Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2009

01.04.2009 | Konsensuspapiere

Empfehlung einer generellen Zweitimpfung gegen Varizellen

Stellungnahme

verfasst von: Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erfahrungen aus den USA, wo die Impfung gegen Varizellen seit 1995 mit kontinuierlich steigenden Durchimpfungsraten ab dem Alter von 1 Jahr durchgeführt wird, zeigen einen Rückgang von Varizellenerkrankungen und der assoziierten Komplikationen. Eine Zweitimpfung im Sinne einer Boosterung geht mit höheren postvakzinalen Antikörperkonzentrationen einher und reduziert das Risiko von Varizellendurchbrüchen deutlich, weshalb seit 2006 vom American Committee on Immunization Practices 2-malige Impfungen gegen Varizellen empfohlen werden. Aufgrund der 2007 veröffentlichten Schutzimpfungsrichtlinie werden auch in Deutschland zunehmend mehr Kinder, im Rahmen von Kombinationsimpfungen, 2-mal gegen Varizellen geimpft. Die Kommission empfiehlt die 2-malige Varizellenimpfung für alle Kinder ab einem Alter von 11 Monaten im Abstand von mindestens 4 Wochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arvin A, Gershon A (2006) Control of varicella: why is a two-dose schedule necessary? Pediatr Infect Dis J 25:475–476PubMedCrossRef Arvin A, Gershon A (2006) Control of varicella: why is a two-dose schedule necessary? Pediatr Infect Dis J 25:475–476PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bayer O, Heiligensetzer C, Kries R von (2007) Varizellenausbrüche bei geimpften Kindern: Wie wirksam ist die einmalige Varizellenimpfung? Kinderarztl Prax 78:12–14 Bayer O, Heiligensetzer C, Kries R von (2007) Varizellenausbrüche bei geimpften Kindern: Wie wirksam ist die einmalige Varizellenimpfung? Kinderarztl Prax 78:12–14
3.
Zurück zum Zitat Chaves SC, Gargiullo P, Zhang JX et al (2007) Loss of vaccine-induced immunity to varicella over time. N Engl J Med 356:1121–1129PubMedCrossRef Chaves SC, Gargiullo P, Zhang JX et al (2007) Loss of vaccine-induced immunity to varicella over time. N Engl J Med 356:1121–1129PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Davis MM, Patel MS, Gebremariam A (2004) Decline in varicella-related hospitalizations and expenditures for children and adults after introduction of varicella vaccine in the United States. Pediatrics 114:786–792PubMedCrossRef Davis MM, Patel MS, Gebremariam A (2004) Decline in varicella-related hospitalizations and expenditures for children and adults after introduction of varicella vaccine in the United States. Pediatrics 114:786–792PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Galil K, Lee B, Strine T et al (2002) Outbreak of varicella at a day-care center despite vaccination. N Engl J Med 347:1909–1915PubMedCrossRef Galil K, Lee B, Strine T et al (2002) Outbreak of varicella at a day-care center despite vaccination. N Engl J Med 347:1909–1915PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (gBA) (2007) Stellungnahme Impfen. Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, Siegburg, www.g-ba.de/downloads/39-261-440/2007-06-21-Schutzimpfung.pdf Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (gBA) (2007) Stellungnahme Impfen. Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, Siegburg, www.g-ba.de/downloads/39-261-440/2007-06-21-Schutzimpfung.pdf
7.
Zurück zum Zitat Kalies H, Grote V, Verstraeten T et al (2006) The use of combination vaccines has improved timeliness of vaccination in children. Pediatr Infect Dis J 25:507–512PubMedCrossRef Kalies H, Grote V, Verstraeten T et al (2006) The use of combination vaccines has improved timeliness of vaccination in children. Pediatr Infect Dis J 25:507–512PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knuf M, Habermehl P, Zepp F et al (2006) Immunogenicity and safety of two doses of tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children. Pediatr Infect Dis J 25:12–18PubMedCrossRef Knuf M, Habermehl P, Zepp F et al (2006) Immunogenicity and safety of two doses of tetravalent measles-mumps-rubella-varicella vaccine in healthy children. Pediatr Infect Dis J 25:12–18PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Kuter B, Matthews H, Shinefield H et al (2004) Ten year follow-up of healthy children who received one or two injections of varicella vaccine. Pediatr Infect Dis J 23:132–137PubMedCrossRef Kuter B, Matthews H, Shinefield H et al (2004) Ten year follow-up of healthy children who received one or two injections of varicella vaccine. Pediatr Infect Dis J 23:132–137PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Li S, Chan IS, Matthews H et al (2002) Inverse relationship between six week postvaccination varicella antibody response to vaccine and likelihood of long term breakthrough infection. Pediatr Infect Dis J 21:337–342PubMedCrossRef Li S, Chan IS, Matthews H et al (2002) Inverse relationship between six week postvaccination varicella antibody response to vaccine and likelihood of long term breakthrough infection. Pediatr Infect Dis J 21:337–342PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Miron D, Lavi I, Kitov R, Hendler A (2005) Vaccine effectiveness and severity of varicella among previously vaccinated children during outbreaks in day-care centers with low vaccination coverage. Pediatr Infect Dis J 24:233–236PubMedCrossRef Miron D, Lavi I, Kitov R, Hendler A (2005) Vaccine effectiveness and severity of varicella among previously vaccinated children during outbreaks in day-care centers with low vaccination coverage. Pediatr Infect Dis J 24:233–236PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nguyen H, Jumaan AO, Seward JF (2005) Decline in mortality due to varicella after implementation of varicella vaccination in the United States. N Engl J Med 352:450–458PubMedCrossRef Nguyen H, Jumaan AO, Seward JF (2005) Decline in mortality due to varicella after implementation of varicella vaccination in the United States. N Engl J Med 352:450–458PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schuster V, Hügle B, Merkenschlager A (2007) Varizellenimpfung – Eine, zwei oder besser drei Impfungen? Kinderarztl Prax 78:115–118 Schuster V, Hügle B, Merkenschlager A (2007) Varizellenimpfung – Eine, zwei oder besser drei Impfungen? Kinderarztl Prax 78:115–118
15.
Zurück zum Zitat Seward JF, Watson BM, Peterson CL et al (2002) Varicella disease after introduction of varicella vaccine in the United States, 1995-2000. JAMA 287:606–611PubMedCrossRef Seward JF, Watson BM, Peterson CL et al (2002) Varicella disease after introduction of varicella vaccine in the United States, 1995-2000. JAMA 287:606–611PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seward JF, Zhang JX, Maupin TJ et al (2004) Contagiousness of varicella in vaccinated cases. JAMA 292:704–708PubMedCrossRef Seward JF, Zhang JX, Maupin TJ et al (2004) Contagiousness of varicella in vaccinated cases. JAMA 292:704–708PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sheffer R, Segal D, Rahamani S et al (2005) Effectiveness of the Oka/GSK attenuated varicella vaccine for the prevention of chickenpox in clinical practice in Israel. Pediatr Infect Dis J 24:434–437PubMedCrossRef Sheffer R, Segal D, Rahamani S et al (2005) Effectiveness of the Oka/GSK attenuated varicella vaccine for the prevention of chickenpox in clinical practice in Israel. Pediatr Infect Dis J 24:434–437PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat STIKO (2004) Empfehlungen der STIKO für eine allgemeine Varizellenimpfung. Ständige Impfkommission, Robert Koch-Institut, Berlin. Epidemiol Bull 49:421–423, www.rki.de STIKO (2004) Empfehlungen der STIKO für eine allgemeine Varizellenimpfung. Ständige Impfkommission, Robert Koch-Institut, Berlin. Epidemiol Bull 49:421–423, www.rki.de
19.
Zurück zum Zitat STIKO (2004) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:235–250 STIKO (2004) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:235–250
20.
Zurück zum Zitat STIKO (2004) Neues in den aktuellen Impfempfehlungen der STIKO. Epidemiol Bull 32:261–264 STIKO (2004) Neues in den aktuellen Impfempfehlungen der STIKO. Epidemiol Bull 32:261–264
21.
Zurück zum Zitat STIKO (2006) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:239 STIKO (2006) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:239
22.
Zurück zum Zitat STIKO (2007) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:271, 279 STIKO (2007) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 30:271, 279
23.
Zurück zum Zitat Watson B, Boardman C, Laufer D et al (1995) Humoral and cell-mediated immune responses in healthy children after one or two doses of varicella vaccine. Clin Infect Dis 20:316–319PubMed Watson B, Boardman C, Laufer D et al (1995) Humoral and cell-mediated immune responses in healthy children after one or two doses of varicella vaccine. Clin Infect Dis 20:316–319PubMed
Metadaten
Titel
Empfehlung einer generellen Zweitimpfung gegen Varizellen
Stellungnahme
verfasst von
Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ)
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-009-1973-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungsseiten

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.