Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2023

Open Access 30.01.2023 | Bild und Fall

Bloß eine Trochlearisparese?

verfasst von: Daniela A. Starosta, Michael Gräf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 46-jährige Patientin stellte sich wegen zunehmend störender vertikaler Diplopie und störender Kopfneigung im Herbst 2021 in unserer Klinik vor. Die Beschwerden hatten schon 2009 begonnen. Eine neurologische Abklärung inklusive kraniale Magnetresonanztomographie (MRT) nach Beginn der Symptome wären unauffällig gewesen. Im Herbst 2019 war andernorts wegen der zunehmenden Symptome eine erneute neurologische Abklärung mit MRT veranlasst worden.

Auswärtige Befunde 2019

Die dortige Untersuchung ergab im Prismenabdecktest ein latentes Außenschielen von 5° in der Ferne und 1° in der Nähe mit Höherstand des linken Auges (LA) von 8° bzw. 6°. An der Tangentenskala nach Harms wurde im Geradeausblick, Abblick und Linksblick eine Auswärtsverrollung von 10° gemessen, die im Aufblick und Rechtsblick auf 6° abnahm. Das Höhenschielen nahm bei Kopflinksneigung auf 10° zu. Die Patientin neigte den Kopf 10° nach rechts mit minimaler Kinnsenkung. Die Senkung des LA war in Adduktion eingeschränkt. Die Angaben im Bagolini-Test entsprachen der Hypertropie. Im Lang-Stereotest I wurden nur die Umrisse der Figuren gedeutet. Der übrige Augenbefund war unauffällig, der Visus beidseits normal.
Es wurde die Diagnose einer Trochlearisparese links gestellt und nach erneut unergiebiger neurologisch-radiologischer Abklärung am LA eine Faltung des M. obliquus superior von 7 mm durchgeführt. Eine Woche postoperativ bestand weiterhin Diplopie. Die Schielwinkel waren mit 2° bzw. 5° Außenschielen und einem Höherstand des LA von 9° bzw. 5° wenig verändert. Die Auswärtsverrollung war unverändert, außer im Rechtsblick (Zunahme auf 10°) und im Aufblick (Abnahme auf 4°). Bei Kopflinksneigung wurde ein Innenschielen von 1° mit Höherstand des LA von 8° gemessen. Die Angaben im Bagolini-Test entsprachen der Hypertropie. Im Lang-Stereotest I wurde der Stern erkannt. Die Motilität und der übrige Augenbefund waren regelrecht.

Befunde im Herbst 2021

Bei der Erstvorstellung in unserer Klinik betrug die Kopfzwangshaltung 15° Rechtsneigung und 5° Senkung. Der Höherstand des LA betrug in Primärposition 11°, die Auswärtsverrollung 9°. Beides nahm bei Kopflinksneigung zu, jedoch nicht im Abblick (Abb. 1a). Die monokulare Exkursion war beidseits frei, insbesondere auch die Hebung des LA in Adduktion, es bestand also kein konsekutives Brown-Syndrom. Der Bagolini-Test und der Lang-Stereotest I waren positiv, der übrige Augenbefund war ebenfalls regelrecht.
Bei der Betrachtung der mitgebrachten präoperativen kranialen MRT-Aufnahmen aus dem Jahr 2019 fiel distal der Trochlea eine zystische Verdickung der linken Obliquus-superior-Sehne auf (Abb. 2).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Therapie und Verlauf

Wegen der persistierenden Beschwerden wurde ein erneuter Eingriff indiziert. Im ersten Schritt erfolgte die Inspektion der Obliquus-superior-Sehne mit Exzision von pathologischem Gewebe unter Erhalt der Sehne, die in der Technik nach Küper [3] um 6 mm gefaltet wurde (Abb. 3). Die Vertikal- und Exzyklodeviation war danach auf ca. die Hälfte reduziert (Abb. 1b). Die histologische Untersuchung der Anomalie ergab fibrosiertes Bindegewebe mit chronischen Entzündungszeichen. Der verbliebene Höherstand des LA von 7° im Geradeaus- und 14° im Abblick wurde nach knapp 4 Monaten im Sinne einer Gegenparese durch eine Rectus-inferior-Rücklagerung von 4,5 mm am rechten Auge korrigiert. Bei der Untersuchung 7 Wochen postoperativ bestand ein gut kompensierter Höherstand des LA von 3° ohne Zyklodeviation, und die Patientin profitierte von einem großen, zentrierten Fusionsblickfeld (Abb. 1c).

Diskussion

Veränderungen der Obliquus-superior-Sehne, welche die Passage durch die Trochlea stören, verursachen ein Hebungsdefizit in Adduktion im Sinne eines Brown-Syndroms, wenn sie sich proximal der Trochlea befinden. Wenn sie wie im beschriebenen Fall dicht distal der Trochlea liegen, ist die Senkung besonders in Adduktion eingeschränkt, weil die Kraftübertragung vom M. obliquus superior auf das Auge unterbrochen ist (Abb. 4). Außerdem wird seine einwärts rollende Wirkung behindert. So kann das Schielwinkelmuster einer Trochlearisparese entstehen. Der vorgestellte Fall zeigt, dass sich beim Verdacht auf eine Trochlearisparese die bildgebende Diagnostik, in erster Linie die Magnetresonanztomographie nicht auf den Verlauf des N. trochlearis beschränken sollte, sondern die Orbita, speziell den M. obliquus superior und dessen Sehne, einbeziehen sollte, um auch dort befindliche Störungen zu erkennen und in der Konsequenz eine rechtzeitige konservative Behandlung (z. B. mit oralen Kortikosteroiden oder Triamcinolon bzw. Betamethason-Injektionen paratrochlear) zu ermöglichen [4, 5]. Deren Erfolgsaussicht ist im Frühstadium am besten. Bei subakuten, erst kurz währenden Symptomen kann eine MRT Hinweise auf eine aktiv entzündliche Schwellung liefern. In solchen Fällen wurde eine ringförmige Kontrastverstärkung der Trochlea mit zentraler Aussparung beobachtet, die an eine Öse erinnert („eyelet sign“) [1]. Bei länger bestehenden Symptomen, die wie in unserem Fall keine Kontrastmittelverstärkung der runden Läsion zeigen, was gegen eine aktive Entzündung spricht, ist eine antiinflammatorische Behandlung nicht mehr Erfolg versprechend. Es bleibt die Operation als Therapie der Wahl. Bei unserer Patientin hatte die Diagnose keinen Einfluss auf den Therapieerfolg. Vermutlich hat der M. obliquus superior nach jahrelang fehlender Kontraktibilität seine Kontraktilität eingebüßt. Vielleicht konnte die Sehne auch nicht ausreichend mobilisiert werden. Das Ergebnis unseres ersten Eingriffs, den wir der schwächeren Obliquus-inferior-Rücklagerung vorzogen [2], zeigt jedenfalls keine wesentliche Restfunktion: Die Exzyklotropie ist reduziert, das Senkungsdefizit – Parese bleibt Parese – besteht weiter und wird durch den zweiten Eingriff äquilibriert. Die operative Behandlung entsprach somit, außer der Biopsie, der Behandlung einer Trochlearisparese.
Diagnose: LA: Obliquus-superior-Sehnenanomalie distal der Trochlea

Fazit für die Praxis

  • Eine vermutete Trochlearisparese erfordert bei unklarer Genese eine kraniale MRT.
  • Außer dem Verlauf des N. trochlearis sollten die Orbitae, besonders der M. obliquus superior und dessen Sehne, dargestellt werden.
  • Die Fragen an den Radiologen sollten genau formuliert werden.
  • Stets sollte auch eine eigene Beurteilung der MRT-Aufnahmen erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D.A. Starosta und M. Gräf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fierz FC, Landau K, Kottke R et al (2022) The “eyelet sign” as an MRI clue for inflammatory brown syndrome. J Neuro-ophthalmology 42:115–120CrossRef Fierz FC, Landau K, Kottke R et al (2022) The “eyelet sign” as an MRI clue for inflammatory brown syndrome. J Neuro-ophthalmology 42:115–120CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gräf M (2009) Diagnose und Therapie der Trochlearisparese. Klin Monbl Augenheilkd 226:806–811CrossRefPubMed Gräf M (2009) Diagnose und Therapie der Trochlearisparese. Klin Monbl Augenheilkd 226:806–811CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Küper J (1964) Die Verstärkung gerader Augenmuskeln durch Faltung. Klin Monbl Augenheilkd 145:716–720 Küper J (1964) Die Verstärkung gerader Augenmuskeln durch Faltung. Klin Monbl Augenheilkd 145:716–720
4.
Zurück zum Zitat Ravilla ST, Shetty S, Perumalsamy V (2019) Intratrochlear steroid injections in acquired Brown syndrome—a case series. J AAPOS 23(1):23.e1–23.e5CrossRefPubMed Ravilla ST, Shetty S, Perumalsamy V (2019) Intratrochlear steroid injections in acquired Brown syndrome—a case series. J AAPOS 23(1):23.e1–23.e5CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tychsen L, Tse DT, Ossoinig K, Anderson RL (1984) Trochleitis with superior oblique myositis. Ophthalmology 91(9):1075–1079CrossRefPubMed Tychsen L, Tse DT, Ossoinig K, Anderson RL (1984) Trochleitis with superior oblique myositis. Ophthalmology 91(9):1075–1079CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bloß eine Trochlearisparese?
verfasst von
Daniela A. Starosta
Michael Gräf
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01799-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Ophthalmologie 6/2023 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Einfache Fundusperimetrie mit der Spaltlampe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.