Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2006

01.01.2006 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Behandlungskonzepte bei Verbrennungen

Teil I: Allgemeine Aspekte

verfasst von: Prof. Dr. Dr. med. N. Pallua, S. von Bülow

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verbrennungen und Verbrühungen sind häufige Verletzungen mit einer großen Bandbreite klinischer Schwere. Die korrekte Einschätzung der Tiefe der Verbrennung und der verbrannten Körperoberfläche sind essenziell, um eine adäquate Behandlung einzuleiten. Dies ist nicht nur für die Akutphase, sondern auch für die Erzielung eines optimalen Spätergebnisses wichtig. Die Wundtiefe wird in erst- bis drittgradige Verbrennungen unterteilt, das flächenhafte Ausmaß kann mittels spezifischer Tabellen ermittelt werden. Im Rahmen einer generalisierten Kreislaufreaktion kommt es zur Ausbildung eines „kapillären Lecks“. Flüssigkeit und kolloidale Serumanteile treten in den Interstitialraum und können zu einem hypovolämischen Schock führen. In den ersten 24 h soll nach der so genannten Baxter-Formel kristalloide Flüssigkeit zugeführt werden. Die Verlegung in ein Schwerbrandverletztenzentrum erfolgt nach klaren Indikationen. Begleitverletzungen, insbesondere ein Inhalationstrauma, müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Durch die Aktivierung der immunologischen Abwehrreaktionen kommt es zur Ausbildung der Verbrennungskrankheit. Durch bakterielle Translokation und Besiedlung kann es schließlich zu einer manifesten Sepsis mit hoher Letalität kommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baxter CR, Shires T (1968) Physiological response to crystalloid resuscitation of severe burns. Ann N Y Acad Sci 150:874–894PubMed Baxter CR, Shires T (1968) Physiological response to crystalloid resuscitation of severe burns. Ann N Y Acad Sci 150:874–894PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bull JP, Fisher AJ (1954) A study of mortality in a burns unit: a revised estimate. Ann Surg 139:269–274PubMed Bull JP, Fisher AJ (1954) A study of mortality in a burns unit: a revised estimate. Ann Surg 139:269–274PubMed
3.
Zurück zum Zitat Carvajal HF (1988) Resuscitation of the burned child. In: Carvajal HF, Parks DH (eds) Burns in Children. Pediatric Burn Management: Year book medical publisher, INC, pp 78–98 Carvajal HF (1988) Resuscitation of the burned child. In: Carvajal HF, Parks DH (eds) Burns in Children. Pediatric Burn Management: Year book medical publisher, INC, pp 78–98
4.
Zurück zum Zitat Clark WR Jr, Nieman GF (1988) Smoke inhalation. Burns Incl Therm Inj 14:473–494PubMed Clark WR Jr, Nieman GF (1988) Smoke inhalation. Burns Incl Therm Inj 14:473–494PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hansbrough JF, Zapata-Sirvent R, Hoyt D (1990) Postburn immune suppression: an inflammatory response to the burn wound? J Trauma 30:671–675PubMed Hansbrough JF, Zapata-Sirvent R, Hoyt D (1990) Postburn immune suppression: an inflammatory response to the burn wound? J Trauma 30:671–675PubMed
6.
Zurück zum Zitat Heimbach D, Mann R, Engrav L (1996) Evaluation of the burn wound. Management decisions. In: Herndon DN (ed) Total Burn Care: WB Saunders, pp 81–87 Heimbach D, Mann R, Engrav L (1996) Evaluation of the burn wound. Management decisions. In: Herndon DN (ed) Total Burn Care: WB Saunders, pp 81–87
7.
Zurück zum Zitat von Heimburg D, Stieghorst W, Khorram-Sefat R, Pallua N (1998) Procalcitonin — a sepsis parameter in severe burn injuries. Burns 24:745–750CrossRefPubMed von Heimburg D, Stieghorst W, Khorram-Sefat R, Pallua N (1998) Procalcitonin — a sepsis parameter in severe burn injuries. Burns 24:745–750CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jackson DM (1970) In search of an acceptable burn classification. Br J Plast Surg 23:219–226PubMed Jackson DM (1970) In search of an acceptable burn classification. Br J Plast Surg 23:219–226PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meek M, Munster AM, Winchurch RA, Dickerson C (1991) The Baltimore Sepsis Scale: measurement of sepsis in patients with burns using a new scoring system. Burn Care Rehabil 12:564–568 Meek M, Munster AM, Winchurch RA, Dickerson C (1991) The Baltimore Sepsis Scale: measurement of sepsis in patients with burns using a new scoring system. Burn Care Rehabil 12:564–568
10.
Zurück zum Zitat Pallua N (1997) Die Brandverletzung. ZaeFQ 91:429–436 Pallua N (1997) Die Brandverletzung. ZaeFQ 91:429–436
11.
Zurück zum Zitat Pallua N, von Heimburg D (2003) Pathogenic role of interleukin-6 in the development of sepsis. Part I: Study in a standardized contact burn murine model. Crit Care Med 31:1490–1494PubMed Pallua N, von Heimburg D (2003) Pathogenic role of interleukin-6 in the development of sepsis. Part I: Study in a standardized contact burn murine model. Crit Care Med 31:1490–1494PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pallua N, Warbanow K, Noah EM, Machens HG, Poets C, Bernhard W, Berger A (1998) Intrabronchial surfactant application in cases of inhalation injury: first results from patients with severe burns and ARDS. Burns 24:197–206PubMed Pallua N, Warbanow K, Noah EM, Machens HG, Poets C, Bernhard W, Berger A (1998) Intrabronchial surfactant application in cases of inhalation injury: first results from patients with severe burns and ARDS. Burns 24:197–206PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pallua N, Low JF, von Heimburg D (2003) Pathogenic role of interleukin-6 in the development of sepsis. Part II: Significance of anti-interleukin-6 and anti-soluble interleukin-6 receptor-alpha antibodies in a standardized murine contact burn model. Crit Care Med 31:1495–1501CrossRefPubMed Pallua N, Low JF, von Heimburg D (2003) Pathogenic role of interleukin-6 in the development of sepsis. Part II: Significance of anti-interleukin-6 and anti-soluble interleukin-6 receptor-alpha antibodies in a standardized murine contact burn model. Crit Care Med 31:1495–1501CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shakespeare PG (2001) Standards and quality in burn treatment. Burns 27:791–792PubMed Shakespeare PG (2001) Standards and quality in burn treatment. Burns 27:791–792PubMed
15.
Zurück zum Zitat Tobiasen J, Hiebert JM, Edlich RF (1982) The abbreviated burn severity index. Ann Emerg Med 11:260–262CrossRefPubMed Tobiasen J, Hiebert JM, Edlich RF (1982) The abbreviated burn severity index. Ann Emerg Med 11:260–262CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wallace AB (1951) The exposure treatment of burns. Lancet 3 (1):501–504CrossRef Wallace AB (1951) The exposure treatment of burns. Lancet 3 (1):501–504CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Termeer C, Benedix F, Sleeman J et al. (2002) Oligosaccharides of Hyaluronan activate dendritic cells via toll-like receptor 4. J Exp Med 195:99–111CrossRefPubMed Termeer C, Benedix F, Sleeman J et al. (2002) Oligosaccharides of Hyaluronan activate dendritic cells via toll-like receptor 4. J Exp Med 195:99–111CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Thompson PB, Herndon DN, Traber DL, Abston S (1986) Effect on mortality of inhalation injury. J Trauma 26:163–165PubMed Thompson PB, Herndon DN, Traber DL, Abston S (1986) Effect on mortality of inhalation injury. J Trauma 26:163–165PubMed
19.
Zurück zum Zitat Williams WG, Phillips LG (1996) Pathophysiology of the burn wound. In: Herndon DN (ed) Total Burn Care: WB Saunders, pp 63–70 Williams WG, Phillips LG (1996) Pathophysiology of the burn wound. In: Herndon DN (ed) Total Burn Care: WB Saunders, pp 63–70
20.
Zurück zum Zitat Zuker RM (1988) Initial management of the burn wound. In: Parks DH (ed) Burns in Children. Pediatric Burn Management: Year book medical publishers, INC, pp 99–105 Zuker RM (1988) Initial management of the burn wound. In: Parks DH (ed) Burns in Children. Pediatric Burn Management: Year book medical publishers, INC, pp 99–105
Metadaten
Titel
Behandlungskonzepte bei Verbrennungen
Teil I: Allgemeine Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. N. Pallua
S. von Bülow
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1121-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Chirurg 1/2006 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.