Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2017

12.01.2017 | Epilepsie | Für Sie gelesen

Journal Club

verfasst von: Prof. Dr. D. Rating

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gleich mehrere Arbeiten, die sich mit HFOs beschäftigten, tauchten bei der Suche nach interessanten Beiträgen für den Journal Club auf. Für Patienten mit fokalen Anfällen und normalem MRT ist es etabliert, dass sinusoidale Wellen mit großen Amplituden und hohen Frequenzen (>80 Hz), sog. HFOs, geeignete EEG-Marker sind, um die „seizure onset zone“ (SOZ) zu identifizieren (Review: [1, 2]). Die HFOs sind nach ihrer Frequenz noch weiter unterteilt in „ripples“ (80–200 Hz) und „fast ripples“ (200–500 Hz). Es gibt Hinweise, dass bei einem epilepsiechirurgischen Eingriff die Entfernung der SOZ–Regionen, definiert über die HFOs, besser mit dem postoperativen Outcome korreliert, als wenn die SOZ über die interiktalen Spikes oder über andere Verfahren bestimmt waren. Fujiwara et al. [3] konnten dies erneut bei Patienten mit tuberöser Sklerose demonstrieren, wo die Entfernung der HFO-Regionen bessere Ergebnisse brachte, als wenn man sich an der Größe der Tumoren oder an ihrer ungewöhnlichen Darstellung im MRT orientiert hatte. Aber – HFOs werden nicht nur im epileptischen Gewebe, sondern auch bei kognitiven Prozessen beobachtet. Die Unterscheidung von „guten“ = physiologischen „ripples“ bei normaler neuronaler Aktivität und den „bösen“ pathologischen „ripples“ bei epileptischer Entladung scheint wohl nicht ganz einfach zu sein. Zur weiteren Klärung analysierten Pail et al. [4] interiktale HFOs bezüglich ihrer Häufigkeit, ihrer Dauer und der Höhe ihrer Amplitude in der SOZ, in der irritativen Zone (IS) und außerhalb dieser Zonen in nicht-epileptischem Gewebe (nonSOZ/nonIS). Sie fanden – wie zu erwarten – „ripples“ und „fast ripples“ besonders häufig und mit auffallend hohen Amplituden in den SOZ im Vergleich zu den IS- und nonSOZ/nonIS-Regionen. Die Bedeutung der Dauer der HFOs – von einigen Autoren werden sie in SOZ als kürzer beschrieben, was von anderen so nicht gesehen wird – und die Frage, für was die Dauer steht, sind noch unklar. Van Klink et al. [5] sahen sich mit dieser Technik Rolandic Spikes (RS) genauer an. Sie unterschieden Patienten mit isolierten Rolandic Spikes im EEG ohne Epilepsie, Patienten mit typischen BECTS („benign epilepsy with centrotemporal spike“) und solche mit atypischen Rolando-Epilepsien bis hin zu „continuous spikes and waves during slow sleep“ (CSWS). Werden auf dem RS superponierte „ripples“ gesehen, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig eine Epilepsie besteht, während Kinder mit isolierten RS ohne Epilepsie nur sehr selten „ripples“ auf dem RS zeigten. War die Rate von „ripples“ besonders hoch, so wurde es immer wahrscheinlicher, dass es sich nicht um eine BECTS handeln würde, es wurden vermehrt Fälle von atypischer Rolando-Epilepsie/CSWS gefunden. Nach Meinung der Autoren sind die „ripples“ somit Marker für die Schwere der Epilepsie – eine Aussage, die aber noch an einem größeren Kollektiv verifiziert werden müsste: Untersucht wurden ja nur 22 Kinder, davon acht mit BECTS, acht mit atypischen Rolando-Epilepsien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobs J, Staba R, Asano E, Otsubo H, Wu JY, Zijlmans M, Mohamed I, Kahane P, Dubeau F, Navarro V, Gotman J (2012) High-frequency oscillations (HFOs) in clinical epilepsy. Prog Neurobiol 98:302–315CrossRefPubMedPubMedCentral Jacobs J, Staba R, Asano E, Otsubo H, Wu JY, Zijlmans M, Mohamed I, Kahane P, Dubeau F, Navarro V, Gotman J (2012) High-frequency oscillations (HFOs) in clinical epilepsy. Prog Neurobiol 98:302–315CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Andrade-Valenca L, Mari F, Jacobs J, Zijlmans M, Olivier A, Gotman J, Dubeau F (2012) Interictal high frequency oscillations (HFOs) in patients with focal epilepsy and normal MRI. Clin Neurophysiol 123:100–105CrossRefPubMed Andrade-Valenca L, Mari F, Jacobs J, Zijlmans M, Olivier A, Gotman J, Dubeau F (2012) Interictal high frequency oscillations (HFOs) in patients with focal epilepsy and normal MRI. Clin Neurophysiol 123:100–105CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fujiwara H, Leach JL, Greiner HM, Holland-Bouley KD, Rose DF, Arthur T, Mangano FT (2016) Resection of ictal high frequency oscillations is associated with favorable surgical outcome in pediatric drug resistant epilepsy secondary to tuberous sclerosis complex. Epilepsy Res 126:90–97CrossRefPubMed Fujiwara H, Leach JL, Greiner HM, Holland-Bouley KD, Rose DF, Arthur T, Mangano FT (2016) Resection of ictal high frequency oscillations is associated with favorable surgical outcome in pediatric drug resistant epilepsy secondary to tuberous sclerosis complex. Epilepsy Res 126:90–97CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pail M, Rehulka P, Cimbalnik J, Dolezalova I, Chrastina J, Brazdil M (2016) Frequency-independent characteristics of high-frequency oscillations in epileptic and non-epileptic regions. Clin Neurophysiol 128:106–114CrossRefPubMed Pail M, Rehulka P, Cimbalnik J, Dolezalova I, Chrastina J, Brazdil M (2016) Frequency-independent characteristics of high-frequency oscillations in epileptic and non-epileptic regions. Clin Neurophysiol 128:106–114CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat van Klink NEC, van ’t Klooster MA, Leijten FSS, Jacobs J, Braun KPJ, Zijlmans M (2016) Ripples on rolandic spikes: A marker of epilepsy severity. Epilepsia 57:1179–1189CrossRefPubMed van Klink NEC, van ’t Klooster MA, Leijten FSS, Jacobs J, Braun KPJ, Zijlmans M (2016) Ripples on rolandic spikes: A marker of epilepsy severity. Epilepsia 57:1179–1189CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lux AL, Edwards SW, Hancock E, Johnson AL, Kennedy CR, Newton RW, O’Callaghan FJK, Verity CM, Osborne JP (2004) The United Kingdom Infantile Spasms Study comparing vigabatrin with prednisolone or tetracosactide at 14 days: A multicentre, randomised controlled trial. Lancet 364:1773–1778CrossRefPubMed Lux AL, Edwards SW, Hancock E, Johnson AL, Kennedy CR, Newton RW, O’Callaghan FJK, Verity CM, Osborne JP (2004) The United Kingdom Infantile Spasms Study comparing vigabatrin with prednisolone or tetracosactide at 14 days: A multicentre, randomised controlled trial. Lancet 364:1773–1778CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat O’Callaghan FJK, Edwards SW, Alber FD, Hancock E, Johnson AL, Kennedy CR, Likeman M, Lux AL, Mackay M, Mallick AA, Newton RW, Nolan M, Pressler R, Rating D, Schmitt B, Verity CM, Osborne JP (2016) Safety and effectiveness of hormonal treatment versus hormonal treatment with vigabatrin for infantile spasms (ICISS): A randomised, multicentre, open-label trial. Lancet Neurol. doi:10.1016/S1474-4422(16)30294-0 PubMed O’Callaghan FJK, Edwards SW, Alber FD, Hancock E, Johnson AL, Kennedy CR, Likeman M, Lux AL, Mackay M, Mallick AA, Newton RW, Nolan M, Pressler R, Rating D, Schmitt B, Verity CM, Osborne JP (2016) Safety and effectiveness of hormonal treatment versus hormonal treatment with vigabatrin for infantile spasms (ICISS): A randomised, multicentre, open-label trial. Lancet Neurol. doi:10.​1016/​S1474-4422(16)30294-0 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Blumcke I, Aronica E, Becker A, Capper D, Coras R, Honavar M, Jacques TS, Kobow K, Miyata H, Muhlebner A, Pimentel J, Soylemezoglu F, Thom M (2016) Low-grade epilepsy-associated neuroepithelial tumours – the. WHO, classification. Nat Rev Neurol doi:10.1038/nrneurol.2016.173 Blumcke I, Aronica E, Becker A, Capper D, Coras R, Honavar M, Jacques TS, Kobow K, Miyata H, Muhlebner A, Pimentel J, Soylemezoglu F, Thom M (2016) Low-grade epilepsy-associated neuroepithelial tumours – the. WHO, classification. Nat Rev Neurol doi:10.​1038/​nrneurol.​2016.​173
9.
Zurück zum Zitat Millichap JJ, Park KL, Tsuchida T, Ben-Zeev B, Carmant L, Flamini R, Joshi N, Levisohn PM, Marsh E, Nangia S, Narayanan V, Ortiz-Gonzalez XR, Patterson MC, Pearl PL, Porter B, Ramsey K, McGinnis EL, Taglialatela M, Tracy M, Tran B, Venkatesan C, Weckhuysen S, Cooper EC (2016) KCNQ2 encephalopathy: Features, mutational hot spots, and ezogabine treatment of 11 patients. Neurol Genet 2:e96CrossRefPubMedPubMedCentral Millichap JJ, Park KL, Tsuchida T, Ben-Zeev B, Carmant L, Flamini R, Joshi N, Levisohn PM, Marsh E, Nangia S, Narayanan V, Ortiz-Gonzalez XR, Patterson MC, Pearl PL, Porter B, Ramsey K, McGinnis EL, Taglialatela M, Tracy M, Tran B, Venkatesan C, Weckhuysen S, Cooper EC (2016) KCNQ2 encephalopathy: Features, mutational hot spots, and ezogabine treatment of 11 patients. Neurol Genet 2:e96CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat McTague A, Howell KB, Cross JH, Kurian MA, Scheffer IE (2016) The genetic landscape of the epileptic encephalopathies of infancy and childhood. Lancet Neurol 15:304–316CrossRefPubMed McTague A, Howell KB, Cross JH, Kurian MA, Scheffer IE (2016) The genetic landscape of the epileptic encephalopathies of infancy and childhood. Lancet Neurol 15:304–316CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hani AJ, Mikati MA (2016) Current and emerging therapies of severe epileptic encephalopathies. Semin Pediatr Neurol 23:180–186CrossRefPubMed Hani AJ, Mikati MA (2016) Current and emerging therapies of severe epileptic encephalopathies. Semin Pediatr Neurol 23:180–186CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Shbarou R, Mikati MA (2016) The expanding clinical spectrum of genetic pediatric epileptic encephalopathies. Semin Pediatr Neurol 23:134–142CrossRefPubMed Shbarou R, Mikati MA (2016) The expanding clinical spectrum of genetic pediatric epileptic encephalopathies. Semin Pediatr Neurol 23:134–142CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Anagnostou M‑E, Ng YS, Taylor RW, McFarland R (2016) Epilepsy due to mutations in the mitochondrial polymerase gamma (POLG) gene: A clinical and molecular genetic review. Epilepsia. doi:10.1111/epi.13508 PubMed Anagnostou M‑E, Ng YS, Taylor RW, McFarland R (2016) Epilepsy due to mutations in the mitochondrial polymerase gamma (POLG) gene: A clinical and molecular genetic review. Epilepsia. doi:10.​1111/​epi.​13508 PubMed
Metadaten
Titel
Journal Club
verfasst von
Prof. Dr. D. Rating
Publikationsdatum
12.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-016-0102-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für Epileptologie 1/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.