Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2016

30.06.2016 | Burn-out | Originalarbeit

Wie belastet und/oder wie gesund sind Lehrkräfte verglichen mit anderen Berufstätigen?

Aktuelle Daten aus dem Stressmonitor-Projekt: ein Praxisbericht

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Lehrerberuf gilt als in hohem Maße stressbelastet und Lehrkräfte entsprechend als bezüglich von Stressfolgeerkrankungen besonders gefährdet.

Material und Methode

Der „Stressmonitor“ ist ein Onlineinstrument, das u. a. evaluierte Fragebögen zum Screening von Depressionen und Panikstörungen sowie Fragen zum subjektiven Belastungs- und Burnout-Erleben beinhaltet. Die anonym bleibenden Teilnehmer erhalten unmittelbar nach Dateneingabe eine persönliche Rückmeldung. In einem Kooperationsprojekt wurden mehr als 30.000 in der Wirtschaft und als Beamte tätige Personen, darunter 5000 bayerische Lehrkräfte, untersucht.

Ergebnisse

Berufsgruppenübergreifend erlebt sich etwa die Hälfte als stressbelastet, psychische Störungen finden sich ähnlich den epidemiologischen Häufigkeiten. Im Berufsgruppenvergleich berichten Lehrer über hohe Verantwortung und Überstunden, bei geringerer Symptombelastung bzw. seltenerem „Ausgebrannt-Erleben“. Arbeitsplatzsicherheit erweist sich als relevanter, Stress als relativierender Faktor. Berufsgruppenübergreifend zeichnen sich sehr ähnliche Risikokonstellationen ab: u. a. häufige Arbeitsunterbrechungen, mangende Wertschätzung und Unterstützung.

Schlussfolgerungen

Die Frage, welche Berufsgruppe am meisten belastet ist, erweist sich als eher politisch motiviert: empirisch finden sich eher dezent-unterschiedliche Mustern was Belastungserleben, Symptomattribution und Belastungsmanagement anbelangt. Diese wiederum sind absehbar abhängig von den jeweiligen Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Aus dem Stressmonitor, der Belastungserleben und das Screening psychischer Störungen integriert, ergeben sich – aktuell im Rahmen des CARE-Projekts in Niedersachsen umgesetzte – Möglichkeiten, Lehrkräfte gezielt ihrer Problematik angemessenen Präventions- bis Behandlungsangeboten zuzuweisen.
Fußnoten
1
Die Autoren sind den Verantwortlichen, insbesondere dem Vorsitzenden des Bayerischen Beamtenbundes, Herrn Rolf Habermann, zu Dank verpflichtet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht CJ (2015) Professionsspezifisches Erleben von und Umgang mit Belastungen – Eine vergleichende Studie von Lehrkräften und Ärzten. Diss. München Albrecht CJ (2015) Professionsspezifisches Erleben von und Umgang mit Belastungen – Eine vergleichende Studie von Lehrkräften und Ärzten. Diss. München
2.
Zurück zum Zitat Antony MM, Bieling PJ, Cox BJ et al (1998) Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the depression anxiety stress scales (DASS) in clinical groups and a community sample. Psychol Assess 10:176–181CrossRef Antony MM, Bieling PJ, Cox BJ et al (1998) Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the depression anxiety stress scales (DASS) in clinical groups and a community sample. Psychol Assess 10:176–181CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barth AR (1992) Burnout bei Lehrern. Hogrefe, Göttingen Barth AR (1992) Burnout bei Lehrern. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Lehr D (2013) Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Nervenarzt 84:806–812CrossRefPubMed Hillert A, Koch S, Lehr D (2013) Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Nervenarzt 84:806–812CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Kiel E et al (2014) Psychische Erkrankungen von Lehrkräften: Berufsbezogene Therapie- und Präventionsangebote. Emp Pädagog 28:190–204 Hillert A, Koch S, Kiel E et al (2014) Psychische Erkrankungen von Lehrkräften: Berufsbezogene Therapie- und Präventionsangebote. Emp Pädagog 28:190–204
7.
Zurück zum Zitat Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. Jatros Neurol Psychiatr 2(15):24–27 Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. Jatros Neurol Psychiatr 2(15):24–27
8.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Lehr D et al (2016) Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL). Ein Lehrerberufs-bezogenes Gesundheitspräventions- und Therapieprogramm. Schattauer, Stuttgart Hillert A, Koch S, Lehr D et al (2016) Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL). Ein Lehrerberufs-bezogenes Gesundheitspräventions- und Therapieprogramm. Schattauer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Hobfoll SE (2001) The influence of culture, community, and the nested-self in the stress process: advancing conservation of resources theory. Appl Psychol 50:337–370CrossRef Hobfoll SE (2001) The influence of culture, community, and the nested-self in the stress process: advancing conservation of resources theory. Appl Psychol 50:337–370CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (2011) Schul- und Bildungspolitik in Deutschland. Ein aktuelles Stimmungsbild der Bevölkerung und der Lehrer. IfD-Umfragen 10069 und 6211 Institut für Demoskopie Allensbach (2011) Schul- und Bildungspolitik in Deutschland. Ein aktuelles Stimmungsbild der Bevölkerung und der Lehrer. IfD-Umfragen 10069 und 6211
11.
Zurück zum Zitat Kramis-Aebischer K (1995) Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. Haupt, Bern Kramis-Aebischer K (1995) Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. Haupt, Bern
12.
Zurück zum Zitat Krause A, Schüpbach H, Ulich E, Wälser M (Hrsg) (2008) Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden Krause A, Schüpbach H, Ulich E, Wälser M (Hrsg) (2008) Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden
13.
Zurück zum Zitat Lehr D, Heber E, Thiart H (2012) Regeneration als Ressource. Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 7(4):182–187CrossRef Lehr D, Heber E, Thiart H (2012) Regeneration als Ressource. Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 7(4):182–187CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lehr D, Heber E, Sieland B et al. (2016) „Occupational eMental Health“ in der Lehrergesundheit. Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften. Präv Gesundheitsf. doi:10.1007/s11553-016-0541-6 Lehr D, Heber E, Sieland B et al. (2016) „Occupational eMental Health“ in der Lehrergesundheit. Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften. Präv Gesundheitsf. doi:10.1007/s11553-016-0541-6
15.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Berlin Dresden
16.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
17.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung Fb 1058, Dortmund Berlin Dresden Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriften der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung Fb 1058, Dortmund Berlin Dresden
18.
Zurück zum Zitat Nübling M, Vomstein M, Huag A et al (2012) Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. FFAS: Lehrkräfte BW Gesamtbericht 2012. www.ffas.de. Zugegriffen: 27.06.2016 Nübling M, Vomstein M, Huag A et al (2012) Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg. FFAS: Lehrkräfte BW Gesamtbericht 2012. www.​ffas.​de. Zugegriffen: 27.06.2016
19.
Zurück zum Zitat Rosa H (2012) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main Rosa H (2012) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main
20.
Zurück zum Zitat Rudow B (1994) Die Arbeit des Lehrers. Hans Huber, Bern Rudow B (1994) Die Arbeit des Lehrers. Hans Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Richardson KM, Rothstein HR (2008) Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. J Occup Health Psychol 13:69–93CrossRefPubMed Richardson KM, Rothstein HR (2008) Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. J Occup Health Psychol 13:69–93CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Beltz, Weinheim Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Beltz, Weinheim
23.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. Pearson, London Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. Pearson, London
24.
Zurück zum Zitat Scheuch K, Haufe E, Seibt R (2015) Lehrergesundheit. Dtsch Arztebl 112(20):347–356 Scheuch K, Haufe E, Seibt R (2015) Lehrergesundheit. Dtsch Arztebl 112(20):347–356
25.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013CrossRefPubMed Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V (2014) Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal. Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Waxmann, Münster Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V (2014) Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal. Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Waxmann, Münster
28.
Zurück zum Zitat Weber A (1998) Sozialmedizinische Evaluation gesundheitsbedingter Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates Bayern. Gentner, Stuttgart Weber A (1998) Sozialmedizinische Evaluation gesundheitsbedingter Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates Bayern. Gentner, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Weber A (2015) Arbeit und Krankheit. In: Weber A, Peschkes L, Boer W de (Hrsg) Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Gentner, Stuttgart Weber A (2015) Arbeit und Krankheit. In: Weber A, Peschkes L, Boer W de (Hrsg) Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Gentner, Stuttgart
30.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Mack S et al (2012) Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Erste Ergebnisse der „Zusatzuntersuchung psychische Gesundheit“ (DEGS-MHS). Bundesgesundheitsblatt 55:988–990 Wittchen HU, Jacobi F, Mack S et al (2012) Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Erste Ergebnisse der „Zusatzuntersuchung psychische Gesundheit“ (DEGS-MHS). Bundesgesundheitsblatt 55:988–990
Metadaten
Titel
Wie belastet und/oder wie gesund sind Lehrkräfte verglichen mit anderen Berufstätigen?
Aktuelle Daten aus dem Stressmonitor-Projekt: ein Praxisbericht
Publikationsdatum
30.06.2016
Schlagwort
Burn-out
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-016-0549-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2016 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.