Skip to main content
Tumoren des Urogenitalsystems Benigne Prostatahyperplasie

Benigne Prostatahyperplasie

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

CME: Benignes Prostatasyndrom - Neue Wege bei häufigem Beschwerdebild

Mit der älter werdenden Bevölkerung gewinnt das benigne Prostatasyndrom gesundheitsökonomisch immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der verfügbaren Therapieoptionen für betroffene Männer nimmt ebenfalls stetig zu. Dieser Kurs fasst für Sie die aktuellen Behandlungsempfehlungen zusammen und hebt die wichtigsten Punkte der Diagnostik hervor.

CME: Minimal-invasive Therapieoptionen bei BPS

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher minimal-invasiver Herangehensweisen beim benignen Prostatasyndrom klinisch erprobt. Im CME-Beitrag lernen Sie die Datenlage zu den verschiedenen Optionen, die Sicherheit der Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Referenztechniken kennen.

CME: Laser in der Urologie – relevante Grundlagen

In dieser CME-Arbeit erhalten sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Lasern. Sie lernen die wichtigsten Parameter von Lasern kennen und erfahren, welche klinische Effekte beim benignen Prostatasyndrom und Urolithiasis erreichbar sind. 

Benignes Prostatasyndrom: In wenigen Schritten zur Diagnose

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese  Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

Gutartige Prostatavergrößerung: Wann und wie operieren?

Herr S., 72 Jahre, stellt sich mit einer Überweisung von seinem Hausarzt beim niedergelassenen Urologen vor. Er gibt an, seit Jahren das Medikament Tamsulosin zu nehmen und damit bis vor ca. 2 Monaten sehr zufrieden gewesen zu sein. Seit einigen …

Medikamentöse Therapie bei Symptomen des unteren Harntrakts

Lower urinary tract symptoms (LUTS) consist of voiding and storage symptoms. Voiding symptoms are commonly attributed to benign prostatic hyperplasia (BPH), where hyperplastic growth and increased smooth muscle tone in the hyperplastic prostate …

Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

BPH-Chirurgie bei Hochbetagten – eine Gratwanderung

Durch die Alterung unserer Bevölkerung wird die Anzahl chirurgischer Eingriffe aufgrund von Beschwerden des unteren Harntrakts stark zunehmen. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Patienten, die über 80 Jahre alt sind, fehlen allerdings bislang. Darum müssen bei dieser Patientenkohorte die Lebenserwartung, die Risiken und das mögliche funktionelle Ergebnis gegeneinander abgewogen werden.

Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

Benigne Prostatahyperplasie Für die Facharztausbildung

Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

Leitlinien-Update: Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

Buchkapitel zum Thema

Nieren-, Harnwegs- und Prostataerkrankungen

Die benigne ProstatahyperplasieProstatahyperplasie tritt bei Männern ab einem Alter von ca. 50 Jahren auf und führt zu einer zunehmenden, individuell unterschiedlichen Größenzunahme der Prostata. Ohne subjektive Beschwerden oder klinisch relevante …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.