Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 10/1997

Inhalt (28 Artikel)

Original Contributions

Prospective study of biofeedback for treatment of constipation

N. A. Rieger, D. A. Wattchow, R. G. Sarre, G. T. P. Saccone, C. A. Rich, S. J. Cooper, V. R. Marshall, J. L. McCall

Original Contributions

Results of biofeedback in constipated patients

Urban Karlbom, Marianne Hållden, Karin E. Eeg-Olofsson, Lars Påhlman, Wilhelm Graf

Original Contributions

Clinical and genomic influence of sulindac on rectal mucosa in familial adenomatous polyposis

Guenther Winde, Kurt W. Schmid, Burkhardt Brandt, Oliver Müller, Hans Osswald

Original Contributions

Character of the invasive margin in colorectal cancer

Fabio Cianchi, Luca Messerini, Annarita Palomba, Vieri Boddi, Giuliano Perigli, Filippo Pucciani, Paolo Bechi, Camillo Cortesini

Original Contributions

Use of brachytherapy in management of locally recurrent rectal cancer

Ricardo N. Goes, Robert W. Beart Jr., Anthony J. Simons, Leonard L. Gunderson, Gordon Grado, Oscar Streeter

Original Contributions

Influence of tumor position on accuracy of endorectal ultrasound staging

Marco Sailer, Ronald Leppert, Dieter Bussen, Karl H. Fuchs, Arnulf Thiede

Original Contributions

Paget's disease of the perianal region—An aggressive disease?

Juan M. Sarmiento, Bruce G. Wolff, Lawrence J. Burgart, Francis A. Frizelle, Duane M. Ilstrup

Original Contributions

Fluorodeoxyglucose whole-body positron emission tomography in colorectal cancer patients studied in routine daily practice

Juergen Ruhlmann, Axel Schomburg, Hans Bender, Peter Oehr, Gerda -Marie Robertz-Vaupel, Hans Vaupel, Hartmud Wolter, Beate Kozak, Hans Juergen Biersack

Original Contributions

Pudendal neuropathy is the only parameter differentiating leakage from solid stool incontinence

Nicole J. Kafka, John A. Coller, Richard C. Barrett, John J. Murray, Patricia L. Roberts, Lawrence C. Rusin, David J. Schoetz Jr.

Original Contributions

Colorectal function in patients with spinal cord lesions

K. Krogh, J. Nielsen, J. C. Djurhuus, C. Mosdal, S. Sabroe, S. Laurberg

Original Contributions

Effect of fibrin glue on irradiated colonic anastomoses

Tayfun Karahasanoglu, Serap Alcicek, Engin Altunkaya, Ismet Sahinler, Suha Goksel, Feridun Sirin, Ahmet Ozbal

Original Contributions

Pathogenetic implications of DNA nondiploidy in colorectal cancers

Chung Rong Changchien, Jeng Yi Wang, Reiping Tang, Yat-Sen Ho

Original Contributions

Efficiency and productivity of a sheathed fiberoptic sigmoidoscope compared with a conventional sigmoidoscope

T. Cristina Sardinha, Steven D. Wexner, Janice Gilliland, Norma Daniel, Michelle Kroll, Eleanor Lee, Joanne Wexler, Denise Hudzinski, Debbie Glass

Case Reports

Perforated rectal lymphoma in a renal transplant recipient

Chung-Wei Fan, Jinn-Shiun Chen, Jeng Yi Wang, Hong-Arh Fan

Letters to the Editor

Artificial anal sphincter

C. A. Hajivassiliou, I. G. Finlay, W. Douglas Wong, David A. Rothenberger

Letters to the Editor

Laparoscopic sigmoid colectomy

Robert D. Madoff, Raphael S. Chung

Letters to the Editor

Perineal resection for colorectoanal intussusception

Marc L. Greenwald, Saumitra R. Banerjee, David A. Cherry, David L. Walters

Self-Assessment Quiz

Richard L. Nelson

Selected abstracts

David A. Rothenberger

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.