Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2024

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

verfasst von: PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Tüscher, Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Biomarker der optischen Kohärenztomographie (OCT) werden zunehmend von Neurologen, Psychiatern und Ophthalmologen zur Diagnose, Prognose und Verlaufskontrolle neurodegenerativer Erkrankungen hinzugezogen. Zum Teil sind bereits Langzeitdaten von OCT-Biomarkern ausgewählter primärer und sekundärer neurodegenerativer Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie beispielsweise der multiplen Sklerose (MS) oder M. Parkinson verfügbar. Darüber hinaus gibt es seltene neurodegenerative Erkrankungen mit frühem Krankheitsbeginn, die bereits OCT-Auffälligkeiten aufweisen können.

Methode

Eine Literaturübersicht zu Zusammenhängen von OCT-Biomarkern mit neurodegenerativen Erkrankungen des ZNS jenseits der Alzheimer-Krankheit wird präsentiert. Hierbei wird auf die Erkrankungen M. Parkinson, MS, Friedreich-Ataxie, Chorea Huntington, spinozerebelläre Ataxie und lysosomale Speicherkrankheit eingegangen.

Ergebnisse

Relevante OCT-Biomarker neurodegenerativer Erkrankungen sind die makuläre Ganglienzell-Innerplexiforme-Schicht (GCIPL) und die peripapilläre retinale Nervenfaserschichtdicke (pRNFL). Neben der globalen pRNFL-Reduktion können je nach Krankheitsbild unterschiedliche Sektoren betroffen sein. Auch die OCT‑Angiographie (OCT-A) als Biomarker findet vermehrt Einzug bei neurodegenerativen Erkrankungen.

Schlussfolgerungen

OCT-Biomarker werden interdisziplinär angewendet. Retinale pathologische Veränderungen sollten durch einen Ophthalmologen ausgeschlossen werden. Während OCT-Biomarker bei MS zunehmend auch klinisch Einzug erhalten, ist der Nutzen bei anderen, insbesondere den selteneren neurodegenerativen Erkrankungen weniger gut belegt. Weitere longitudinale Studien sind erforderlich.
Fußnoten
1
Daten basieren auf Studien zur MS-assoziierten Optikusneuritis und sollen im Rahmen des Positionspapers auch bei anderen Entitäten der Optikusneuritis Anwendung finden (Positionspaper zur „Diagnose und Klassifikation der Optikusneuritis“ in The Lancet Neurology).
 
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Müller-Bergh JA, Schlötzer-Schrehardt UM, Naumann GO (1990) Histomorphometry of the human optic nerve. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:736–744PubMed Jonas JB, Müller-Bergh JA, Schlötzer-Schrehardt UM, Naumann GO (1990) Histomorphometry of the human optic nerve. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:736–744PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gmeiner JMD, Schrems WA, Mardin CY, Laemmer R, Kruse FE, Schrems-Hoesl LM (2016) Comparison of bruch’s membrane opening minimum rim width and peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in early glaucoma assessment. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:OCT575–OCT584. https://doi.org/10.1167/iovs.15-18906CrossRefPubMed Gmeiner JMD, Schrems WA, Mardin CY, Laemmer R, Kruse FE, Schrems-Hoesl LM (2016) Comparison of bruch’s membrane opening minimum rim width and peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in early glaucoma assessment. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:OCT575–OCT584. https://​doi.​org/​10.​1167/​iovs.​15-18906CrossRefPubMed
8.
42.
Zurück zum Zitat Rezende Filho FM, Jurkute N, de Andrade JBC, Marianelli BF, Ferraz Sallum JM, Yu-Wai-Man P et al (2022) Characterization of retinal architecture in spinocerebellar ataxia type 3 and correlation with disease severity. Mov Disord 37:758–766. https://doi.org/10.1002/mds.28893CrossRefPubMed Rezende Filho FM, Jurkute N, de Andrade JBC, Marianelli BF, Ferraz Sallum JM, Yu-Wai-Man P et al (2022) Characterization of retinal architecture in spinocerebellar ataxia type 3 and correlation with disease severity. Mov Disord 37:758–766. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​28893CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Parisi V, Manni G, Spadaro M, Colacino G, Restuccia R, Marchi S et al (1999) Correlation between morphological and functional retinal impairment in multiple sclerosis patients. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:2520–2527PubMed Parisi V, Manni G, Spadaro M, Colacino G, Restuccia R, Marchi S et al (1999) Correlation between morphological and functional retinal impairment in multiple sclerosis patients. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:2520–2527PubMed
60.
69.
Zurück zum Zitat Fieß A, Schäffler A, Mildenberger E, Urschitz MS, Wagner FM, Hoffmann EM et al (2022) Peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in adults born extremely, very, and moderately preterm with and without retinopathy of prematurity: results from the Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES). Am J Ophthalmol 244:88–97. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2022.07.019CrossRefPubMed Fieß A, Schäffler A, Mildenberger E, Urschitz MS, Wagner FM, Hoffmann EM et al (2022) Peripapillary retinal nerve fiber layer thickness in adults born extremely, very, and moderately preterm with and without retinopathy of prematurity: results from the Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES). Am J Ophthalmol 244:88–97. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajo.​2022.​07.​019CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit
verfasst von
PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc.
Prof. Dr. Oliver Tüscher
Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster
Publikationsdatum
23.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01974-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Ophthalmologie 2/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.