Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neuroinflammation 1/2019

Open Access 01.12.2019 | Correction

Correction to: The atypical RhoGTPase RhoE/Rnd3 is a key molecule to acquire a neuroprotective phenotype in microglia

verfasst von: Veronika E. Neubrand, Irene Forte-Lago, Marta Caro, Mario Delgado

Erschienen in: Journal of Neuroinflammation | Ausgabe 1/2019

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The original article can be found online at https://​doi.​org/​10.​1186/​s12974-018-1386-z
Correction to: J Neuroinflammation
https://doi.org/10.1186/s12974-018-1386-z
In the version of this article that was originally published [1]; some information in the “Authors’ contributions” section was omitted. This has now been corrected in this Correction note.
Open AccessThis article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made. The Creative Commons Public Domain Dedication waiver (http://​creativecommons.​org/​publicdomain/​zero/​1.​0/​) applies to the data made available in this article, unless otherwise stated.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Correction to: The atypical RhoGTPase RhoE/Rnd3 is a key molecule to acquire a neuroprotective phenotype in microglia
verfasst von
Veronika E. Neubrand
Irene Forte-Lago
Marta Caro
Mario Delgado
Publikationsdatum
01.12.2019
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Journal of Neuroinflammation / Ausgabe 1/2019
Elektronische ISSN: 1742-2094
DOI
https://doi.org/10.1186/s12974-019-1416-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Journal of Neuroinflammation 1/2019 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.