Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2005

01.05.2005 | Kasuistik

Die Variante Raubitschekii von Trichophyton rubrum hat Deutschland erreicht

verfasst von: Prof. Dr. J. Brasch, Y. Gräser

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dies ist der 2. Bericht über eine Isolation der Variante Raubitschekii von Trichophyton (T.) rubrum, in Deutschland. Der Patient war ein aus Kamerun stammender junger Mann mit ausgedehnter Tinea corporis et manuum. Die Variante Raubitschekii lässt sich durch ihre bräunliche Pigmentierung, die Bildung von reichlich T.-rubrum-artigen Makrokonidien, die Bildung von Urease, eine negative Haarperforationstestung und anhand einer DNA-Analyse von ähnlichen Dermatophyten unterscheiden. Ergänzend wurden weitere Charakteristika dieser Variante bestimmt. Bislang wurde die Variante Raubitschekii hauptsächlich bei Patienten aus Asien und Afrika als Auslöser einer Tinea corporis gefunden. Künftig sollte jedoch auch in Deutschland auf diesen Erreger geachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brasch J, Qadripur SA (1984) Ein ungewöhnlicher Trichophyton rubrum-Stamm aus Schleswig-Holstein. Mykosen 29:584–588 Brasch J, Qadripur SA (1984) Ein ungewöhnlicher Trichophyton rubrum-Stamm aus Schleswig-Holstein. Mykosen 29:584–588
2.
Zurück zum Zitat Caiuby MJ, Monteiro PC, Nishikawa MM (1996) Isolation of Trichophyton raubitschekii in Rio de Janeiro (Brazil). J Med Vet Mycol 34:361–363 Caiuby MJ, Monteiro PC, Nishikawa MM (1996) Isolation of Trichophyton raubitschekii in Rio de Janeiro (Brazil). J Med Vet Mycol 34:361–363
3.
Zurück zum Zitat de Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2000) Trichophyton rubrum. In: de Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (eds) Atlas of clinical fungi. Centraalbureau voor Schimmelcultures/Universitat Rovira i Vigili, Reus, pp 973–976 de Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2000) Trichophyton rubrum. In: de Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (eds) Atlas of clinical fungi. Centraalbureau voor Schimmelcultures/Universitat Rovira i Vigili, Reus, pp 973–976
4.
Zurück zum Zitat Gupta AK, Ahmad I, Porretta M, Summerbell RC (2003) Arthroconidial formation in Trichophyton raubitschekii. Mycoses 46:322–328 Gupta AK, Ahmad I, Porretta M, Summerbell RC (2003) Arthroconidial formation in Trichophyton raubitschekii. Mycoses 46:322–328
5.
Zurück zum Zitat Kane J (1981) Trichophyton raubitschekii, sp.nov. Mycotaxon XIII:259–266 Kane J (1981) Trichophyton raubitschekii, sp.nov. Mycotaxon XIII:259–266
6.
Zurück zum Zitat Kane J, Krajden S, Summerbell RC, Sibbald RG (1990) Infections caused by Trichophyton raubitschekii: clinical and epidemiological features. Mycoses 33:499–506 Kane J, Krajden S, Summerbell RC, Sibbald RG (1990) Infections caused by Trichophyton raubitschekii: clinical and epidemiological features. Mycoses 33:499–506
7.
Zurück zum Zitat Lacaz CS, Zaitz C, Ruiz LR et al. (1999) Dermatophytosis caused by Trichophyton raubiitschekii. Report of the first case in Sao Paulo, Brazil. Rev Inst Med Trop Sao Paulo 41:313–317 Lacaz CS, Zaitz C, Ruiz LR et al. (1999) Dermatophytosis caused by Trichophyton raubiitschekii. Report of the first case in Sao Paulo, Brazil. Rev Inst Med Trop Sao Paulo 41:313–317
8.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Hopp M, Gräser Y (2002) First isolation of Trichophyton raubitschekii (syn.T. rubrum) in Europe. Mycoses 45:10–14 Tietz HJ, Hopp M, Gräser Y (2002) First isolation of Trichophyton raubitschekii (syn.T. rubrum) in Europe. Mycoses 45:10–14
9.
Zurück zum Zitat van Gelderen de Komaid A, Borges de Kestelman I (2001) Urease-positive Trichophyton rubrum strains (previously described as T. raubitschekii): first isolations in Argentina. Eur J Epidemiol 17:929–933 van Gelderen de Komaid A, Borges de Kestelman I (2001) Urease-positive Trichophyton rubrum strains (previously described as T. raubitschekii): first isolations in Argentina. Eur J Epidemiol 17:929–933
10.
Zurück zum Zitat Young CN (1972) Range of variation among isolates of Trichophyton rubrum. Sabouraudia 5:189–193 Young CN (1972) Range of variation among isolates of Trichophyton rubrum. Sabouraudia 5:189–193
Metadaten
Titel
Die Variante Raubitschekii von Trichophyton rubrum hat Deutschland erreicht
verfasst von
Prof. Dr. J. Brasch
Y. Gräser
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0821-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Die Dermatologie 5/2005 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Operative Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.