Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2023

Open Access 30.05.2023 | Dermatomyositis | Kasuistiken

Therapiealternativen bei amyopathischer MDA5-positiver Dermatomyositis

verfasst von: Falk Schumacher, Maximilian Wollsching-Strobel, Doreen Kroppen, Sarah Bettina Schwarz, Johannes Strunk, Wolfram Windisch, Melanie Berger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall eines atypischen Therapieverlaufs bei amyopathischer MDA5-Antikörper-positiver Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung. Aufgrund der schlechten Prognose erfolgte initial neben der Gabe von Prednisolon die frühzeitige Therapie mit Cyclophosphamid, gefolgt von Rituximab. Aufgrund des Therapieversagens erfolgte die Umstellung der Basistherapie auf Mycophenolat-Mofetil. Hierunter zeigte sich ein überraschend rascher positiver Verlauf bezüglich der Lungenveränderungen, der Hautveränderungen und der allgemeinen Krankheitsaktivität.
Hinweise

Redaktion

H. Haller, Hannover (Schriftleitung)
B. Salzberger, Regensburg
C.C. Sieber, Nürnberg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Im November 2020 erfolgte die erstmalige Vorstellung einer 50-jährigen Patientin. Vorbekannt war ein effektiv therapierter Morbus Basedow und eine rezidivierende AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) mit klinisch erfolgreicher Ablation. Die Patientin gab an, nie geraucht zu haben.

Befund

Seit 8 Wochen bestanden rasch progrediente Hautveränderungen im Sinne eines Erythems im Bereich des Dekolletés mit Juckreiz, rötlich-lividen Hautveränderungen im Bereich der Streck-/und Beugeseiten mehrerer Finger sowie papulösen Veränderungen der Handinnenflächen (Abb. 12 und 3). Klinisch zeigten sich orale Aphthen, Arthralgien der Handgelenke beidseits, rezidivierendes Fieber bis 39 °C und ein ungewollter Gewichtsverlust von 5 kg in 6 Wochen sowie eine neu aufgetretene Belastungsdyspnoe.

Diagnose

Laborchemisch bestanden keine relevant erhöhten Entzündungszeichen und normale Werte der Kreatinkinasen (CK). Es erfolgte eine umfangreiche Diagnostik ohne Hinweis auf eine infektiöse oder maligne Genese der Symptomatik. Initial zeigten sich in der Computertomographie (CT) des Thorax beginnende subpleural, peribronchial und basal betonte Konsolidierungen (Abb. 4). Lungenfunktionell zeigten sich eine restriktive Ventilationsstörung und eine Diffusionsstörung (Tab. 1). In der erweiterten Labordiagnostik ergaben sich der Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA) mit einem Titer von 1:100, positive Anti-Ro-52-Antikörper sowie gegen das Melanom-Differenzierungsantigen 5 gerichtete Antikörper (Anti-MDA5-Antikörper). Hinweise auf ein Sjögren-Syndrom wie eine Sicca-Symptomatik oder ein positiver Schirmer-Test bestanden zu diesem Zeitpunkt nicht. Wir stellten die Diagnose einer amyopathischen MDA5-positiven Dermatomyositis.
Tab. 1
Verlauf der Lungenfunktionsparameter
 
FVCex
TLC
FEV1/FVC
FEV1
TGV
RV
TLco
Kco
11/2020
(A)
2,5 l (66 %)
4,5 l (83 %)
77 % (89 %)
1,8 l (96 %)
01/2022
(B)
2,5 l (66 %)
4,1 l (76 %)
75 % (95 %)
1,9 l (64 %)
2,2 l (79 %)
1,6 l (85 %)
47 %
76 %
03/2022
(C)
2,7l (72 %)
4,1l (76 %)
77 % (97 %)
2,1 l (70 %)
2,3 l (81 %)
1,4 l (74 %)
50 %
73 %
06/2022
(D)
2,8 l (74 %)
5,0 l (91 %)
77 % (97 %)
2,2 l (74 %)
3,2 l (111 %)
2,1 l (110 %)
56 %
77 %
FVCex forcierte exspiratorische Vitalkapazität, TLC totale Lungenkapazität, FEV1 Einsekundenkapazität, TGV thorakales Gasvolumen, RV Residualvolumen, TLco Kohlenmonoxid-Transferfaktor, Diffusionskapazität Kco Transferkoeffizient

Therapie und Verlauf

Es erfolgte eine Therapie mit Prednisolon (1 mg/kgKG) und Azathioprin (150 mg/Tag) über 4 Monate. Unter der Predisolon-Reduktion bis 20 mg/Tag zeigten sich rezidivierende Gottron-Papeln, ein erneutes heliotropes Exanthem sowie eine beginnende Muskelschwäche der proximalen Extremitäten. Bei klinisch deutlich progredienter Belastungsdyspnoe und auskultatorischem Knisterrasseln zeigten sich im CT-Thorax ebenfalls progrediente Konsolidierungen, sodass eine Therapie mit Cyclophosphamid (dreimalige Gabe von 1000 mg) erfolgte (Abb. 5). Die geplante Gabe von 6 Infusionen à 1000 mg Cyclophosphamid wurde aufgrund der rasch progredienten Verschlechterung der respiratorischen und kutanen Manifestationen somit zugunsten eines Wechsels der Therapiestrategie unterbrochen. Bei einem Therapieversagen von Cyclophosphamid und weiter progredienter Lungenbeteiligung in der CT nach 4 Monaten erfolgte eine zweimalige Gabe von 1000 mg Rituximab (im Abstand von 2 Wochen). Nach einem weiteren Intervall von 4 Monaten war keine Prednisolon-Reduktion unter eine Tagesdosis von 30 mg möglich. Es erfolgte bei weiter progredienter Belastungsdyspnoe eine Umstellung der Basistherapie auf Mycophenolat-Mofetil (MMF), 2 g/Tag.
Erstmalig war es nach 3 Monaten unter der Therapie mit MMF zu einer klinischen Besserung gekommen. Sowohl die Hautveränderungen als auch die Arthralgien/Myalgien und die Belastungsdyspnoe zeigten sich deutlich gebessert (Abb. 6 und 7). Zu Fieberschüben ist es nicht mehr gekommen. Nach 5 Monaten war eine Dosisreduktion der Prednisolon-Therapie auf 7,5 mg/Tag möglich.
In der Computertomographie (CT) des Thorax zeigte sich nach 8 Monaten Therapie mit MMF eine Größenregredienz der subpleural, peribronchial und basal betonten Konsolidierungen (Abb. 8). Lungenfunktionell zeigte sich im Verlauf von 6 Monaten eine Besserung der restriktiven Ventilationsstörung sowie der Diffusionsstörung (Tab. 1). Somit konnte ein positiver Verlauf unter MMF bei therapierefraktärer MDA5-assoziierter Dermatomyositis mit rasch progredienter Lungenbeteiligung gezeigt werden (Abb. 9).

Diskussion

Die interstitiellen Lungenveränderungen bei amyopathischer MDA5-Antikörper-positiver Dermatomyositis bestimmen maßgeblich die Morbidität und die Mortalität dieser Patientengruppe [1]. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung ist die Evidenz zur Etablierung von Handlungsempfehlungen begrenzt. Die in der Literatur beschriebene 6‑Monats-Überlebensrate liegt bei 40 % [2]. Aufgrund der hohen Mortalität wird häufig auch eine aggressive Kombination von immunmodulierenden Therapien eingesetzt [1]. Die Therapie mit MMF in Kombination mit Prednisolon tritt somit bei den Therapieoptionen häufig in den Hintergrund. Einige Fallberichte beschreiben eine Verbesserung der interstitiellen Lungenveränderungen unter der Therapie mit Rituximab nach Versagen anderer immunsuppressiver Therapien wie Cyclophosphamid [3, 4]. Dieser Verlauf ließ sich in unserem Fall nicht bestätigen. Der positive Effekt der Therapie mit MMF konnte allerdings in anderen Fallberichten auch in der Erstlinientherapie bestätigt werden [5].
In der Literatur konnte ein positiver Nutzen eines kombinierten Therapieschemas aus hoch dosierten systemischen Glukokortikoiden und anderen Immunsuppressiva wie Calcineurin-Inhibitoren und/oder Cyclophosphamid gezeigt werden [6]. In dem von uns berichteten Fall wurde zum Zeitpunkt der Therapie mit Cyclophosphamid von einer Ergänzung der Therapie um einen Calcineurin-Inhibitor aufgrund der möglichen unerwünschten Nebenwirkung einer zeitgleichen Medikation und der bestehenden Therapiealternativen vorerst abgesehen.
In unserem Fall erfolgte eine sequenzielle Therapie. Dennoch wäre auch ein verzögertes Therapieansprechen auf Rituximab und somit eventuell auch eine synergistische Wirkung von Rituximab und MMF möglich. [7].
Auch wenn die Literatur weitere vielversprechende Therapieoption mit neuen Substanzen wie JAK-Inhibitoren (z. B. Tofacitinib) bietet [8], sollte MMF in die Entscheidung des individualisierten Therapieregimes von Patienten mit MDA5-positiver Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung eingeschlossen werden.

Fazit für die Praxis

Mycophenolat-Mofetil stellt eine relevante Therapiealternative bei therapierefraktärer amyopathischer MDA5-positiver Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung dar.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Schumacher, M. Wollsching-Strobel, D. Kroppen, S.B. Schwarz, J. Strunk, W. Windisch und M. Berger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Innere Medizin

Print-Titel

  • Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
  • Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
  • Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Hisanaga J, Kotani T, Fujiki Y, Yoshida S, Takeuchi T, Makino S (2017) Successful multi-target therapy including rituximab and mycophenolate mofetil in anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody-positive rapidly progressive interstitial lung disease with clinically amyopathic dermatomyositis. Int J Rheum Dis 20(12):2182–2185. https://doi.org/10.1111/1756-185X.13136CrossRefPubMed Hisanaga J, Kotani T, Fujiki Y, Yoshida S, Takeuchi T, Makino S (2017) Successful multi-target therapy including rituximab and mycophenolate mofetil in anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody-positive rapidly progressive interstitial lung disease with clinically amyopathic dermatomyositis. Int J Rheum Dis 20(12):2182–2185. https://​doi.​org/​10.​1111/​1756-185X.​13136CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapiealternativen bei amyopathischer MDA5-positiver Dermatomyositis
verfasst von
Falk Schumacher
Maximilian Wollsching-Strobel
Doreen Kroppen
Sarah Bettina Schwarz
Johannes Strunk
Wolfram Windisch
Melanie Berger
Publikationsdatum
30.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Innere Medizin 8/2023 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sollten Sie beachten

Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Wie Geschlechtsunterschiede die Immunantwort auf Infektionen beeinflussen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.