Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2023

09.02.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Zielgerichtete Therapie im Rezidiv 1

Hormontherapie – aber nur für wenige Patientinnen

verfasst von: Prof. Dr. med. Diana Lüftner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das lokal fortgeschrittene, inoperable oder fernmetastasierte Endometriumkarzinom ist eine Erkrankung mit schlechter Prognose und, auch in der Ära der Immunonkologie, eingeschränkten Therapieoptionen.

Ziel

In der vorliegenden Arbeit wird die Grundlagen der palliativen, antihormonellen Behandlung des fortgeschrittenen oder fernmetastasierten Endometriumkarzinoms zusammengefasst.

Material und Methoden

Dieser Review basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zum Thema „antihormonelle Therapie des Endometriumkarzinoms“ bis zum Jahr 2022.

Ergebnisse

Die Expression des Östrogenrezeptors (ER) und/oder des Progesteronrezeptors (PR) macht eine antihormonelle Therapie nach entsprechender immunhistochemischer Bestimmung grundsätzlich möglich. In der klinischen Praxis fokussieren sich die Möglichkeiten der endokrinen Therapie vor allem auf Tamoxifen und Gestagene, für die allerdings immer wieder Lieferengpässe bestehen. Modere antihormonelle Behandlungsformen aus jüngsten Phase-II-Studien stehen mit der Kombination aus einem Aromatasehemmer ± einem CDK4/6-Inhibitor zur Verfügung. Eine Zulassung für diese Kombination besteht nicht und wird von keinem Hersteller bislang angestrebt. Die endokrine Therapie des fortgeschrittenen Endometriumkarzinoms bleibt Patientinnen mit hohem ER/PR-Status, geringer Tumorlast und niedrigem Therapiedruck vorbehalten. Prospektive Daten zur Erhaltungstherapie nach Chemotherapie liegen nicht vor.

Schlussfolgerung

Generell bleibt der Effektivitätsnachweis einer antihormonellen Behandlung des metastasierten Endometriumkarzinoms hinter den Ansprüchen einer akademisch robusten Prüfung zurück. Die Einzelfallentscheidung zugunsten einer endokrinen Therapie sollte streng geprüft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ethier JL, Desautels DN, Amir E (2017) Is hormonal therapy effective in advanced endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 147(1):158–166CrossRefPubMed Ethier JL, Desautels DN, Amir E (2017) Is hormonal therapy effective in advanced endometrial cancer? A systematic review and meta-analysis. Gynecol Oncol 147(1):158–166CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jerzak KJ, Duska L, MacKay HJ (2019) Endocrine therapy in endometrial cancer: An old dog with new tricks. Gynecol Oncol 153(1):175–183CrossRefPubMed Jerzak KJ, Duska L, MacKay HJ (2019) Endocrine therapy in endometrial cancer: An old dog with new tricks. Gynecol Oncol 153(1):175–183CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Covens A, Filiaci V, Gersell D (2010) Phase II study of fulvestrant in recurrent/metastatic endometrial carcinoma: a Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 120:185–188CrossRefPubMed Covens A, Filiaci V, Gersell D (2010) Phase II study of fulvestrant in recurrent/metastatic endometrial carcinoma: a Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 120:185–188CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Roncolato F, Lindemann K, Willson M, Martyn J, Mileshkin L (2019) PI3K/AKT/mTOR inhibitors for advanced or recurrent endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 10(10):Cd12160PubMed Roncolato F, Lindemann K, Willson M, Martyn J, Mileshkin L (2019) PI3K/AKT/mTOR inhibitors for advanced or recurrent endometrial cancer. Cochrane Database Syst Rev 10(10):Cd12160PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mirza M, Bjorge L, Marmé F, DePont R, Christensen M, gil-Martin G, Auranen A, Ataseven B, Rubio MSalutan V, Ludn B, Runnebaum I, Redondo A, Lindemann K, Trilisch F, Barretina Ginsesta M, Roeci H, Loehndorf J, Nyvang G, Sehouli J (2020) A randomised double-blind placebo-controlled phase II trial of palbociclib combined with letrozole in patients with oestrogen receptor-positive advanced/recurrent endometrial cancer. In: ESMO Virtual Congress Mirza M, Bjorge L, Marmé F, DePont R, Christensen M, gil-Martin G, Auranen A, Ataseven B, Rubio MSalutan V, Ludn B, Runnebaum I, Redondo A, Lindemann K, Trilisch F, Barretina Ginsesta M, Roeci H, Loehndorf J, Nyvang G, Sehouli J (2020) A randomised double-blind placebo-controlled phase II trial of palbociclib combined with letrozole in patients with oestrogen receptor-positive advanced/recurrent endometrial cancer. In: ESMO Virtual Congress
Metadaten
Titel
Zielgerichtete Therapie im Rezidiv 1
Hormontherapie – aber nur für wenige Patientinnen
verfasst von
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
Publikationsdatum
09.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01315-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Onkologie 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.