Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017

03.01.2017 | Burn-out | Originalien

Arbeitsplatz Kindertagesstätte

Studie zum Belastungserleben aus der Perspektive von Erzieher/innen

verfasst von: G. Bokor, S. L. Bellè, I. Hedderich

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse einer explorativen Fragebogenerhebung vorgestellt, in der Erzieher/innen in der Schweiz zu ihren arbeitsbedingten Belastungen befragt wurden. Ziel der Studie war es zu ermitteln, welche beruflichen Faktoren Belastungssituationen bewirken und in welchem Ausmaß diese vorliegen.

Methodik

In dieser Untersuchung wurden 66 Fragebögen aus 13 verschiedenen Kindertagesstätten des Kantons Zürich deskriptiv ausgewertet. Zur Einschätzung des Burnout-Risiko wurde das Instrument „Burnout-Screening-Skalen“ (BOSS I–II) eingesetzt. Der Fragebogen bestand aus 60 geschlossenen Fragen. Neben dem standardisierten Selbstbeurteilungsverfahren (BOSS I–II) wurden offene Fragen zu dem beruflichen Alltag gestellt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Erzieher/innen nur zu einem geringen Teil von Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde betroffen sind, und sie haben auch nur zu einem geringen Teil starke körperliche, geistige oder seelische Beschwerden. Als zentrale Belastungssituation konnte neben Personalmangel insbesondere das durch negativ erlebte Kommunikationsmuster bedingte Arbeitsklima identifiziert werden.

Diskussion

Auf dieser Grundlage werden abschließend Verbesserungsmaßnahmen der Zusammenarbeit im Team diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Franke G (2014) Symptom-Checkliste-90®-Standard (SCL-90-S). Manual. Hogrefe, Göttingen, S 30 Franke G (2014) Symptom-Checkliste-90®-Standard (SCL-90-S). Manual. Hogrefe, Göttingen, S 30
2.
3.
Zurück zum Zitat Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Manual. Hogrefe, Göttingen Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Manual. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Greif S (1991) Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1–28 Greif S (1991) Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1–28
6.
Zurück zum Zitat Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. Beck, München Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. Beck, München
8.
Zurück zum Zitat Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work – stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work – stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
10.
Zurück zum Zitat Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Seibt R, Khan A, Thinschmidt M, Dutschke D, Weidhaas J (2005) Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Seibt R, Khan A, Thinschmidt M, Dutschke D, Weidhaas J (2005) Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
13.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2004) Soziale Determinanten von Herz-Kreislauf-Krankheiten – neue Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Prävention. Schöningh, Paderborn Siegrist J (2004) Soziale Determinanten von Herz-Kreislauf-Krankheiten – neue Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Prävention. Schöningh, Paderborn
Metadaten
Titel
Arbeitsplatz Kindertagesstätte
Studie zum Belastungserleben aus der Perspektive von Erzieher/innen
verfasst von
G. Bokor
S. L. Bellè
I. Hedderich
Publikationsdatum
03.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Burn-out
Pflege
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-016-0159-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2017 Zur Ausgabe

Übersichten

Tularämie

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.