Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2012

01.03.2012 | Leitthema

Bewertung des sensibilisierenden Potenzials von Stoffen in Kosmetika und Bedarfsgegenständen

Wie werden Inhaltsstoffe von Kosmetika und Bedarfsgegenständen heute und morgen in Europa getestet?

verfasst von: M. Peiser, T. Platzek, PD Dr. Dr. A. Luch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kosmetika und bestimmte Bedarfsgegenstände werden vom Verbraucher direkt auf die Haut aufgetragen beziehungsweise unter direktem Hautkontakt benutzt. Cremes verbleiben auf der Haut, die Haare werden mehrfach im Jahr gefärbt, Nickelionen können aus Ohrsteckern und Piercings an Arealen von Hautverletzungen oder aus Spielzeug auf der empfindlichen Haut von Kindern freigesetzt werden. Entsprechend hoch ist das Risiko, eine Kontaktallergie zu entwickeln. Darüber hinaus können durch täglichen Umgang und wiederholten Kontakt mit bestimmten Kosmetika und Bedarfsgegenständen bei bestehender Sensibilisierung Kontaktekzeme immer wieder neu ausgelöst werden. Eine Kontaktallergie ist nicht heilbar. Für die Bewertung des allergenen Potenzials einer Substanz standen in der Vergangenheit ausschließlich tierexperimentelle Methoden zur Verfügung. Allerdings schreibt die Kosmetik-Richtlinie 76/768/EWG mit der 7. Änderung von 2003 für Bestandteile von Kosmetika ein Testverbot und ab 2013 auch ein generelles Vermarktungsverbot vor. Damit stehen de facto zurzeit weder Tierversuche noch validierte Alternativmethoden für die präventive Testung des Endpunkts „Sensibilisierung“ zur Verfügung. Dieser Zustand könnte ein Hindernis bei der Entwicklung innovativer Kosmetikprodukte mit neuen, möglicherweise für den Verbraucher verträglicheren Inhaltsstoffen darstellen. Daher wird die Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden für den Endpunkt „Sensibilisierung/Allergenität“ von Chemikalien für die Industrie und regulatorische Behörden gleichermaßen als eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre angesehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2009 (BGBl. I S. 2205), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1934) geändert worden ist. Stand: Neugefasst durch Bek. v. 24.7.2009 I 2205. Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 9.12.2010 I 1934 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2009 (BGBl. I S. 2205), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1934) geändert worden ist. Stand: Neugefasst durch Bek. v. 24.7.2009 I 2205. Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 9.12.2010 I 1934
2.
Zurück zum Zitat Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug
3.
Zurück zum Zitat Kosmetik-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2410), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2193) geändert worden ist. Stand: Neugefasst durch Bek. v. 7.10.1997 I 2410. Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 20.12.2010 I 2193 Kosmetik-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2410), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2193) geändert worden ist. Stand: Neugefasst durch Bek. v. 7.10.1997 I 2410. Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 20.12.2010 I 2193
4.
Zurück zum Zitat Bedarfsgegenständeverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1997 (BGBl. 1998 I S. 5), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 7. Februar 2011(BGBl. I S. 226) Bedarfsgegenständeverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1997 (BGBl. 1998 I S. 5), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 7. Februar 2011(BGBl. I S. 226)
5.
Zurück zum Zitat Vocanson M, Hennino A, Rozieres A et al (2009) Effector and regulatory mechanisms in allergic contact dermatitis. Allergy 64:1699–1714PubMedCrossRef Vocanson M, Hennino A, Rozieres A et al (2009) Effector and regulatory mechanisms in allergic contact dermatitis. Allergy 64:1699–1714PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Thierse HJ, Moulon C, Allespach Y et al (2004) Metal-protein complex-mediated transport and delivery of Ni2 +  to TCR/MHC contact sites in nickel-specific human T cell activation. J Immunol 172:1926–1934PubMed Thierse HJ, Moulon C, Allespach Y et al (2004) Metal-protein complex-mediated transport and delivery of Ni2 + to TCR/MHC contact sites in nickel-specific human T cell activation. J Immunol 172:1926–1934PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jenkinson C, Jenkins RE, Aleksic M et al (2010) Characterization of p-phenylenediamine-albumin binding sites and T-cell responses to hapten-modified protein. J Invest Dermatol 130:732–742PubMedCrossRef Jenkinson C, Jenkins RE, Aleksic M et al (2010) Characterization of p-phenylenediamine-albumin binding sites and T-cell responses to hapten-modified protein. J Invest Dermatol 130:732–742PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karlberg AT, Bergstrom MA, Borje A et al (2008) Allergic contact dermatitis ― formation, structural requirements, and reactivity of skin sensitizers. Chem Res Toxicol 21:53–69PubMedCrossRef Karlberg AT, Bergstrom MA, Borje A et al (2008) Allergic contact dermatitis ― formation, structural requirements, and reactivity of skin sensitizers. Chem Res Toxicol 21:53–69PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Watanabe H, Gaide O, Petrilli V et al (2007) Activation of the IL-1β-processing inflammasome is involved in contact hypersensitivity. J Invest Dermatol 127:1956–1963PubMedCrossRef Watanabe H, Gaide O, Petrilli V et al (2007) Activation of the IL-1β-processing inflammasome is involved in contact hypersensitivity. J Invest Dermatol 127:1956–1963PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819PubMedCrossRef Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Martin SF, Esser PR, Weber FC et al (2011) Mechanisms of chemical-induced innate immunity in allergic contact dermatitis. Allergy 66:1152–1163PubMedCrossRef Martin SF, Esser PR, Weber FC et al (2011) Mechanisms of chemical-induced innate immunity in allergic contact dermatitis. Allergy 66:1152–1163PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eyerich S, Eyerich K, Pennino D et al (2009) Th22 cells represent a distinct human T cell subset involved in epidermal immunity and remodeling. J Clin Invest 119:3573–3585PubMed Eyerich S, Eyerich K, Pennino D et al (2009) Th22 cells represent a distinct human T cell subset involved in epidermal immunity and remodeling. J Clin Invest 119:3573–3585PubMed
13.
Zurück zum Zitat Yawalkar N, Hunger RE, Buri C et al (2001) A comparative study of the expression of cytotoxic proteins in allergic contact dermatitis and psoriasis: spongiotic skin lesions in allergic contact dermatitis are highly infiltrated by T cells expressing perforin and granzyme B. Am J Pathol 158:803–808PubMedCrossRef Yawalkar N, Hunger RE, Buri C et al (2001) A comparative study of the expression of cytotoxic proteins in allergic contact dermatitis and psoriasis: spongiotic skin lesions in allergic contact dermatitis are highly infiltrated by T cells expressing perforin and granzyme B. Am J Pathol 158:803–808PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Magnusson B, Kligman AM (1969) The identification of contact allergens by animal assay. The guinea pig maximization test. J Invest Dermatol 52:268–276PubMed Magnusson B, Kligman AM (1969) The identification of contact allergens by animal assay. The guinea pig maximization test. J Invest Dermatol 52:268–276PubMed
15.
Zurück zum Zitat Buehler EV (1965) Delayed contact hypersensitivity in the guinea pig. Arch Dermatol 91:171–177PubMedCrossRef Buehler EV (1965) Delayed contact hypersensitivity in the guinea pig. Arch Dermatol 91:171–177PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
17.
Zurück zum Zitat Kimber I, Weisenberger C (1989) A murine local lymph node assay for the identification of contact allergens. Assay development and results of an initial validation study. Arch Toxicol 63:274–282PubMedCrossRef Kimber I, Weisenberger C (1989) A murine local lymph node assay for the identification of contact allergens. Assay development and results of an initial validation study. Arch Toxicol 63:274–282PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Russell WMS, Burch RL (1959) The principles of humane experimental technique. Methuen & Co. Ltd., London Russell WMS, Burch RL (1959) The principles of humane experimental technique. Methuen & Co. Ltd., London
19.
Zurück zum Zitat Kimber I, Basketter DA, Butler M et al (2003) Classification of contact allergens according to potency: proposals. Food Chem Toxicol 41:1799–1809PubMedCrossRef Kimber I, Basketter DA, Butler M et al (2003) Classification of contact allergens according to potency: proposals. Food Chem Toxicol 41:1799–1809PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Basketter DA, Andersen KE, Liden C et al (2005) Evaluation of the skin sensitizing potency of chemicals by using the existing methods and considerations of relevance for elicitation. Contact Dermatitis 52:39–43PubMedCrossRef Basketter DA, Andersen KE, Liden C et al (2005) Evaluation of the skin sensitizing potency of chemicals by using the existing methods and considerations of relevance for elicitation. Contact Dermatitis 52:39–43PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat SCCP/0919/05 Memorandum on the classification and categorization of skin sensitisers and grading of test reactions. Adopted by the SCCP during the 5th plenary meeting of 20 September 2005 SCCP/0919/05 Memorandum on the classification and categorization of skin sensitisers and grading of test reactions. Adopted by the SCCP during the 5th plenary meeting of 20 September 2005
22.
Zurück zum Zitat Kreiling R, Hollnagel HM, Hareng L et al (2008) Comparison of the skin sensitizing potential of unsaturated compounds as assessed by the murine local lymph node assay (LLNA) and the guinea pig maximization test (GPMT). Food Chem Toxicol 46:1896–1904PubMedCrossRef Kreiling R, Hollnagel HM, Hareng L et al (2008) Comparison of the skin sensitizing potential of unsaturated compounds as assessed by the murine local lymph node assay (LLNA) and the guinea pig maximization test (GPMT). Food Chem Toxicol 46:1896–1904PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819PubMedCrossRef Schmidt M, Raghavan B, Muller V et al (2010) Crucial role for human Toll-like receptor 4 in the development of contact allergy to nickel. Nat Immunol 11:814–819PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hillen U, Dickel H, Loffler H et al (2011) Late reactions to patch test preparations with reduced concentrations of p-phenylenediamine: a multicentre investigation of the German Contact Dermatitis Research Group. Contact Dermatitis 64:196–202PubMedCrossRef Hillen U, Dickel H, Loffler H et al (2011) Late reactions to patch test preparations with reduced concentrations of p-phenylenediamine: a multicentre investigation of the German Contact Dermatitis Research Group. Contact Dermatitis 64:196–202PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat BfR-Stellungnahme: http://www.bfr.bund.de/cm/343/kontaktallergene_in_spielzeug_gesundheitliche_bewertung_von_nickel_und_duftstoffen.pdf BfR-Stellungnahme: http://​www.​bfr.​bund.​de/​cm/​343/​kontaktallergene​_​in_​spielzeug_​gesundheitliche_​bewertung_​von_​nickel_​und_​duftstoffen.​pdf
26.
Zurück zum Zitat Adler S, Basketter D, Creton S et al (2011) Alternative (non-animal) methods for cosmetics testing: current status and future prospects – 2010. Arch Toxicol 85:367–485PubMedCrossRef Adler S, Basketter D, Creton S et al (2011) Alternative (non-animal) methods for cosmetics testing: current status and future prospects – 2010. Arch Toxicol 85:367–485PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bewertung des sensibilisierenden Potenzials von Stoffen in Kosmetika und Bedarfsgegenständen
Wie werden Inhaltsstoffe von Kosmetika und Bedarfsgegenständen heute und morgen in Europa getestet?
verfasst von
M. Peiser
T. Platzek
PD Dr. Dr. A. Luch
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1435-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.