Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2007

01.11.2007 | Kasuistiken

Blind und sehend in einer Person

Schlussfolgerungen zur Psychoneurobiologie des Sehens

verfasst von: Dr. B. Waldvogel, A. Ullrich, H. Strasburger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird der Fall einer Patientin mit dissoziativer Identitätsstörung vorgestellt, die nach 15-jähriger, als kortikal diagnostizierter Blindheit im Laufe einer psychotherapeutischen Behandlung schrittweise wieder zu sehen begann. Zunächst konnten nur einige wenige Persönlichkeitsanteile wieder sehen, während andere weiterhin blind waren. Dies konnte durch elektrophysiologische Untersuchungen bestätigt werden, in denen die noch blinden Persönlichkeitsanteile ausbleibende, die sehenden Persönlichkeitsanteile hingegen völlig unauffällige, reguläre evozierte Potenziale aufwiesen. Das Umschalten zwischen sehenden und blinden Anteilen konnte übergangslos geschehen. Als neuronale Grundlage der psychogenen Blindheit kommt eine „Top-down-Modulation“ der Aktivität der primären Sehbahn, auf Ebene des Thalamus oder primären visuellen Kortex, in Betracht. Mittels VEP (visuell evozierte Potenziale) -Untersuchungen kann daher eine psychogene Blindheit nicht von organischen Ursachen einer Unterbrechung der Sehbahn abgegrenzt werden. Zusammenfassend scheint psychogene Blindheit den Zufluss visueller Information auf früher Stufe zu blockieren.
Fußnoten
1
Zur Psychotherapie dissoziativer Identitätsstörungen s. [2, 16].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenmüller E, Diener HC, Dichgans J (1989) Visuell evozierte Potentiale. In: Stöhr M, Dichgans J, Diener HC, Büttner UW (Hrsg) Evozierte Potentiale. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 279–382 Altenmüller E, Diener HC, Dichgans J (1989) Visuell evozierte Potentiale. In: Stöhr M, Dichgans J, Diener HC, Büttner UW (Hrsg) Evozierte Potentiale. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 279–382
2.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Hoffmann SO (Hrsg) (2004) Dissoziative Bewußtseinsstörungen. Schattauer, Stuttgart New York Eckhardt-Henn A, Hoffmann SO (Hrsg) (2004) Dissoziative Bewußtseinsstörungen. Schattauer, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Gast U (2004) Dissoziative Identitätsstörung – valides und dennoch reformbedürftiges Konzept. In: Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S 26–36 Gast U (2004) Dissoziative Identitätsstörung – valides und dennoch reformbedürftiges Konzept. In: Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S 26–36
4.
Zurück zum Zitat Gast U, Oswald T, Zündorf F (Hrsg) (2000) Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV Dissoziative Störungen (SKID-D). Deutsche Fassung. Hogrefe, Göttingen Gast U, Oswald T, Zündorf F (Hrsg) (2000) Das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV Dissoziative Störungen (SKID-D). Deutsche Fassung. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Gazzaniga MS (ed) (1999) The New Cognitive Neurosciences. Chpt. V, Attention. Bradford Book, MIT Press, Cambridge MA, pp 619–724 Gazzaniga MS (ed) (1999) The New Cognitive Neurosciences. Chpt. V, Attention. Bradford Book, MIT Press, Cambridge MA, pp 619–724
6.
Zurück zum Zitat Halliday AM (ed) (1982) Evoked potentials in clinical testing. Churchill Livingstone, Edinburgh, p 575 Halliday AM (ed) (1982) Evoked potentials in clinical testing. Churchill Livingstone, Edinburgh, p 575
7.
Zurück zum Zitat Helmholtz H von (1871) Über die Zeit, welche nöthig ist, damit ein Gesichtseindruck zum Bewusstsein kommt. Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S 333–337 Helmholtz H von (1871) Über die Zeit, welche nöthig ist, damit ein Gesichtseindruck zum Bewusstsein kommt. Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S 333–337
8.
Zurück zum Zitat Hillyard SA, Vogel EK, Luck SJ (1998) Sensory gain control (amplification) as a mechanism of selective attention: electrophysiological and neuroimaging evidence. Philosophical Transactions of the Royal Society of London B. Biol Sci 353: 1257–1270CrossRef Hillyard SA, Vogel EK, Luck SJ (1998) Sensory gain control (amplification) as a mechanism of selective attention: electrophysiological and neuroimaging evidence. Philosophical Transactions of the Royal Society of London B. Biol Sci 353: 1257–1270CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jörg J, Hielscher H (Hrsg) (1993) Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis. Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P300 und PAP. Springer, Berlin Heidelberg New York Jörg J, Hielscher H (Hrsg) (1993) Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis. Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P300 und PAP. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Kasten E, Wüst S, Behrens-Baumann W, Sabel BA (1998) Computer-based training for the treatment of partial blindness. Nat Med 4: 1083–1087PubMedCrossRef Kasten E, Wüst S, Behrens-Baumann W, Sabel BA (1998) Computer-based training for the treatment of partial blindness. Nat Med 4: 1083–1087PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kastner S (2005) Beyond a relay nucleus: New views on the human LGN. Perception [Suppl] 34 Kastner S (2005) Beyond a relay nucleus: New views on the human LGN. Perception [Suppl] 34
12.
Zurück zum Zitat Luck SJ, Hillyard SA (1999) The operation of selective attention at multiple stages of processing: Evidence from human and monkey electrophysiology. In: Gazzaniga MS (ed) The New Cognitive Neurosciences. Bradford Book, MIT Press, Cambridge, MA, pp 687–700 Luck SJ, Hillyard SA (1999) The operation of selective attention at multiple stages of processing: Evidence from human and monkey electrophysiology. In: Gazzaniga MS (ed) The New Cognitive Neurosciences. Bradford Book, MIT Press, Cambridge, MA, pp 687–700
13.
Zurück zum Zitat O’Connor DH, Fukui MM, Pinsk MA, Kastner S (2002) Attention modulates responses in the human lateral geniculate nucleus. Nat Neurosci 5: 1203–1209CrossRef O’Connor DH, Fukui MM, Pinsk MA, Kastner S (2002) Attention modulates responses in the human lateral geniculate nucleus. Nat Neurosci 5: 1203–1209CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pang XD, Bonds AB (1991) Visual evoked potential responses of the anesthetized cat to contrast modulation of grating patterns. Vision Res 31: 1509–1516PubMedCrossRef Pang XD, Bonds AB (1991) Visual evoked potential responses of the anesthetized cat to contrast modulation of grating patterns. Vision Res 31: 1509–1516PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Poggel DA (ed) (2002) Effects of visuo-spatial attention on the restitution of visual field defects in patients with cerebral lesions. Shaker-Verlag, Aachen Poggel DA (ed) (2002) Effects of visuo-spatial attention on the restitution of visual field defects in patients with cerebral lesions. Shaker-Verlag, Aachen
16.
Zurück zum Zitat Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) (2004) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) (2004) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
17.
Zurück zum Zitat Reinders AATS, Nijenhuis ERS, Paans AMJ et al. (2003) One brain, two selves. NeuroImage 20: 2119–2125PubMedCrossRef Reinders AATS, Nijenhuis ERS, Paans AMJ et al. (2003) One brain, two selves. NeuroImage 20: 2119–2125PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Reinders AATS, Nijenhuis ERS, Quak J et al. (2006) Psychobiological characteristics of dissociative identity disorder. A symptom provocation study. Biol Psychiatry 60: 730–740PubMedCrossRef Reinders AATS, Nijenhuis ERS, Quak J et al. (2006) Psychobiological characteristics of dissociative identity disorder. A symptom provocation study. Biol Psychiatry 60: 730–740PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Spiegel DS, Cotcomb S, Ren C, Pribram K (1985) Hypnotic hallucination alters evoked potentials. J Abnor Psychol 3: 249–255CrossRef Spiegel DS, Cotcomb S, Ren C, Pribram K (1985) Hypnotic hallucination alters evoked potentials. J Abnor Psychol 3: 249–255CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Steinberg M (ed) (1994) The structured clinical interview for DSM-IV-dissociative disorders – revised (SCID-D). Am Psychiatric Press, Washington, DC Steinberg M (ed) (1994) The structured clinical interview for DSM-IV-dissociative disorders – revised (SCID-D). Am Psychiatric Press, Washington, DC
21.
Zurück zum Zitat Steinberg M, Hall P, Craig L, Cichitti D (2004) Diagnostik valider und vorgetäuschter Dissoziation mit dem strukturellen klinischen Interview für dissoziative Störungen SCID-D-R – Richtlinien für klinische und forensische Untersuchungen. In: Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S 151–167 Steinberg M, Hall P, Craig L, Cichitti D (2004) Diagnostik valider und vorgetäuschter Dissoziation mit dem strukturellen klinischen Interview für dissoziative Störungen SCID-D-R – Richtlinien für klinische und forensische Untersuchungen. In: Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg) Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S 151–167
22.
Zurück zum Zitat Strasburger H (Hrsg) (2003) Indirektes Sehen. Formerkennung im zentralen und peripheren Gesichtsfeld. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle Strasburger H (Hrsg) (2003) Indirektes Sehen. Formerkennung im zentralen und peripheren Gesichtsfeld. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle
23.
Zurück zum Zitat Strasburger H, Murray IJ, Remky A (1993) Sustained and transient mechanisms in the steady-state visual evoked potential. Onset presentation compared to pattern reversal. Clin Vision Sci 8: 211–234 Strasburger H, Murray IJ, Remky A (1993) Sustained and transient mechanisms in the steady-state visual evoked potential. Onset presentation compared to pattern reversal. Clin Vision Sci 8: 211–234
24.
Zurück zum Zitat Strasburger H, Remky A, Murray IJ et al. (1996) Objective measurement of contrast sensitivity and visual acuity with the steady-state VEP. Ger J Ophthalmol 5: 42–52PubMed Strasburger H, Remky A, Murray IJ et al. (1996) Objective measurement of contrast sensitivity and visual acuity with the steady-state VEP. Ger J Ophthalmol 5: 42–52PubMed
25.
Zurück zum Zitat Vuilleumier P, Chicherio C, Assal F et al. (2001) Functional neuroanatomical correlates of hysterical sensorimotor loss. Brain 124: 1065–1066CrossRef Vuilleumier P, Chicherio C, Assal F et al. (2001) Functional neuroanatomical correlates of hysterical sensorimotor loss. Brain 124: 1065–1066CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wunderlich K, Schneider KA, Kastner S (2005) Neural correlates of binocular rivalry in the human LGN and V1: An fMRI study. Perception [Suppl] 34 Wunderlich K, Schneider KA, Kastner S (2005) Neural correlates of binocular rivalry in the human LGN and V1: An fMRI study. Perception [Suppl] 34
Metadaten
Titel
Blind und sehend in einer Person
Schlussfolgerungen zur Psychoneurobiologie des Sehens
verfasst von
Dr. B. Waldvogel
A. Ullrich
H. Strasburger
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2309-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

Der Nervenarzt 11/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.