Skip to main content

16.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"

mit Dr. Peter Weib, Urologe

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.

(Dauer: 34:06 Minuten)

(01:33) Anatomie und Funktionen der Prostata | (05:31) Risikofaktoren und Ursachen für eine Vergrößerung der Prostata? | (07:46) Asymptomatische Prostatahyperplasie und dann? | (09:08) Prostata-Vorsorge: Tastuntersuchung versus PSA-Wert | (12:33) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von BPH und Prostatakrebs | (15:29) Differenzierung mittels PSA-Wert | (19:47) Ultraschall-Diagnostik in der Praxis | (22:05) Typische Symptome des benignen Prostatasyndroms | (24:23) Therapeutische Optionen | (28:03) Wann sollte operiert werden? | (30:31) Nachsorgeintervalle | (31:16) Wie kann die Versorgung besser werden? 

"Die Milchbar der Spermien", wie Dr. Peter Weib die Prostata in dieser Folge beschreibt, ist ein wichtiges Organ, ohne das Spermien relativ nutzlos wären und Fortpflanzung nicht möglich.

Doch die Vorsteherdrüse kann auch zu Beschwerden führen. Sie wird mit dem Alter größer und kann Ursache eines benignen Prostatasyndroms (BPS) mit sogenannten "lower urinary tract symptoms" (LUTS) werden. Das benigne Prostatasyndrom zählt zu den häufigsten Erkrankungen des unteren Harntraktes beim Mann und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. 

Welche Rolle die Anatomie der Prostata bei der Entstehung und Ausprägung dieser Symptome spielt und wie mit einfachen Maßnahmen die Vergrößerung der Prostata eingeordnet werden kann, erläutert Dr. Peter Weib in dieser Episode. Im Mittelpunkt sollte bei der Therapie des BPS die Lebensqualität der betroffenen Männer und die Linderung ihrer Symptomatik stehen. Wichtig ist es dabei jedoch, einerseits eine maligne Veränderung auszuschließen und andererseits eine irreversible Schädigung der Blase zu verhindern. 

Empfehlung der Redaktion
Fallbasiertes Wissen

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie

Bereiten Sie sich anhand von 32 klinischen Fallbeispielen auf die Facharztprüfung vor. Alle Fragen und ausführlichen Antworten wurden von erfahrenen Prüferinnen  und Prüfern erstellt. Testen Sie Ihr Wissen und nutzen Sie die persönliche Lernampel. 

Dr. Peter Weib ist Chefarzt der Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling und er leitet das Kompetenznetz Prostata. In seinem Buch ProstaTALK klärt er ebenfalls zu Erkrankungen der Prostata auf. 

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE