Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2023

Open Access 21.11.2022 | Effloreszenzen | Kasuistiken

Klinischer Verlauf und Diagnostik bei einem Patienten mit Affenpocken

verfasst von: Dr. med. Carolina Laetitia Fiederer, Dr. med. Stephan Forchhammer, Prof. Dr. med. Martin Schaller, Simon Riel, Prof. Dr. med. Alexander Scheu, PD Dr. med. Saskia Maria Schnabl, MD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

In unserer Ambulanz stellte sich notfallmäßig ein 31-jähriger Patient mit seit 5 Tagen bestehendem Fieber, Schüttelfrost und juckendem Exanthem vor. Außerdem waren bereits vor 10 Tagen nach ungeschütztem Sexualkontakt (MSM) schmerzhafte perianale Hautveränderungen aufgefallen. Der Patient berichtete über wechselnde Sexualpartner und eine Vormedikation mit Emtricitabin und Tenofovir als HIV-Präexpositionsprophylaxe. Die Einnahme neuer Medikamente wurde verneint. Eine frühere Luesinfektion wurde laut Patient ausreichend therapiert. Ein Auslandsaufenthalt war nicht vorangegangen.

Untersuchung

Klinisch bestanden bei Erstvorstellung ein stammbetontes makulopapulöses Exanthem, teilweise mit konfluierenden Effloreszenzen, und mehrere perianale Knoten mit Erosionen, Krusten und Nekrose (Abb. 1a, d).

Diagnostik

Laborchemisch zeigten sich geringgradig erhöhte Entzündungsparameter, eine HIV-Serologie verblieb negativ. In der Luesserologie zeigte sich eine Seronarbe ohne Anhalt für eine frische Infektion bei Zustand nach therapierter Luesinfektion in der Vergangenheit. Eine PCR-Untersuchung ergab keinen Nachweis einer Herpes-simplex-Infektion (HSV 1 und 2). Das histologische Ergebnis einer Stanzbiopsie vom Abdomen zeigte eine superfiziell perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis, vereinbar mit einem infekt- oder arzneimittelgetriggerten Exanthem (Abb. 2c).

Therapie und Verlauf

Unter einer aufgrund der initial bestehenden Verdachtsdiagnose eines infektgetriggerten Erythema exsudativum multiforme bei perianaler Herpes-simplex-Infektion eingeleiteten systemischen Therapie mit Prednisolon (0,5 mg/kgKG) über 3 Tage kam es zu einer raschen Abheilung des Exanthems. Am Tag des Absetzens traten allerdings am gesamten Integument einzeln stehende Pusteln mit erythematösem Randsaum (Abb. 1b, c), eine schmerzhafte zervikale Lymphknotenschwellung, Schluckbeschwerden und enorale Erosionen auf. Eine PCR-Untersuchung des Pustelinhalts konnte die Verdachtsdiagnose einer Infektion mit Affenpocken bestätigen. Eine erneute Stanzbiopsie einer Pustel am linken Ellenbogen zeigte eine zentrale Ulzeration mit hämorrhagischer Kruste. Im Randbereich des Ulkus fanden sich in der Epidermis vereinzelte Viruseinschlusskörper sowie eine Interface-Reaktion mit dichten subepidermalen lymphohistiozytären Infiltraten (Abb. 2a, b). Elektronenmikroskopisch konnten quaderförmige Orthopox-Viren mit maulbeerartiger Oberflächenkonfiguration, passend zu Affenpocken, dargestellt werden (Abb. 2d). Eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt erfolgte bereits bei Verdacht. Der Patient wurde isoliert und musste sich nach Entlassung insgesamt für 21 Tage in häusliche Quarantäne begeben. Perianal bestanden weiterhin stark nässende Erosionen. Eine im Verlauf durchgeführte proktoskopische Untersuchung zeigte eine ausgeprägte erosive Proktitis mit Fibrinbelägen. Eine symptomatische Therapie mit Jelliproct und Xylocain-Gel wurde eingeleitet.

Diskussion

Affenpocken sind bereits seit 1958 bekannt und wurden damals aus infizierten Affen isoliert [3]. Die erste Infektion eines Menschen wurde 1970 im Kongo bestätigt [5]. Die Ausbreitung des Erregers ist seitdem in Zentral- und Westafrika endemisch [3]. Immer wieder kam es auch in der westlichen Hemisphäre zu Fällen, welche jedoch regelhaft in Zusammenhang mit dem Handel exotischer Tiere oder internationalen Reisen standen. Verursacht wird die Erkrankung durch ein Orthopox-Virus. Überträger sind tierische Wirte (Nager, u. a. Ratten, Eichhörnchen, Mäuse) [10]. Es gibt genetisch unterschiedliche westafrikanische und zentralafrikanische Varianten, die auch eine unterschiedliche Virulenz aufweisen. Entsprechende Varianten können durch PCR-Untersuchungen und Sequenzierungen in Speziallaboratorien unterschieden werden [2, 10, 11].
Bei dem aktuellen Ausbruch der Affenpocken wurden bereits in mehr als 30 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Australien und dem Nahen Osten Infektionen bestätigt. Bis zum 07.06.2022 konnten 1066 Fälle bestätigt werden [1]. Die Häufung der Infektionen begann im Mai 2022 und betrifft wie auch in dem von uns beschriebenen Fall v. a. junge Männer, die ungeschützten Sex mit Männern haben, dementsprechende Gruppen oder Großveranstaltungen besuchen und vorher nicht in endemische Gebiete in Afrika gereist waren [7, 9]. Untersuchungen konnten genetisch Homologien zur gutartigeren westafrikanischen Variante nachweisen [11]. Das Alter der betroffenen Patienten ist eher jung, auch weil ältere Menschen (Jahrgang 1976 in westlichen Bundesländern und 1982 in östlichen Bundesländern und älter) aufgrund der damals bestehenden Impfpflicht einen relativen Impfschutz durch Pockenimpfungen haben [1].
Die klinischen Verläufe sind hier sehr unterschiedlich und können von monosymptomatisch bis disseminiert oder selten mit Komplikationen verlaufen [9]. Die häufigsten klinischen Symptome sind Fieber (54 %), Exantheme (40 %), Lymphknotenschwellungen (46 %), Kopfschmerzen (26 %), Müdigkeit (23 %) und Myalgien (17 %) [1, 6]. Neu beschriebene klinische Erscheinungsformen sind Penisödeme und rektale Schmerzen [9]. Außerdem treten genitale und anale Läsionen (Erosionen und Bläschen) und im Verlauf Pusteln auf [1, 6]. Die Pusteln ähneln morphologisch den Pocken, haben häufig einen erythematösen Randsaum und können erosiv oder nekrotisch werden. Sie lösen Juckreiz, aber auch Schmerzen aus und heilen unter Narbenbildung ab [6, 8]. Die ersten Effloreszenzen treten an der Lokalisation der Exposition auf. Der Übertragungsweg erfolgt bei engem Körperkontakt, am ehesten in Form einer Schmier- oder Tröpfcheninfektion. Im Verlauf kommt es dann meist zur Lymphknotenschwellung und Generalisierung mit Auftreten eines Exanthems und weiteren spezifischen Hautläsionen. Die Inkubationszeit beträgt 5 bis 21 Tage. Der Verlauf ist häufig selbstlimitierend. Die Infektiosität stimmt mit dem Beginn der Symptome überein, und daher müssen enge Kontakte nicht isoliert werden, während sie asymptomatisch sind [8]. Patienten gelten nicht mehr als infektiös, nachdem alle Krusten abgefallen sind [12]. Die Diagnosestellung erfolgt klinisch und wird durch histologische und labordiagnostische Untersuchungen, z. B. Elektronenmikroskopie, ergänzt. Laut WHO wird eine Bestätigung der Diagnose mittels PCR aus den Läsionen empfohlen [8].
Die Behandlung ist symptomorientiert. Bei stark symptomatischen Verläufen gibt es Therapieversuche mit Tecovirimat und Brincidofovir [6]. Schwere Komplikationen sind bei der aktuellen Variante selten und treten v. a. bei Pocken-ungeimpften Patienten auf [7]. Seltene beschriebene Komplikationen sind Bronchopneumonien, Erbrechen und Durchfall mit schwerer Dehydrierung, Enzephalitis und Sepsis [4].

Fazit für die Praxis

Dieser aktuelle Fall veranschaulicht sehr gut den klinischen Verlauf der einzelnen Stadien und die histologischen und elektronenmikroskopischen Ergebnisse bei dem in Deutschland neu aufgetretenen dermatologischen Krankheitsbild der Affenpockeninfektion. Aufgrund der aktuell stark ansteigenden Fallzahlen sollte bei passender Anamnese bei unspezifischem Fieber oder einem Exanthem an eine Infektion mit Affenpocken gedacht werden und v. a. bei monomorphem Wechsel der Hauteffloreszenzen eine erneute Diagnostik erfolgen. Entsprechenden Risikogruppen sollte eine Impfung angeboten werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.L. Fiederer, S. Forchhammer, M. Schaller, S. Riel, A. Scheu und S.M. Schnabl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Chen N, Li G, Liszewski M et al (2005) Virulence differences between monkeypox virus isolates from West Africa and the Congo basin. Virology 340:46–63CrossRef Chen N, Li G, Liszewski M et al (2005) Virulence differences between monkeypox virus isolates from West Africa and the Congo basin. Virology 340:46–63CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cho CT, Wenner HA (1973) Monkeypox virus. Bacteriol Rev 37:1–18CrossRef Cho CT, Wenner HA (1973) Monkeypox virus. Bacteriol Rev 37:1–18CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jezek Z, Szczeniowski M, Paluku KM, Mutombo M (1987) Human monkeypox: clinical features of 282 patients. J Infect Dis 156:293–298CrossRef Jezek Z, Szczeniowski M, Paluku KM, Mutombo M (1987) Human monkeypox: clinical features of 282 patients. J Infect Dis 156:293–298CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ladnyj ID, Ziegler P, Kima E (1972) A human infection caused by monkeypox virus in Basankusu Territory, Democratic Republic of the Congo. Bull World Health Organ 46:593–597 Ladnyj ID, Ziegler P, Kima E (1972) A human infection caused by monkeypox virus in Basankusu Territory, Democratic Republic of the Congo. Bull World Health Organ 46:593–597
6.
Zurück zum Zitat McCollum AM, Damon IK (2013) Human monkeypox. Clin Infect Dis 58:260–267CrossRef McCollum AM, Damon IK (2013) Human monkeypox. Clin Infect Dis 58:260–267CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Minhaj FS, Ogale YP, Whitehill F et al (2022) Monkeypox outbreak–nine states. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 71:764–769CrossRef Minhaj FS, Ogale YP, Whitehill F et al (2022) Monkeypox outbreak–nine states. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 71:764–769CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moore M, Rathish B, Zahra F (2022) Monkeypox. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island Moore M, Rathish B, Zahra F (2022) Monkeypox. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island
9.
Zurück zum Zitat Patel A, Bilinska J, Tam JCH et al (2022) Clinical features and novel presentations of human monkeypox in a central London centre during the 2022 outbreak: descriptive case series. BMJ 378:e7249 Patel A, Bilinska J, Tam JCH et al (2022) Clinical features and novel presentations of human monkeypox in a central London centre during the 2022 outbreak: descriptive case series. BMJ 378:e7249
10.
Zurück zum Zitat Sklenovská N, van Ranst M (2018) Emergence of Monkeypox as the most important orthopoxvirus infection in humans. Front Public Health 6:241CrossRef Sklenovská N, van Ranst M (2018) Emergence of Monkeypox as the most important orthopoxvirus infection in humans. Front Public Health 6:241CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weaver JR, Isaacs SN (2008) Monkeypox virus and insights into its immunomodulatory proteins. Immunol Rev 225:96–113CrossRef Weaver JR, Isaacs SN (2008) Monkeypox virus and insights into its immunomodulatory proteins. Immunol Rev 225:96–113CrossRef
Metadaten
Titel
Klinischer Verlauf und Diagnostik bei einem Patienten mit Affenpocken
verfasst von
Dr. med. Carolina Laetitia Fiederer
Dr. med. Stephan Forchhammer
Prof. Dr. med. Martin Schaller
Simon Riel
Prof. Dr. med. Alexander Scheu
PD Dr. med. Saskia Maria Schnabl, MD
Publikationsdatum
21.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05079-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.