Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 9/2011

01.11.2011 | Labortechnik

DNA-Microarrays

verfasst von: Dr. R. Biesen, T. Häupl

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit ihrer Entwicklung in den 1990er-Jahren haben sich die DNA-Microarrays zu einer der wichtigsten Technologien in der biomedizinischen Forschung entwickelt. Über Miniaturisierung werden auf einer Fläche von weniger als 2 cm2 bis zu 1 Million verschiedener sequenzspezifischer DNA-Hybridisierungstests gleichzeitig durchgeführt. Durch geeignete Auswahl von Oligonukleotidsequenzen, die auf einem Microarray zusammengestellt sind, sowie entsprechende Behandlung von Probenmaterial können genomweite Untersuchungen von Genotypen, Genexpressionen, epigenetischen Veränderungen oder auch Promotoraktivierungen untersucht werden. Für die klinische Rheumatologie werden zunehmend Untersuchungen zur Genexpression im Rahmen von Therapiestudien von Bedeutung. Ebenso werden mit dieser Technik auch neue Biomarker identifiziert, die es z. B. noch besser erlauben, die aktuelle Krankheitsaktivität einer Erkrankung einzuschätzen. Gleichzeitig bietet die Vielzahl der Anwendungen auch die Möglichkeit zur systematischen Erforschung von immunologischen Reaktionsmustern nach gezielter Stimulation. Dies eröffnet Möglichkeiten, die immunologischen Reaktionsmuster noch besser erkennen und voneinander differenzieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bennett L, Palucka AK, Arce E et al (2003) Interferon and granulopoiesis signatures in systemic lupus erythematosus blood. J Exp Med 197(6):711–723PubMedCrossRef Bennett L, Palucka AK, Arce E et al (2003) Interferon and granulopoiesis signatures in systemic lupus erythematosus blood. J Exp Med 197(6):711–723PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Xu L, Zhang L, Yi Y et al (2004) Human lupus T cells resist inactivation and escape death by upregulating COX-2. Nat Med 10(4):411–415PubMedCrossRef Xu L, Zhang L, Yi Y et al (2004) Human lupus T cells resist inactivation and escape death by upregulating COX-2. Nat Med 10(4):411–415PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biesen R, Demir C, Barkhudarova F et al (2008) Sialic acid-binding Ig-like lectin 1 expression in inflammatory and resident monocytes is a potential biomarker for monitoring disease activity and success of therapy in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 58(4):1136–1145PubMedCrossRef Biesen R, Demir C, Barkhudarova F et al (2008) Sialic acid-binding Ig-like lectin 1 expression in inflammatory and resident monocytes is a potential biomarker for monitoring disease activity and success of therapy in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 58(4):1136–1145PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat McKinney EF, Lyons PA, Carr EJ et al (2010) A CD8+ T cell transcription signature predicts prognosis in autoimmune disease. Nat Med 16(5):586–591, 1p following 591PubMedCrossRef McKinney EF, Lyons PA, Carr EJ et al (2010) A CD8+ T cell transcription signature predicts prognosis in autoimmune disease. Nat Med 16(5):586–591, 1p following 591PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stuhlmüller B, Häupl T, Hernandez MM et al (2010) CD11c as a transcriptional biomarker to predict response to anti-TNF monotherapy with adalimumab in patients with rheumatoid arthritis. Clin Pharmacol Ther 87(3):311–321PubMedCrossRef Stuhlmüller B, Häupl T, Hernandez MM et al (2010) CD11c as a transcriptional biomarker to predict response to anti-TNF monotherapy with adalimumab in patients with rheumatoid arthritis. Clin Pharmacol Ther 87(3):311–321PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brazma A, Hingamp P, Quackenbush J et al (2001) Minimum information about a microarray experiment (MIAME)-toward standards for microarray data. Nat Genet 29(4):365–371PubMedCrossRef Brazma A, Hingamp P, Quackenbush J et al (2001) Minimum information about a microarray experiment (MIAME)-toward standards for microarray data. Nat Genet 29(4):365–371PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yao Y, Richman L, Higgs BW et al (2009) Neutralization of interferon-alpha/beta-inducible genes and downstream effect in a phase I trial of an anti-interferon-alpha monoclonal antibody in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 60(6):1785–1796PubMedCrossRef Yao Y, Richman L, Higgs BW et al (2009) Neutralization of interferon-alpha/beta-inducible genes and downstream effect in a phase I trial of an anti-interferon-alpha monoclonal antibody in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 60(6):1785–1796PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Smiljanovic B, Grün JR, Steinbrich-Zöllner M et al (2010) Defining TNF-α- and LPS-induced gene signatures in monocytes to unravel the complexity of peripheral blood transcriptomes in health and disease. J Mol Med 88(10):1065–1079PubMedCrossRef Smiljanovic B, Grün JR, Steinbrich-Zöllner M et al (2010) Defining TNF-α- and LPS-induced gene signatures in monocytes to unravel the complexity of peripheral blood transcriptomes in health and disease. J Mol Med 88(10):1065–1079PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
DNA-Microarrays
verfasst von
Dr. R. Biesen
T. Häupl
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-011-0869-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Zeitschrift für Rheumatologie 9/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.