Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2018

14.09.2018 | Schwerpunkt

Die „Opferelektrode“

Eine sichere Option zum Management von Schrittmacherinfektionen bei schrittmacherpflichtigen Patienten

verfasst von: Dr. med. N. Ghaffari, I. Arslan, P. Stahlhut, U. Mehlhorn, L. O. Conzelmann

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit zunehmender Zahl kardial implantierbarer elektronischer Geräte („cardiac implantable electronic devices“, CIED) steigt auch die Notwendigkeit der Revision solcher Systeme. Insbesondere Schrittmacher(SM)-abhängige Patienten mit einer Infektion des CIED sind eine besondere Herausforderungen für den behandelnden Arzt. Hier kann das CIED nicht einfach ersatzlos entfernt werden. Standardtherapie ist neben einer suffizienten, prolongierten Antibiose die komplette Entfernung des CIED und die Anlage eines temporären SM-Systems – im Regelfall mittels transvenöser Ballon-Einschwemmsonde oder mittels epimyokardialer Elektrode via Thorakotomie. Nachteile dieser Therapien sind die potenzielle Dislokation der nicht fixierten transvenösen Sonden bzw. die notwendige Invasivität der epimyokardialen Sonden. Als Alternative hierzu haben wir seit 2015 ein Bridging-Konzept mit der „Opferelektrode“ etabliert. Dazu wird – während der Explantation des infizierten CIED – eine herkömmliche transvenöse Schraubelektrode über die Vena subclavia im rechten Ventrikel verankert und kutan ausgeleitet an ein SM-Aggregat angeschlossen. Wenn die antiinfektiöse Therapie erfolgreich durchgeführt ist, kann ein neues CIED möglichst über die kontralaterale Seite implantiert werden. Die Stimulation über die „Opferelektrode“ kann beendet und die Sonde entfernt werden. Diese Methode ist technisch einfach durchzuführen und bietet große Vorteile: Sicherheit für den Patienten, da die Sonde nicht dislozieren kann, und erhaltene Mobilität mit weniger Morbidität.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Scheld HH, Gulbins H (2010) Chirurgie bei tachykarden Rhythmusstörungen und Herzschrittmachertherapie. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 727–773 Scheld HH, Gulbins H (2010) Chirurgie bei tachykarden Rhythmusstörungen und Herzschrittmachertherapie. In: Ziemer G, Haverich A (Hrsg) Herzchirurgie, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 727–773
4.
Zurück zum Zitat Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis: the task force for the management of infective endocarditis of the European society of cardiology (ESC). Eur Heart J 36(44):3075–3128 (Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM))CrossRef Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of infective endocarditis: the task force for the management of infective endocarditis of the European society of cardiology (ESC). Eur Heart J 36(44):3075–3128 (Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM))CrossRef
Metadaten
Titel
Die „Opferelektrode“
Eine sichere Option zum Management von Schrittmacherinfektionen bei schrittmacherpflichtigen Patienten
verfasst von
Dr. med. N. Ghaffari
I. Arslan
P. Stahlhut
U. Mehlhorn
L. O. Conzelmann
Publikationsdatum
14.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-018-4749-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Herz 7/2018 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.