Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2006

01.07.2006 | Schwerpunkt: Behandlungspfade

Behandlungspfade in der Endokrinologie und Diabetologie

verfasst von: Prof. Dr. B. Gallwitz, H. Lehnert, H. Dittmann, J. Honegger, R. Teichmann, M. Tatagiba, H. U. Häring

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Endokrinologie und Diabetologie sind interdisziplinäre Fächer. Patienten mit Diabetes oder endokrinologischen Erkrankungen werden von unterschiedlichen Fachdisziplinen ambulant und stationär betreut. Auch spielt beim Diabetes die Mitbehandlung durch diabetesspezifische Berufsgruppen eine sehr wichtige Rolle. Behandlungspfade und Fallmanagement in „Diabeteszentren“ und „Endokrinologiezentren“ sind unabdingbar, um die Patientenversorgung zu verbessern und zu bündeln. Gemeinsam mit diesen Einrichtungen lässt sich die Versorgung optimieren, wobei die interdisziplinäre Entscheidungsunterstützung im Behandlungsprozess wichtig ist. Fachübergreifende Fallkonferenzen beschleunigen und intensivieren den notwendigen Informationsfluss, bewirken die Umsetzung einer rationalen, abgestimmten leitliniengerechten Behandlung und optimieren schließlich die Behandlungspfade in einer kontinuierlichen Überprüfung der Prozessqualität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dreyer M, Berger M, Kiess W et al. (2003) Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffw 12: Suppl 2 Dreyer M, Berger M, Kiess W et al. (2003) Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffw 12: Suppl 2
2.
Zurück zum Zitat Haring HU, Joost HG, Laube H et al. (2003) Antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffw 12: Suppl 2 Haring HU, Joost HG, Laube H et al. (2003) Antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Diabetes Stoffw 12: Suppl 2
3.
Zurück zum Zitat Joos S, Rosemann T, Heiderhoff M et al. (2005) ELSID-Diabetes study-evaluation of a large scale implementation of disease management programmes for patients with type 2 diabetes. Rationale, design and conduct – a study protocol [ISRCTN08471887]. BMC Public Health 5: 99CrossRefPubMed Joos S, Rosemann T, Heiderhoff M et al. (2005) ELSID-Diabetes study-evaluation of a large scale implementation of disease management programmes for patients with type 2 diabetes. Rationale, design and conduct – a study protocol [ISRCTN08471887]. BMC Public Health 5: 99CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Juhra C, Roeder N, Loskamp N et al. (2005) Endokrinologie im G-DRG-System. Diabetes Stoffw 14: 19–30 Juhra C, Roeder N, Loskamp N et al. (2005) Endokrinologie im G-DRG-System. Diabetes Stoffw 14: 19–30
5.
Zurück zum Zitat Kahaly GJ, Dietlein M (2002) Cost estimation of thyroid disorders in Germany, Thyroid 12: 909–914 Kahaly GJ, Dietlein M (2002) Cost estimation of thyroid disorders in Germany, Thyroid 12: 909–914
6.
Zurück zum Zitat Krusch A, Siegmund T, Huber P et al. (2006) Clinical Pathways und Case-Management als DRG-Managementinstrumente. Krankenhaus 2: 124–128 Krusch A, Siegmund T, Huber P et al. (2006) Clinical Pathways und Case-Management als DRG-Managementinstrumente. Krankenhaus 2: 124–128
7.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J (2005) Postmenopausal and steroid-induced osteoporosis guideline-orientated prevention and treatment. Internist (Berl) 46 [Suppl 1]: S31–37 Pfeilschifter J (2005) Postmenopausal and steroid-induced osteoporosis guideline-orientated prevention and treatment. Internist (Berl) 46 [Suppl 1]: S31–37
8.
Zurück zum Zitat Purrmann K, Bares R, Dittmann H et al. (2006) Evaluation of the efficacy of the interdisciplinary endocrine board at the University of Tübingen in improving clinical pathways for patients with thyroid diseases and endocrine tumors. Exp Clin Endocrinol Diabetes 114 [Suppl 1]: S 40 Purrmann K, Bares R, Dittmann H et al. (2006) Evaluation of the efficacy of the interdisciplinary endocrine board at the University of Tübingen in improving clinical pathways for patients with thyroid diseases and endocrine tumors. Exp Clin Endocrinol Diabetes 114 [Suppl 1]: S 40
Metadaten
Titel
Behandlungspfade in der Endokrinologie und Diabetologie
verfasst von
Prof. Dr. B. Gallwitz
H. Lehnert
H. Dittmann
J. Honegger
R. Teichmann
M. Tatagiba
H. U. Häring
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1649-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Internist 7/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Behandlungspfade

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 07/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.