Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2023

28.11.2022 | Schwerpunkt

Die neue ESC-Leitlinie zum Management ventrikulärer Tachyarrhythmien

Was ist für die Praxis relevant?

verfasst von: Hilke Könemann, Gerrit Frommeyer, Katja Zeppenfeld, Lars Eckardt

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vor Kurzem veröffentlichte Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) für das Management von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien (VA) und zur Prävention des plötzlichen Herztodes aktualisiert die Leitlinie aus dem Jahr 2015. Erstmals wird die Laienreanimation Leitlinienthema. In der Akuttherapie von VA wird die Elektrokardioversion aufgewertet, zudem liegt ein neuer Fokus auf dem Management des elektrischen Sturms. Neu ist die Gliederung der Empfehlungen zur umfassenden Diagnostik von Patienten mit Erstmanifestation von VA anhand häufiger klinischer Szenarien. Sowohl die genetische Diagnostik als auch die kardiale Magnetresonanztomographie werden aufgewertet, nicht nur für die Diagnostik, sondern auch zur Risikostratifikation. In der Langzeittherapie werden Empfehlungen zur Pharmakotherapie an aktuelle Herzinsuffizienzleitlinien angeglichen. Die Katheterablation gewinnt nicht nur bei rezidivierenden ventrikulären Tachykardien unter Amiodarontherapie und als Alternative zur Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) bei ausgewählten Patienten mit koronarer Herzkrankheit, sondern insbesondere bei der Behandlung idiopathischer ventrikulärer Extrasystolen und Tachykardien an Bedeutung. Die ICD-Therapie bleibt essenzieller Bestandteil der Primär- und Sekundärprävention des plötzlichen Herztodes. Bemerkenswert ist hier die Abwertung der ICD-Empfehlung für Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) von ≤35 %sowie die Einbeziehung einer Kombination von Risikofaktoren und -kalkulatoren neben der LVEF in die Empfehlungen zur primärprophylaktischen ICD-Implantation. Durch zahlreiche Übersichtstabellen und Algorithmen ist die Leitlinie insgesamt zu einem praxisnahen Nachschlagewerk geworden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv316CrossRef Priori SG, Blomström-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv316CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eckardt L, Könemann H, Bosch R et al (2022) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2022 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologie (im Druck) Eckardt L, Könemann H, Bosch R et al (2022) Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2022 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“. Kardiologie (im Druck)
9.
17.
Zurück zum Zitat Connolly SJ, Hallstrom AP, Cappato R et al (2000) Meta-analysis of the implantable cardioverter defibrillator secondary prevention trials. AVID, CASH and CIDS studies. Antiarrhythmics vs Implantable Defibrillator study. Cardiac Arrest Study Hamburg. Canadian Implantable Defibrillator Study. Eur Heart J 21:2071–2078. https://doi.org/10.1053/euhj.2000.2476CrossRef Connolly SJ, Hallstrom AP, Cappato R et al (2000) Meta-analysis of the implantable cardioverter defibrillator secondary prevention trials. AVID, CASH and CIDS studies. Antiarrhythmics vs Implantable Defibrillator study. Cardiac Arrest Study Hamburg. Canadian Implantable Defibrillator Study. Eur Heart J 21:2071–2078. https://​doi.​org/​10.​1053/​euhj.​2000.​2476CrossRef
Metadaten
Titel
Die neue ESC-Leitlinie zum Management ventrikulärer Tachyarrhythmien
Was ist für die Praxis relevant?
verfasst von
Hilke Könemann
Gerrit Frommeyer
Katja Zeppenfeld
Lars Eckardt
Publikationsdatum
28.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-022-05148-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Herz 1/2023 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.