Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2021

24.08.2021 | Demenz | Originalien

Arbeit in der stationären Demenzpflege

Unterschiede zwischen einer Pflegefachkraft, Pflegeassistenz und Betreuungskraft

verfasst von: Elisabeth Ibenthal, M. Sc., Prof. Dr. Claus Backhaus

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Demenzpflege arbeiten Pflegekräfte mit unterschiedlicher Qualifikation. Zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte ist es wichtig, dass ihre Arbeitsaufgaben und Qualifikationen übereinstimmen. Derzeit ist nur unzureichend bekannt, wie Pflegekräfte mit unterschiedlicher Qualifikation in der Demenzpflege eingesetzt werden.

Ziel

Ziel war es, das Arbeitspensum und die Arbeitsinhalte einer Pflegefachkraft, einer Betreuungskraft sowie einer Pflegeassistenz in der stationären Demenzpflege zu vergleichen.

Methode

Die Tätigkeiten einer Pflegefachkraft, -assistenz und Betreuungskraft (je n = 1) wurden in je einer Früh- und Spätschicht offen und systematisch dokumentiert. Die Beobachtungen verteilten sich auf 2 (Betreuungskraft) bzw. 3 Tage (Pflegefachkraft und -assistenz). Die absolute Häufigkeit der Tätigkeiten ergab das Arbeitspensum. Für die Arbeitsinhalte wurden die Tätigkeiten in einer qualitativen Inhaltsanalyse codiert.

Ergebnisse

Die Pflegefachkraft hat 123 ± 62 Tätigkeiten pro Stunde durchgeführt; die Pflegeassistenz 77 ± 31, die Betreuungskraft 75 ± 21 Tätigkeiten pro Stunde. Die Pflegeassistenz (61 %) und -fachkraft (48 %) führten hauptsächlich Pflegetätigkeiten durch. Die Betreuungskraft zeigte eine hohe Variation ihrer Arbeitsinhalte: Sie erledigte 34 % Pflegetätigkeiten, 20 % Organisationstätigkeiten sowie je 23 % Hauswirtschafts- und Betreuungstätigkeiten.

Diskussion

Arbeitspensa und -inhalte der Pflegekräfte unterscheiden sich je nach Qualifikation. Insgesamt führen Pflegekräfte nur wenig Tätigkeiten durch, die über die pflegerische Grundversorgung hinausgehen. Zur Entlastung der Pflegekräfte ist der Einsatz technischer Hilfsmittel vorstellbar, die geeignete Arbeitsaufgaben übernehmen können, wie z. B. Pflegeroboter.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Beerens HC, de Boer B, Zwakhalen SMG, Tan FES, Ruwaard D, Hamers JPH, Verbeek H (2016) The association between aspects of daily life and quality of life of people with dementia living in long-term care facilities: a momentary assessment study. Int Psychogeriatr 28(8):1323–1331. https://doi.org/10.1017/S1041610216000466CrossRefPubMed Beerens HC, de Boer B, Zwakhalen SMG, Tan FES, Ruwaard D, Hamers JPH, Verbeek H (2016) The association between aspects of daily life and quality of life of people with dementia living in long-term care facilities: a momentary assessment study. Int Psychogeriatr 28(8):1323–1331. https://​doi.​org/​10.​1017/​S104161021600046​6CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2020) Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2020) Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
8.
Zurück zum Zitat Büssing A, Glaser J (2002) Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus – Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S). Schriftenreihe Organisation und Medizin. Hogrefe, Göttingen Büssing A, Glaser J (2002) Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus – Selbstbeobachtungsversion (TAA-KH-S). Schriftenreihe Organisation und Medizin. Hogrefe, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Geerdes S, Schwinger A (2012) Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen. In: GKV-Spitzenverband (Hrsg) Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Bd. 10. GKV-Spitzenverband, Berlin Geerdes S, Schwinger A (2012) Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen. In: GKV-Spitzenverband (Hrsg) Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Bd. 10. GKV-Spitzenverband, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Altenpflege. Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität, 1. Aufl. INQA-Bericht, Bd. 34. Wirtschaftsverl. NW Verl. für neue Wiss, Bremerhaven Glaser J, Lampert B, Weigl M (2008) Arbeit in der stationären Altenpflege. Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität, 1. Aufl. INQA-Bericht, Bd. 34. Wirtschaftsverl. NW Verl. für neue Wiss, Bremerhaven
21.
Zurück zum Zitat Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) (2018) Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Pflege-Report, Bd. 4. Springer, Berlin Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) (2018) Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Pflege-Report, Bd. 4. Springer, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Knaak S (2014) Wohnformen für Menschen mit Demenz. Bachelor + Master Publishing, Hamburg Knaak S (2014) Wohnformen für Menschen mit Demenz. Bachelor + Master Publishing, Hamburg
25.
Zurück zum Zitat Korecic J (2012) Pflegestandards Altenpflege, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Korecic J (2012) Pflegestandards Altenpflege, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Pelletier D, Duffield C, Donoghue J (2005) Documentation and the transfer of clinical information in two aged care settings. Aust J Adv Nurs 22(4):40–45PubMed Pelletier D, Duffield C, Donoghue J (2005) Documentation and the transfer of clinical information in two aged care settings. Aust J Adv Nurs 22(4):40–45PubMed
44.
Zurück zum Zitat Qian S, Yu P, Hailey DM, Zhang Z, Davy PJ, Nelson MI (2014) Time spent on daytime direct care activities by personal carers in two Australian residential aged care facilities: a time-motion study. Aust Health Rev 38(2):230–237. https://doi.org/10.1071/AH13161CrossRefPubMed Qian S, Yu P, Hailey DM, Zhang Z, Davy PJ, Nelson MI (2014) Time spent on daytime direct care activities by personal carers in two Australian residential aged care facilities: a time-motion study. Aust Health Rev 38(2):230–237. https://​doi.​org/​10.​1071/​AH13161CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Simon M (2012) Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen. Eine Analyse der Jahre 1990 bis 2009. Studie für den Deutschen Pflegerat. Deutscher Pflegerat (Hrsg), Berlin. https://www.eu-pflegekräfte.de/info/beschaeftigte-in-pflegeberufen.pdf. Zugegriffen: 3. März 2021 Simon M (2012) Beschäftigte und Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen. Eine Analyse der Jahre 1990 bis 2009. Studie für den Deutschen Pflegerat. Deutscher Pflegerat (Hrsg), Berlin. https://​www.​eu-pflegekräfte.de/info/beschaeftigte-in-pflegeberufen.pdf. Zugegriffen: 3. März 2021
52.
Zurück zum Zitat Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können, 1. Aufl. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin Sütterlin S, Hoßmann I, Klingholz R (2011) Demenz-Report. Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können, 1. Aufl. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin
56.
Zurück zum Zitat Vogel B, de Geest S, Fierz K, Beckmann S, Zúñiga F (2017) Dementia care worker stress associations with unit type, resident, and work environment characteristics: a cross-sectional secondary data analysis of the Swiss Nursing Homes Human Resources Project (SHURP). Int Psychogeriatr 29(3):441–454. https://doi.org/10.1017/S1041610216002027CrossRefPubMed Vogel B, de Geest S, Fierz K, Beckmann S, Zúñiga F (2017) Dementia care worker stress associations with unit type, resident, and work environment characteristics: a cross-sectional secondary data analysis of the Swiss Nursing Homes Human Resources Project (SHURP). Int Psychogeriatr 29(3):441–454. https://​doi.​org/​10.​1017/​S104161021600202​7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arbeit in der stationären Demenzpflege
Unterschiede zwischen einer Pflegefachkraft, Pflegeassistenz und Betreuungskraft
verfasst von
Elisabeth Ibenthal, M. Sc.
Prof. Dr. Claus Backhaus
Publikationsdatum
24.08.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Demenz
Pflege
Demenz
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-021-00442-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.