Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2010

01.05.2010 | Leitthema

Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen

Positionsbestimmung der Ärzteschaft

verfasst von: Prof. Dr. C. Fuchs

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Medizinischer Fortschritt und demografischer Wandel werden die Mittelknappheit im Gesundheitswesen spürbar verschärfen. Dabei geht es nicht allein um Finanzierungsfragen. Auch andere Ressourcen wie Personal, Zuwendung, Zeit oder auch Organe zu Transplantationen sind oder werden knapp. Es ist absehbar, dass medizinische Leistungen nicht mehr allen Patienten im bisher gewohnten Maße zur Verfügung gestellt werden können. Wenn die im Gesundheitswesen erforderlichen Ressourcen nicht bereitstehen, Rationalisierungsreserven weitestgehend ausgeschöpft sind und Rationierungen möglichst vermieden werden sollen, bleibt nur das Instrument der Priorisierung. Priorisierung im Gesundheitswesen bedeutet eine Leistungsbereitstellung nach Vorrangigkeitskriterien. Die Entwicklung dieser Kriterien setzt einen breiten gesellschaftlichen Diskurs voraus, der Transparenz erfordert sowie von einem Gesundheitsrat flankiert und moderiert werden sollte.
Fußnoten
1
Eine ausführliche Stellungnahme ist im Internet unter http://www.zentrale-ethikkommission.de abrufbar.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Institut Allensbach (2009) MLP Gesundheitsreport Institut Allensbach (2009) MLP Gesundheitsreport
2.
Zurück zum Zitat Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20(2):94–109CrossRef Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20(2):94–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266CrossRefPubMed Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2005 – Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe IGSF Kiel Bd 114 Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2005 – Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe IGSF Kiel Bd 114
5.
Zurück zum Zitat Beske F, Hallauer JF, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (II). Dtsch Ärztebl 94(38)A:2400–2401 Beske F, Hallauer JF, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (II). Dtsch Ärztebl 94(38)A:2400–2401
6.
Zurück zum Zitat Beske F, Hallauer JF, Gerlitz J, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (III und Schluss). Dtsch Ärztebl 94(40)A:2554–2558 Beske F, Hallauer JF, Gerlitz J, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (III und Schluss). Dtsch Ärztebl 94(40)A:2554–2558
7.
Zurück zum Zitat Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 99(3)A:113–117 Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 99(3)A:113–117
8.
Zurück zum Zitat ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2000) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Ärztebl 97(15)A:2740–2754 ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2000) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Ärztebl 97(15)A:2740–2754
9.
Zurück zum Zitat ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. September 2007. Dtsch Ärztebl 104(40)A:1017–1023 ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. September 2007. Dtsch Ärztebl 104(40)A:1017–1023
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft – Ulmer Papier. Bundesärztekammer, Berlin Bundesärztekammer (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft – Ulmer Papier. Bundesärztekammer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:887–894CrossRef Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:887–894CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12)A:554–557 Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12)A:554–557
13.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzenorientierung und Qualität. Gutachten. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzenorientierung und Qualität. Gutachten. Nomos, Baden-Baden
14.
Zurück zum Zitat Kliemt H, Raspe H (2009) Briefwechsel zwischen Heiner Raspe und Hartmut Kliemt. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 103(2):75–79CrossRef Kliemt H, Raspe H (2009) Briefwechsel zwischen Heiner Raspe und Hartmut Kliemt. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 103(2):75–79CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fuchs C (1998) Was heißt hier Rationierung? In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart New York, S 42–50 Fuchs C (1998) Was heißt hier Rationierung? In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart New York, S 42–50
16.
Zurück zum Zitat Fozouni B, Güntert B (2000) Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen – die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation. Gesundheitswesen 62(11):559–567CrossRefPubMed Fozouni B, Güntert B (2000) Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen – die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation. Gesundheitswesen 62(11):559–567CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen
Positionsbestimmung der Ärzteschaft
verfasst von
Prof. Dr. C. Fuchs
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1045-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.