnung der Patientin beziehungsweise des Patienten oder eine berufliche Exposition am Arbeitsplatz, so besteht die Herausforderung, eine mögliche Assoziation zwischen Schimmelpilzexposition und den aufgetretenen Beschwerden zu finden und diese zu objektivieren [1]. Berücksichtigt werden sollte, dass Schimmelpilzexpositionen vielfältige gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen haben können. Neben Infektionen und der reizenden und toxischen Wirkung, verursacht durch mikrobiell flüchtige organische Verbindungen (MVOC) und/oder Mykotoxine, kann es auch durch Expositionen mit Schimmelpilzbestandteilen zu entzündlichen Reaktionen sowie IgE-vermittelten Sensibilisierungen und anderen Allergien vom Typ III, zum Beispiel der exogen allergischen Alveolitis, kommen. Darüber hinaus muss auch in Betracht gezogen werden, dass Schimmelpilzallergene ganzjährig und ubiquitär auftreten, allerdings zeitlich und räumlich überlappend mit Milben-, Pollen- und/oder Tierallergenen. Bei polysensibilisierten Personen kann eine Überempfindlichkeit gegen Schimmelpilze durch eine Sensibilisierung gegen andere Allergenquellen verdeckt werden, was wiederum die Diagnose einer Schimmelpilzallergie erschwert [2]. Eine für den Einzelfall maßgeschneiderte Diagnostik wäre wünschenswert, gestaltet sich aber als schwierig, da etablierte und standardisierte Testverfahren vielfach fehlen. Um zum Beispiel die durch eine Schimmelpilzexposition verursachte entzündliche Wirkung bewerten zu können, ist die Kenntnis der auslösenden Schimmelpilzart sowie die Quantifizierung der Exposition wichtig, was in der Regel nicht einfach zu leisten ist. Darüber hinaus ist es schwierig, Ursachen-Wirkungs-Beziehungen zwischen dem Vorhandensein von Schimmelpilzallergenen in der Umwelt und dem Auftreten von allergischen Symptomen herzustellen. Dieses trägt neben anderen Faktoren nach wie vor zu einer starken Verunsicherung der Betroffenen mit Schimmelschäden in Innenräumen bei. Daher wurde 2023 die S2k-Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ Update 2023 AWMF-Register-Nr. 161/001 [1] mit dem Ziel aktualisiert, den sachlichen Umgang mit der Problematik zu verbessern und den Ärztinnen und Ärzten eine Hilfe an die Hand zu geben, Patientinnen und Patienten, die einer erhöhten Schimmelexposition in einem typischen Innenraumszenario ausgesetzt sind, aus medizinischer Sicht zu beraten und zu behandeln. Dabei spielt die allergologische Diagnostik mit den von einer erfolgten Anamnese abgeleiteten Schritten wie Hauttestungen, Serologie und gegebenenfalls ergänzende Testungen eine wichtige Rolle [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hurraß J, Heinzow B, Walser-Reichenbach S et al. Guideline “Medical clinical diagnostics of indoor mold exposure” - Update 2023 - AWMF Registry No. 161/001. Allergol Select 2024 (in press) Hurraß J, Heinzow B, Walser-Reichenbach S et al. Guideline “Medical clinical diagnostics of indoor mold exposure” - Update 2023 - AWMF Registry No. 161/001. Allergol Select 2024 (in press)
2.
Zurück zum Zitat Abel-Fernández E, Fernández-Caldas E. Allergy to fungi: Advances in the understanding of fungal allergens. Mol Immunol 2023;163:216-23 Abel-Fernández E, Fernández-Caldas E. Allergy to fungi: Advances in the understanding of fungal allergens. Mol Immunol 2023;163:216-23
4.
Zurück zum Zitat Kespohl S, Maryska S, Bünger J, Hagemeyer O, Jakob T, Joest M et al. How to diagnose mould allergy? Comparison of skin prick tests with specific IgE results. Clinical and experimental allergy 2016;46:981-91 Kespohl S, Maryska S, Bünger J, Hagemeyer O, Jakob T, Joest M et al. How to diagnose mould allergy? Comparison of skin prick tests with specific IgE results. Clinical and experimental allergy 2016;46:981-91
5.
Zurück zum Zitat Pfeiffer S, Swoboda I. Problems Encountered Using Fungal Extracts as Test Solutions for Fungal Allergy Diagnosis. J Fungi (Basel) 2023;9:957 Pfeiffer S, Swoboda I. Problems Encountered Using Fungal Extracts as Test Solutions for Fungal Allergy Diagnosis. J Fungi (Basel) 2023;9:957
6.
Zurück zum Zitat Kespohl S, Liebers V, Maryska S, Meurer U, Litzenberger C, Merget R et al. What should be tested in patients with suspected mould exposure? Usefulness of serological markers for the diagnosis. Allergol Select 2022;6:118-32 Kespohl S, Liebers V, Maryska S, Meurer U, Litzenberger C, Merget R et al. What should be tested in patients with suspected mould exposure? Usefulness of serological markers for the diagnosis. Allergol Select 2022;6:118-32
7.
Zurück zum Zitat Dramburg S, Hilger C, Santos AF, Las Vecillas L de, Aalberse RC, Acevedo N, et al. EAACI Molecular Allergology User‘s Guide 2.0. Pediatr Allergy Immunol 2023;34 Suppl 28:e13854 Dramburg S, Hilger C, Santos AF, Las Vecillas L de, Aalberse RC, Acevedo N, et al. EAACI Molecular Allergology User‘s Guide 2.0. Pediatr Allergy Immunol 2023;34 Suppl 28:e13854
8.
Zurück zum Zitat Joest M, Sennekamp J. Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) und andere allergische bronchopulmonale Mykosen (ABPM). München-Deisenhofen: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG; 2020 Joest M, Sennekamp J. Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) und andere allergische bronchopulmonale Mykosen (ABPM). München-Deisenhofen: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle GmbH & Co. KG; 2020
Metadaten
Titel
Allergien auf Schimmelpilze - Praktische Umsetzung der neuen Leitlinie
verfasst von
Prof. Dr. med. Monika Raulf
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-024-6265-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Allergo Journal 3/2024 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.