Skip to main content
ANZEIGE

04.10.2021 | Online-Artikel

Besser mit Dexpanthenol: Wundheilung nach Lasereinsatz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine ablative Lasertherapie – z.B. zur Behandlung aktinischer Keratosen – hinterlässt Wunden auf der Haut. Kann die Wundheilung nach dem Lasereinsatz unterstützt werden? Ein animierter Kurzfilm visualisiert, wie die Dexpanthenol-haltige Bepanthen® Wund- und Heilsalbe Angiogenese und Proliferation fördert, antientzündlich wirkt und die Hautbarriere stabilisiert. 

» Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 wird Prof. Dr. Sonja Ständer, Münster, Einblicke in die Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei chronischem Juckreiz geben. Außerdem wird sie auf Gemeinsamkeiten von chronischem Pruritus und chronischen Schmerzen eingehen.

ANZEIGE

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

ANZEIGE

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.