Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 3/2018

19.03.2018 | Divertikulitis | Journal Club

Alter als Risikofaktor für das Kurzzeitüberleben nach Sigmaperforation bei Sigmadivertikulitis

verfasst von: Dr. P. V. Ritschl, PhD

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bostock I et al (2017) Mortality after emergency Hartmann’s procedure inoctogenarians: a propensity score – matched analysis. Journal of Surgical Research 221:167–172. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jss.​2017.​08.​030 (January 2018) …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angenete E, Bock D, Rosenberg J et al (2017) Laparoscopic lavage is superior to colon resection for perforated purulent diverticulitis – a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 32:163–169CrossRefPubMed Angenete E, Bock D, Rosenberg J et al (2017) Laparoscopic lavage is superior to colon resection for perforated purulent diverticulitis – a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 32:163–169CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cooper Z, Mitchell SL, Gorges RJ et al (2015) Predictors of mortality up to 1 year after emergency major abdominal surgery in older adults. J Am Geriatr Soc 63:2572–2579CrossRefPubMedPubMedCentral Cooper Z, Mitchell SL, Gorges RJ et al (2015) Predictors of mortality up to 1 year after emergency major abdominal surgery in older adults. J Am Geriatr Soc 63:2572–2579CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hupfeld L, Burcharth J, Pommergaard HC et al (2017) Risk factors for recurrence after acute colonic diverticulitis: a systematic review. Int J Colorectal Dis 32:611–622CrossRefPubMed Hupfeld L, Burcharth J, Pommergaard HC et al (2017) Risk factors for recurrence after acute colonic diverticulitis: a systematic review. Int J Colorectal Dis 32:611–622CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Bohm S et al (2014) S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol 52:663–710CrossRefPubMed Leifeld L, Germer CT, Bohm S et al (2014) S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol 52:663–710CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lidor AO, Segal JB, Wu AW et al (2011) Older patients with diverticulitis have low recurrence rates and rarely need surgery. Surgery 150:146–153CrossRefPubMed Lidor AO, Segal JB, Wu AW et al (2011) Older patients with diverticulitis have low recurrence rates and rarely need surgery. Surgery 150:146–153CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Oberkofler CE, Rickenbacher A, Raptis DA et al (2012) A multicenter randomized clinical trial of primary anastomosis or Hartmann’s procedure for perforated left colonic diverticulitis with purulent or fecal peritonitis. Ann Surg 256:819–826 (discussion 826–817)CrossRefPubMed Oberkofler CE, Rickenbacher A, Raptis DA et al (2012) A multicenter randomized clinical trial of primary anastomosis or Hartmann’s procedure for perforated left colonic diverticulitis with purulent or fecal peritonitis. Ann Surg 256:819–826 (discussion 826–817)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sohn M, Agha A, Heitland W et al (2016) Damage control strategy for the treatment of perforated diverticulitis with generalized peritonitis. Tech Coloproctol 20:577–583CrossRefPubMed Sohn M, Agha A, Heitland W et al (2016) Damage control strategy for the treatment of perforated diverticulitis with generalized peritonitis. Tech Coloproctol 20:577–583CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Alter als Risikofaktor für das Kurzzeitüberleben nach Sigmaperforation bei Sigmadivertikulitis
verfasst von
Dr. P. V. Ritschl, PhD
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Divertikulitis
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-018-0247-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

coloproctology 3/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rektumprolaps

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.