Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 1/2024

Open Access 24.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

verfasst von: Dr. med. Ilona Krey, Prof. Dr. med. Johannes R. Lemke, PD Dr. med. Sarah von Spiczak

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2024

Zusammenfassung

Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine genetische Grundlage angenommen, wobei von einer komplexen Vererbung sowie möglicherweise zusätzlichen Einflussfaktoren ausgegangen werden muss. Varianten in GRIN2A, kodierend für die GluN2A-Untereinheit des NMDA-Glutamat-Rezeptors (N-Methyl-D-Aspartat), stellen den bisher wichtigsten genetischen Risikofaktor da. Mit Memantin für Varianten mit Gain-of-function-Effekt und L‑Serin für Loss-of-function-Varianten stehen potenziell zwei personalisierte Therapieansätze zur Verfügung, deren Wirksamkeit und Bedeutung in weiteren Untersuchungen und Therapiestudien zu klären ist.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die ursprüngliche Online-Version dieses Artikels wurde überarbeitet: Der Name der Autorin Ilona Krey wurde korrigiert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s10309-024-00665-w zu finden.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Selbstlimitierende fokale Epilepsien im Kindesalter – früher als idiopathisch fokale Epilepsien bezeichnet – umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die altersgebunden auftreten, gemeinsame Charakteristika zeigen, sich in Ausprägung, Schweregrad und Prognose aber deutlich unterscheiden können. Genetische Ursachen dieser Epilepsieformen werden seit vielen Jahren diskutiert, ihre Entschlüsselung wie auch die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den klinischen Alltag sind jedoch weiterhin weit weniger fortgeschritten als die Häufigkeit des Krankheitsbildes vermuten lässt.
Die Forschung hat in den letzten Jahren stetige Fortschritte in der Entschlüsselung genetischer Ursachen von Epilepsien gemacht. Insbesondere das Wissen um verantwortliche Gene von meist früh beginnenden und schwer verlaufenden Epilepsien und epileptischen Enzephalopathien mit Entwicklungsstörungen (DEE, „developmental and epileptic encephalopathies“) nimmt beinahe täglich zu. Parallel dazu wird die genetische Diagnostik bei betroffenen Kindern und Jugendlichen immer mehr zur klinischen Routine: Früh nach Erstmanifestation werden umfassende genetische Untersuchungen zur Ursachenklärung empfohlen und durchgeführt, wobei heutzutage die Exomsequenzierung die Methode der ersten Wahl sein sollte [3, 12]. Die Situation für selbstlimitierende fokale Epilepsien des Kindesalters ist eine andere – Gründe und Konsequenzen, aber auch positive Ausblicke, sollen im Folgenden dargestellt werden.

Familienanamnese und Stammbäume

Schon seit den 1960er-Jahren wurden familiäre Häufungen fokaler Epilepsien des Kindesalters beschrieben und sind aus der Praxis sicher auch jedem pädiatrisch tätigen Epileptologen bekannt [4]. Dabei fällt auf, dass die Ausprägung der Epilepsie durchaus unterschiedlich sein und von zufällig entdeckten, asymptomatisch verlaufenden EEG-Veränderungen (Elektroenzephalogramm) mit Auftreten der typischen, schlafaktivierten, oft zentrotemporal betonten und eher gut strukturierten „spike waves“ und „sharp slow waves“ („centrotemporal spikes“, CTS) über Rolando-Epilepsien mit wenigen Anfallsereignissen (neue Nomenklatur: selbstlimitierende Epilepsie mit CTS, SeLECTS) bis hin zu schwerer verlaufenden Epilepsien mit multiplen Anfallsformen und/oder bioelektrischem Status im Schlaf (bisher: Pseudo-Lennox-Syndrom oder atypisch benigne Partialepilepsie und ESES [„electrical status epilepticus during slow-wave sleep“]/CSWS [„continuous spikes and waves during sleep“], in der neuen Klassifikation der Syndrome zusammengefasst als epileptische Enzephalopathie mit Spike-wave-Aktivierung im Schlaf) reichen kann. Erschwerend für genetische Untersuchungen in Familien ist die altersabhängige Ausprägung der Symptomatik, verbunden mit dem „Verschwinden“ von typischen EEG-Befunden und Anfällen in der Pubertät, so dass diese bei späterer Diagnostik, etwa für Segregationsanalysen in Familien, evtl. nicht mehr nachweisbar sind.
Eine aktuelle Metaanalyse verschiedener (älterer) Studien zum Auftreten isolierter EEG-Veränderungen bei asymptomatischen Verwandten/Geschwistern von Proband*innen mit selbstlimitierenden fokalen Epilepsien zeigt EEG-Auffälligkeiten (nicht ausschließlich „centrotemporal spikes“) bei etwa 30 % der untersuchten Geschwisterkinder [30]. Familienstudien für verschiedene Formen der selbstlimitierenden fokalen Epilepsien zeigen in bis zu 60 % eine positive Familienanamnese für Epilepsien, jedoch zeigen die Epilepsien in der Familie eine große phänotypische Breite und beschränken sich nicht auf Epilepsien mit CTS [8, 31, 33]. Diese Ergebnisse sowie Zwillingsstudien, die eine höhere Konkordanz für das EEG-Merkmal der „centrotemporal spikes/sharp-slow-waves“ (CTS) als für die Epilepsieform zeigen [32] sowie Familienstudien, die eine autosomal-dominante Vererbung für die typischen EEG-Auffälligkeiten zeigen [1], deuten damit auf eine komplexe Vererbung hin.

Jenseits des Spektrums der tuberösen Sklerose: Gene des mTOR-Signalwegs

Neben den im Rahmen der tuberösen Sklerose gut bekannten Genen TSC1 und TSC2, deren Produkte als Regulatoren des mTOR-Signalwegs („mammalian target of rapamycine“) wirksam sind, wurden in den letzten Jahren weitere Gene/Proteine dieses Signalwegs identifiziert, die relevant für Entwicklungsstörungen, Hirnfehlbildungen und Epilepsien sind [34]. So wurden u. a. pathogene Varianten in DEPDC5 bei Proband*innen mit verschiedenen Formen fokaler Epilepsien gefunden, insbesondere in Familien mit fokalen Epilepsien mit variablen Foci.
Lal et al. [16] untersuchten eine Kohorte von 207 Patient*innen mit Rolando-Epilepsie und identifizierten 3 pathogene Varianten (1,4 %); zusätzlich fanden sie in 3 von 82 Familien (3,7 %) mit nicht klassifizierten, nicht läsionellen fokalen Epilepsien des Kindesalters bei allen betroffenen Personen Varianten in DEPDC5. Weitere, bestätigende Untersuchungen wurden bisher nicht publiziert, ebenso wurden keine Veränderungen in den weiteren Genen des GATOR1-Komplexes identifiziert. Vielfach diskutiert, aber mit Ausnahme der Epilepsien bei tuberöser Sklerose bisher nicht in Studien überprüft, könnten Epilepsien, die durch genetisch bedingte Überaktivität des mTOR-Signalwegs gekennzeichnet sind, einer Medikation mit mTOR-Inhibitoren wie Rapamycin oder Everolimus zugänglich sein.
Infobox 1
Eine gezielte Untersuchung der Gene des mTOR-Signalwegs, insbesondere des GATOR1-Komplexes (DEPDC5, NPRL2 und NPRL3), z. B. mittels Genpanel oder Exomsequenzierung, ist bei Patient*innen mit SeLECTS aktuell nicht sinnvoll. Bei familiären und sporadischen fokalen Epilepsien im Kindesalter, die nicht dem Rolando-Spektrum zuzuordnen sind, ist eine gezielte Diagnostik zur Ursachenklärung, genetischen Beratung und ggf. zukünftig zum Einsatz von Präzisionstherapie mittels mTOR-Inhibitoren hingegen frühzeitig angeraten [3, 12]. Ebenso ist die genetische Diagnostik möglicherweise sinnvoll bei läsionellen Epilepsien vor epilepsiechirurgischen Eingriffen zur besseren Abschätzung des Rezidivrisikos.

Mikrodeletionen und -duplikationen

Mikrodeletionen und -duplikationen können als rekurrente Ereignisse komplexe syndromale Erkrankungen verursachen (z. B. Deletion 15q11q13 als Ursache des Angelman-Syndroms) oder als Kopienzahlvarianten („copy number variation“, CNV) das Risiko für das Auftreten häufiger Erkrankungen begünstigen (z. B. Deletion 15q13.3 als Risikofaktor für generalisierte Epilepsien). Während die bisher vornehmlich genutzte Array-CGH-Technik (komparative genomische Hybridisierung) nur größere Deletionen und Duplikationen detektieren konnte (abhängig von der Auflösung des Arrays, d. h. der Menge der untersuchten Oligonukleotide oder Single-nucleotid-Polymorphismen, SNP), werden für die CNV-Analyse mittlerweile auch die Daten einer Exomsequenzierung mittels Next-generation-sequencing-Technik genutzt. Diese erlauben auch die Detektion kleinerer, intragenischer Deletionen und Duplikationen, die z. B. nur wenige Exons umfassen.
Reutlinger et al. [25] beschrieben 2010 3 Patienten mit überlappenden Mikrodeletionen der chromosomalen Region 16p13. Der Indexpatient hatte eine Epilepsie, die als Pseudo-Lennox-Syndrom klassifiziert wurde, ein weiterer Patient hatte eine nicht klassifizierte Epilepsie mit ESES-ähnlichem EEG-Muster, der dritte Patient eine Epilepsie mit Ähnlichkeiten zur Rolando-Epilepsie. Alle 3 zeigten zudem Entwicklungsstörungen und teilweise faziale Dysmorphien. Als gemeinsames Kandidatengen für die Epilepsie wurde GRIN2A, kodierend für die α2-Untereinheit (Glu2A) des NMDA-Rezeptors (N-Methyl-D-Aspartat) gewertet.
Es sind keine weiteren rekurrenten Mikrodeletionssyndrome bekannt, die das typische Bild einer selbstlimitierenden Epilepsie mit „centrotemporal spikes“ als wegweisendes Symptom zeigen. Seltene CNV wurden in verschiedenen Studien auch bei Proband*innen mit Rolando-Epilepsie identifiziert, scheinen in dieser Patientengruppe aber seltener zu sein als z. B. bei genetisch generalisierten Epilepsieformen [7, 11].
Infobox 2
Eine CNV-Analyse ist im klinischen Setting insbesondere sinnvoll, wenn eine Epilepsie mit Aspekten von SeLECTS oder eine epileptische Enzephalopathie mit Spike-wave-Aktivierung im Schlaf als Teil eines syndromalen Krankheitsbildes auftreten [3, 12]. Empfohlen wird die CNV-Analyse aus den Daten einer Exomsequenzierung, da diese gegenüber der früher viel verwendeten Array-CGH-Analyse sensitiver und wirtschaftlicher ist.

Epilepsie und Sprachentwicklungsstörungen als Spektrum: die Bedeutung von GRIN2A

Fokale Epilepsien des Kindesalters zeigen oft einen milden Epilepsieverlauf, können aber von Sprachentwicklungsstörungen unterschiedlichen Ausmaßes begleitet sein. Scheffer et al. [31] prägten dafür den Begriff der „epilepsy-aphasia spectrum disorder“ mit der maximalen Ausprägung einer Epilepsie mit begleitender akustischer Agnosie und nachfolgender Aphasie im Sinne eines Landau-Kleffner-Syndroms.
Nach Identifikation von Patienten mit Mikrodeletion 16p13.2 (s. oben, [25]) und wenigen Patienten mit Entwicklungsstörungen, Epilepsien und Mutationen in den Genen GRIN2A und GRIN2B [9] wurde das für die Ausprägung der Epilepsie wahrscheinlichste Kandidatengen GRIN2A in größeren Kohorten von Patient*innen mit fokalen Epilepsien des Kindesalters untersucht. NMDA-Glutamat-Rezeptoren sind ligandengesteuerte Ionenkanäle, die aus 2 Glycin-bindenden GluN1-Untereinheiten (kodiert durch GRIN1) und 2 Glutamat-bindenden GluN2-Untereinheiten (kodiert durch GRIN2A‑D) gebildet werden. Die Zusammensetzung der GluN2-Untereinheiten ist abhängig von Lokalisation und Alter unterschiedlich, GluN2A (kodiert durch GRIN2A) gewinnt nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren zunehmend an Bedeutung [28].
Parallel konnten 3 verschiedene Forschergruppen die Bedeutung dieses Gens für fokale Epilepsien, insbesondere auch solche mit Sprachstörungen und Aphasie, klären und publizieren [5, 17, 18]. Weitere Studien haben diese Ergebnisse bestätigt mit ähnlichen Häufigkeiten von pathogenen Varianten auch in kleineren Kohorten [6, 7, 19, 21]. Diese wurden bei Patient*innen mit allen bekannten Varianten der selbstlimitierenden fokalen Epilepsien gefunden und auch bei Familienmitgliedern identifiziert, die ausschließlich das EEG-Merkmal der „centrotemporal spikes“ zeigten, jedoch beschreiben alle Arbeiten eine klare Tendenz zu häufigeren Mutationsfunden in den schwerer verlaufenden Krankheitsbildern („atypische Rolando-Epilepsie“, Landau-Kleffner-Syndrom und ESES/epileptische Enzephalopathie mit Spike-wave-Aktivierung im Schlaf). Beispielhaft dargestellt für die Arbeit von Lemke et al. [17] wurden Varianten bei 27 von 359 Patient*innen (7,5 %) mit selbstlimitierenden fokalen Epilepsien gefunden, dabei zeigten 12/245 (4,9 %) Proband*innen mit SeLECTS (Rolando-Epilepsie/BECTS) und 9/51 (17,6 %) Proband*innen mit epileptischer Enzephalopathie mit Spike-wave-Aktivierung im Schlaf (CSWS) pathogene Varianten in GRIN2A.
Infobox 3
Eine umfassende Sammlung von Varianten und assoziierten Phänotypen sowohl für GRIN2A- als auch für weitere GRIN-assoziierte Krankheitsbilder erfolgt im GRIN-Register, kuratiert vom Institut für Humangenetik der Universität Leipzig (Prof. Johannes Lemke, Dr. Ilona Krey) zusammen mit Arbeitsgruppen in Denver, Atlanta und Cleveland, USA (http://​www.​redcap.​medizin.​uni-leipzig.​de/​redcap/​surveys/​?​s=​PRAEF9N7J7). Das zugehörige GRIN-Portal ist erreichbar unter www.​grin-portal.​broadinstitute.​org und bietet Wissenschaftlern, Behandlern und Betroffenen umfassende Informationen zu GRIN-assoziierten Krankheitsbildern und ihren genetischen Grundlagen. Im Leipziger Institut für Humangenetik wird zudem eine spezialisierte Sprechstunde angeboten, diese ist erreichbar unter https://​www.​uniklinikum-leipzig.​de/​einrichtungen/​humangenetik/​genetische-sprechstunde. Die deutsche Selbsthilfegruppe „Gemeinsam GRIN“ vereint betroffene Familien verschiedener GRIN-assoziierter Krankheitsbilder, betreibt eine geschlossene Facebook-Gruppe und ist per E‑Mail unter Gemeinsam-grin@gmx.de erreichbar.
Funktionelle Untersuchungen verschiedener Varianten zeigen sowohl Gain-of-function (GOF)-Effekte als auch den Verlust der Kanalfunktion („loss of function“, LOF). Die umfangreiche Arbeit von Strehlow et al. [28] beschreibt Genotyp-Phänotyp-Korrelationen zwischen Variantentyp und klinischem Bild (Missense-Varianten in Transmembran- und Linker-Domänen des Proteins sind assoziiert mit schwer verlaufenden Phänotypen bezogen auf Epilepsie, Entwicklungsstörung und sonstige Auffälligkeiten, während Missense-Varianten des Aminoendes und der ligandenbindenden Domänen leichtere Krankheitsverläufe verursachen). Diese Korrelation spiegelt sich wider in funktionellen Daten elektrophysiologischer Untersuchungen: hier sind die Varianten bei schweren Krankheitsverläufen oft verantwortlich für einen GOF-Effekt, während die milderen Erkrankungen durch LOF-Effekte bedingt scheinen. Vielfach diskutiert wurde, dass die Varianten den in der Hirnentwicklung physiologischen Wechsel der Expression und Funktionalität von GluN2B (GRIN2B) zu GluN2A (GRIN2A) beeinflussen. Daten der oben genannten Arbeit von Strehlow et al. [28], die auch die Expression von GluN2B sowie GluN2B-abhängige Ströme in einem GRIN2A-knock-out-Rattenmodell untersuchte, widersprechen dieser Annahme, da weder in der Genexpression noch in der Elektrophysiologie eine Kompensation durch GluN2B detektiert wurde.
Das letztendliche Ziel jeder genetischen Forschung und Diagnostik ist die Identifikation von pathogenetisch relevanten Veränderungen, die eine verbesserte und zielgerichtete Therapie im Sinne einer Präzisionsmedizin erlauben. Für GRIN2A-assoziierte Epilepsien mit GOF-Mutationen lagen daher große Hoffnungen auf einer Therapie mit dem NMDA-Rezeptorantagonisten Memantin, nachdem ein erster Fallberichte deutlich positive Effekte der Substanz beschrieben hatte [22]. Leider fehlen bis heute bestätigende Studien, die Behandlungserfolge des Einzelfalls sind damit kaum aussagekräftig. Krankheitsbilder, die mit LOF-Varianten assoziiert sind, sind potenziell einer Therapie mit L‑Serin zugänglich: L‑Serin wirkt über sein Enantiomer D‑Serin agonistisch am NMDA-Rezeptor.
Nachdem initial durch Sotos et al. [27] positive Effekte bei einem Individuum mit pathogener GRIN2B-Variante und schwerer Enzephalopathie beschrieben wurden, konnte eine kürzlich publizierte Fallserie Verbesserungen (in unterschiedlichem Ausmaß) von Epilepsie, EEG, Kognition und Verhalten bei 9 weiteren Patient*innen berichten, bei 3 von 8 lag eine LOF-Variante in GRIN2A vor, 6 trugen Varianten in GRIN2B [13]. Interessanterweise zeigte ein Mädchen mit GOF-Variante eine unmittelbar einsetzende Verschlechterung ihrer Symptomatik nach dem fälschlichen Beginn der L‑Serin-Gabe [13]. Weitere Studien müssen die Effekte dieses Therapieansatzes im Hinblick auf Epilepsie und Kognition differenzieren und bestätigen, zudem müssen weitere Daten zur Dosisfindung und Verträglichkeit erhoben werden.
Infobox 4
GRIN2A gehört zu den wichtigen Differentialdiagnosen bei schweren Krankheitsverläufen mit Epilepsie und/oder Sprachentwicklungsstörung (mit oder ohne auffällige Familienanamnese) und lässt sich am effizientesten im Rahmen einer Exomdiagnostik abklären [3, 12].
Wichtig für die Bewertung von Untersuchungsergebnissen ist, dass selbst auffällige Befunde im Sinne eines genetischen Risikofaktors vermutlich nur Teilaspekte der Krankheitsursache und Pathophysiologie erklären. Für Patient*innen mit LOF-Varianten liegen erste Hinweise vor, dass mit L‑Serin eine einfache, gut verträgliche und potenziell wirksame Therapie zur Verfügung stehen könnte.

Genetische Befunde unklarer Signifikanz

Erste genetische Untersuchungen erfolgten in den 1990er-Jahren in Form von Kopplungsanalysen zur Eingrenzung der relevanten chromosomalen Regionen. Für SeLCTS (damals BECTS) zeigte sich eine Kopplung zur chomosomalen Region 15q14 [20]. Als Kandidatengen in dieser Region wurde das für die Untereinheit 4 des N‑Acetylcholin-Rezeptors kodierende Gen CHRNA7 gesehen. Es konnten allerdings bisher keine ursächlichen Veränderungen dieses Gens bei Patient*innen mit SeLCTS identifiziert werden. Eine Kopplungsanalyse für das EEG-Merkmal der „centrotemporal spikes“ fand eine Koppelung zur chromosomalen Region 11p13 mit dem Kandidatengen ELP4, kodierend für das Elongatorprotein Complex 4, welches als Teil des sog. Elongatorkomplexes involviert ist in die Transkription und tRNA-Modifikation [29]. Weiterführende Studien konnten einen Zusammenhang zwischen Veränderungen in ELP4 und CTS/Rolando-Epilepsien bisher nicht sichern [24].
Lal et al. [15] konnten 2013 intragenische Deletionen und Varianten im Gen RBFOX1, einem Regulator für alternatives mRNA-Splicing diverser neuronaler Gene, bei 5 von 289 Patienten mit Rolando-Epilepsie (1,7 %) identifizieren, die in den zugehörigen Familien mit dem Krankheitsbild segregierten. Die gleiche Arbeitsgruppe untersuchte auch das Vorliegen von exonumfassenden Deletionen in einer Kohorte von 807 Probanden mit sporadischen fokalen Epilepsien und identifizierten Veränderungen in 0,9 % der Patienten [14]. Diese litten sowohl an MRT-negativen fokalen Epilepsien (n = 5) als auch an strukturell bedingten fokalen Epilepsien bei Vorliegen einer Hippocampussklerose (n = 2). Selten wurden intragenische Deletionen auch bei Probanden mit generalisierten Epilepsien gefunden und als genetischer Risikofaktor interpretiert. Wie auch für andere Gene gezeigt, scheint das phänotypische Spektrum der RBFOX1-assoziierten Epilepsien entsprechend weit gefächert und nicht auf „idiopathische“ Epilepsieformen beschränkt.
Neuere Studien finden weitere Kandidatengene, deren Relevanz für das Krankheitsbilder der selbstlimitierenden fokalen Epilepsien noch zu zeigen ist [2, 10, 23]. Die Arbeitsgruppe von Lesca et al. [26] publizierte 2020 eine Studie, in der 57 Kind-Eltern-Trios mittels Exomsequenzierung untersucht wurden, die zunächst negativ für Veränderungen in GRIN2A (s. unten) getestet wurden. 20 Patient*innen, in der Mehrzahl mit seltenen und schwerer verlaufenden Formen fokaler Epilepsien, zeigten Veränderungen in potenziellen Kandidatengenen, als wahrscheinlich relevant wurden einzelne Varianten in GRIN2B und CAMK2A (Calcium/„calmodulin-dependent protein kinase II“) gewertet. CAMK2A war zuvor als relevantes Gen bei kognitiven Entwicklungsstörungen mit und ohne begleitende Epilepsie identifiziert worden (OMIM: MRD53, #617798), GRIN2B ist bekannt als verantwortliches Gen für epileptische Enzephalopathien mit variablen zusätzlichen Symptomen wie Hirnfehlbildungen, Entwicklungsstörungen, Autismus und Bewegungsstörungen (OMIM: DEE27, #616139).

Fazit für die Praxis

  • Die Genetik der selbstlimitierenden fokalen Epilepsien ist komplex: Es wurden verschiedene Kandidatengene identifiziert, die wohl wesentlich als genetische Risikofaktoren einzuordnen sind. Entsprechend schwierig ist ihre Bewertung in einem klinischen Kontext.
  • Genetische Diagnostik erscheint daher sinnvoll und empfehlenswert bei schweren Verlaufsformen, positiver Familienanamnese und/oder zusätzlichen Symptomen, die an übergeordnete Krankheitsbilder denken lassen.
  • In allen anderen Situationen ist sie im klinischen Kontext derzeit noch zurückhaltend und als in ihrer diagnostischen und prognostischen Aussagekraft gering zu beurteilen.
  • Erste Hoffnungen auf personalisierte Therapien bestehen nach positiven Berichten zum Einsatz von L‑Serin bei Patient*innen mit Mutationen in den für NMDA-Rezeptoruntereinheiten (N-Methyl-D-Aspartat) kodierenden Genen GRIN2A und GRIN2B, für die ein Loss-of-function-Effekt nachgewiesen ist.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

I. Krey, J.R. Lemke und S. von Spiczak geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bali B, Kull LL, Strug LJ, Clarke T, Murphy PL, Akman CI, Greenberg DA, Pal DK (2007) Autosomal dominant inheritance of centrotemporal sharp waves in rolandic epilepsy families. Epilepsia 48:2266–2272CrossRefPubMedPubMedCentral Bali B, Kull LL, Strug LJ, Clarke T, Murphy PL, Akman CI, Greenberg DA, Pal DK (2007) Autosomal dominant inheritance of centrotemporal sharp waves in rolandic epilepsy families. Epilepsia 48:2266–2272CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bobbili DR, Lal D, May P, Reinthaler EM, Jabbari K, Thiele H, Nothnagel M, Jurkowski W, Feucht M, Nürnberg P, Lerche H, Zimprich F, Krause R, Neubauer BA, Reinthaler EM, Zimprich F, Feucht M, Steinböck H, Neophytou B, Geldner J, Gruber-Sedlmayr U, Haberlandt E, Ronen GM, Altmüller J, Lal D, Nürnberg P, Sander T, Thiele H, Krause R, May P, Balling R, Lerche H, Neubauer BA (2018) Exome-wide analysis of mutational burden in patients with typical and atypical rolandic epilepsy. Eur J Hum Genet 26:258–264. https://doi.org/10.1038/s41431-017-0034-xCrossRefPubMedPubMedCentral Bobbili DR, Lal D, May P, Reinthaler EM, Jabbari K, Thiele H, Nothnagel M, Jurkowski W, Feucht M, Nürnberg P, Lerche H, Zimprich F, Krause R, Neubauer BA, Reinthaler EM, Zimprich F, Feucht M, Steinböck H, Neophytou B, Geldner J, Gruber-Sedlmayr U, Haberlandt E, Ronen GM, Altmüller J, Lal D, Nürnberg P, Sander T, Thiele H, Krause R, May P, Balling R, Lerche H, Neubauer BA (2018) Exome-wide analysis of mutational burden in patients with typical and atypical rolandic epilepsy. Eur J Hum Genet 26:258–264. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41431-017-0034-xCrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Boßelmann C, Borggräfe I, Fazeli W, Klein K‑M, Kluger GJ, Müller-Schlüter K, Neubauer BA, von Spiczak S, Steinbeis von Stülpnagel C, Weber Y, Lemke JR, Wolking S, Krey I (2023) Genetische Diagnostik der Epilepsien: Empfehlung der Kommission Epilepsie und Genetik der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE). Clin Epileptol 36:224–237. https://doi.org/10.1007/s10309-023-00580-6CrossRef Boßelmann C, Borggräfe I, Fazeli W, Klein K‑M, Kluger GJ, Müller-Schlüter K, Neubauer BA, von Spiczak S, Steinbeis von Stülpnagel C, Weber Y, Lemke JR, Wolking S, Krey I (2023) Genetische Diagnostik der Epilepsien: Empfehlung der Kommission Epilepsie und Genetik der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE). Clin Epileptol 36:224–237. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10309-023-00580-6CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bray PF, Wiser WC (1965) Hereditary characteristics of familial temporal-central focal epilepsy. Pediatrics 36:207–211CrossRefPubMed Bray PF, Wiser WC (1965) Hereditary characteristics of familial temporal-central focal epilepsy. Pediatrics 36:207–211CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Carvill GL, Regan BM, Yendle SC, O’Roak BJ, Lozovaya N, Bruneau N, Burnashev N, Khan A, Cook J, Geraghty E, Sadleir LG, Turner SJ, Tsai MH, Webster R, Ouvrier R, Damiano JA, Berkovic SF, Shendure J, Hildebrand MS, Szepetowski P, Scheffer IE, Mefford HC (2013) GRIN2A mutations cause epilepsy-aphasia spectrum disorders. Nat Genet 45:1073–1076CrossRefPubMedPubMedCentral Carvill GL, Regan BM, Yendle SC, O’Roak BJ, Lozovaya N, Bruneau N, Burnashev N, Khan A, Cook J, Geraghty E, Sadleir LG, Turner SJ, Tsai MH, Webster R, Ouvrier R, Damiano JA, Berkovic SF, Shendure J, Hildebrand MS, Szepetowski P, Scheffer IE, Mefford HC (2013) GRIN2A mutations cause epilepsy-aphasia spectrum disorders. Nat Genet 45:1073–1076CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat DeVries SP, Patel AD (2014) Two patients with a GRIN2A mutation and childhood-onset epilepsy. Pediatr Neurol 49:482–485CrossRef DeVries SP, Patel AD (2014) Two patients with a GRIN2A mutation and childhood-onset epilepsy. Pediatr Neurol 49:482–485CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dimassi S, Labalme A, Lesca G, Rudolf G, Bruneau N, Hirsch E, Arzimanoglou A, Motte J, de Martin Saint A, Boutry-Kryza N, Cloarec R, Benitto A, Ameil A, Edery P, Ryvlin P, De Bellescize J, Szepetowski P, Sanlaville D (2014) A subset of genomic alterations detected in rolandic epilepsies contains candidate or known epilepsy genes including GRIN2A and PRRT2. Epilepsia 55:370–378CrossRefPubMed Dimassi S, Labalme A, Lesca G, Rudolf G, Bruneau N, Hirsch E, Arzimanoglou A, Motte J, de Martin Saint A, Boutry-Kryza N, Cloarec R, Benitto A, Ameil A, Edery P, Ryvlin P, De Bellescize J, Szepetowski P, Sanlaville D (2014) A subset of genomic alterations detected in rolandic epilepsies contains candidate or known epilepsy genes including GRIN2A and PRRT2. Epilepsia 55:370–378CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Doose H, Neubauer BA, Petersen B (2000) The concept of hereditary impairment of brain maturation. Epileptic Disord Int Epilepsy J Videotape 2(1):S45–S49 Doose H, Neubauer BA, Petersen B (2000) The concept of hereditary impairment of brain maturation. Epileptic Disord Int Epilepsy J Videotape 2(1):S45–S49
9.
Zurück zum Zitat Endele S, Rosenberger G, Geider K, Popp B, Tamer C, Stefanova I, Milh M, Kortum F, Fritsch A, Pientka FK, Hellenbroich Y, Kalscheuer VM, Kohlhase J, Moog U, Rappold G, Rauch A, Ropers HH, von Spiczak S, Tonnies H, Villeneuve N, Villard L, Zabel B, Zenker M, Laube B, Reis A, Wieczorek D, Van Maldergem L, Kutsche K (2010) Mutations in GRIN2A and GRIN2B encoding regulatory subunits of NMDA receptors cause variable neurodevelopmental phenotypes. Nat Genet 42:1021–1026CrossRefPubMed Endele S, Rosenberger G, Geider K, Popp B, Tamer C, Stefanova I, Milh M, Kortum F, Fritsch A, Pientka FK, Hellenbroich Y, Kalscheuer VM, Kohlhase J, Moog U, Rappold G, Rauch A, Ropers HH, von Spiczak S, Tonnies H, Villeneuve N, Villard L, Zabel B, Zenker M, Laube B, Reis A, Wieczorek D, Van Maldergem L, Kutsche K (2010) Mutations in GRIN2A and GRIN2B encoding regulatory subunits of NMDA receptors cause variable neurodevelopmental phenotypes. Nat Genet 42:1021–1026CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jabbari K, Bobbili DR, Lal D, Reinthaler EM, Schubert J, Wolking S, Sinha V, Motameny S, Thiele H, Kawalia A, Altmüller J, Toliat MR, Kraaij R, van Rooij J, Uitterlinden AG, Ikram MA, Zara F, Lehesjoki A‑E, Krause R, Zimprich F, Sander T, Neubauer BA, May P, Lerche H, Nürnberg P (2018) Rare gene deletions in genetic generalized and rolandic epilepsies. PLoS ONE 13:e202022. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202022CrossRefPubMedPubMedCentral Jabbari K, Bobbili DR, Lal D, Reinthaler EM, Schubert J, Wolking S, Sinha V, Motameny S, Thiele H, Kawalia A, Altmüller J, Toliat MR, Kraaij R, van Rooij J, Uitterlinden AG, Ikram MA, Zara F, Lehesjoki A‑E, Krause R, Zimprich F, Sander T, Neubauer BA, May P, Lerche H, Nürnberg P (2018) Rare gene deletions in genetic generalized and rolandic epilepsies. PLoS ONE 13:e202022. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0202022CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Krey I, von Spiczak S, Johannesen KM, Hikel C, Kurlemann G, Muhle H, Beysen D, Dietel T, Møller RS, Lemke JR, Syrbe S (2022) L‑Serine treatment is associated with improvements in behavior, EEG, and seizure frequency in individuals with GRIN-related disorders due to null variants. Neurother J Am Soc Exp Neurother 19:334–341. https://doi.org/10.1007/s13311-021-01173-9CrossRef Krey I, von Spiczak S, Johannesen KM, Hikel C, Kurlemann G, Muhle H, Beysen D, Dietel T, Møller RS, Lemke JR, Syrbe S (2022) L‑Serine treatment is associated with improvements in behavior, EEG, and seizure frequency in individuals with GRIN-related disorders due to null variants. Neurother J Am Soc Exp Neurother 19:334–341. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13311-021-01173-9CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lal D, Pernhorst K, Klein KM, Reif P, Tozzi R, Toliat MR, Winterer G, Neubauer B, Nürnberg P, Rosenow F, Becker F, Lerche H, Kunz WS, Kurki MI, Hoffmann P, Becker AJ, Perucca E, Zara F, Sander T, Weber YG (2015) Extending the phenotypic spectrum of RBFOX1 deletions: sporadic focal epilepsy. Epilepsia 56:e129–133. https://doi.org/10.1111/epi.13076CrossRefPubMed Lal D, Pernhorst K, Klein KM, Reif P, Tozzi R, Toliat MR, Winterer G, Neubauer B, Nürnberg P, Rosenow F, Becker F, Lerche H, Kunz WS, Kurki MI, Hoffmann P, Becker AJ, Perucca E, Zara F, Sander T, Weber YG (2015) Extending the phenotypic spectrum of RBFOX1 deletions: sporadic focal epilepsy. Epilepsia 56:e129–133. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​13076CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lal D, Reinthaler EM, Schubert J, Muhle H, Riesch E, Kluger G, Jabbari K, Kawalia A, Baumel C, Holthausen H, Hahn A, Feucht M, Neophytou B, Haberlandt E, Becker F, Altmuller J, Thiele H, Lemke JR, Lerche H, Nurnberg P, Sander T, Weber Y, Zimprich F, Neubauer BA (2014) DEPDC5 mutations in genetic focal epilepsies of childhood. Ann Neurol 75:788–792CrossRefPubMed Lal D, Reinthaler EM, Schubert J, Muhle H, Riesch E, Kluger G, Jabbari K, Kawalia A, Baumel C, Holthausen H, Hahn A, Feucht M, Neophytou B, Haberlandt E, Becker F, Altmuller J, Thiele H, Lemke JR, Lerche H, Nurnberg P, Sander T, Weber Y, Zimprich F, Neubauer BA (2014) DEPDC5 mutations in genetic focal epilepsies of childhood. Ann Neurol 75:788–792CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lemke JR, Lal D, Reinthaler EM, Steiner I, Nothnagel M, Alber M, Geider K, Laube B, Schwake M, Finsterwalder K, Franke A, Schilhabel M, Jahn JA, Muhle H, Boor R, Van Paesschen W, Caraballo R, Fejerman N, Weckhuysen S, De Jonghe P, Larsen J, Moller RS, Hjalgrim H, Addis L, Tang S, Hughes E, Pal DK, Veri K, Vaher U, Talvik T, Dimova P, Guerrero Lopez R, Serratosa JM, Linnankivi T, Lehesjoki AE, Ruf S, Wolff M, Buerki S, Wohlrab G, Kroell J, Datta AN, Fiedler B, Kurlemann G, Kluger G, Hahn A, Haberlandt DE, Kutzer C, Sperner J, Becker F, Weber YG, Feucht M, Steinbock H, Neophythou B, Ronen GM, Gruber-Sedlmayr U, Geldner J, Harvey RJ, Hoffmann P, Herms S, Altmuller J, Toliat MR, Thiele H, Nurnberg P, Wilhelm C, Stephani U, Helbig I, Lerche H, Zimprich F, Neubauer BA, Biskup S, von Spiczak S (2013) Mutations in GRIN2A cause idiopathic focal epilepsy with rolandic spikes. Nat Genet 45:1067–1072CrossRefPubMed Lemke JR, Lal D, Reinthaler EM, Steiner I, Nothnagel M, Alber M, Geider K, Laube B, Schwake M, Finsterwalder K, Franke A, Schilhabel M, Jahn JA, Muhle H, Boor R, Van Paesschen W, Caraballo R, Fejerman N, Weckhuysen S, De Jonghe P, Larsen J, Moller RS, Hjalgrim H, Addis L, Tang S, Hughes E, Pal DK, Veri K, Vaher U, Talvik T, Dimova P, Guerrero Lopez R, Serratosa JM, Linnankivi T, Lehesjoki AE, Ruf S, Wolff M, Buerki S, Wohlrab G, Kroell J, Datta AN, Fiedler B, Kurlemann G, Kluger G, Hahn A, Haberlandt DE, Kutzer C, Sperner J, Becker F, Weber YG, Feucht M, Steinbock H, Neophythou B, Ronen GM, Gruber-Sedlmayr U, Geldner J, Harvey RJ, Hoffmann P, Herms S, Altmuller J, Toliat MR, Thiele H, Nurnberg P, Wilhelm C, Stephani U, Helbig I, Lerche H, Zimprich F, Neubauer BA, Biskup S, von Spiczak S (2013) Mutations in GRIN2A cause idiopathic focal epilepsy with rolandic spikes. Nat Genet 45:1067–1072CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lesca G, Rudolf G, Bruneau N, Lozovaya N, Labalme A, Boutry-Kryza N, Salmi M, Tsintsadze T, Addis L, Motte J, Wright S, Tsintsadze V, Michel A, Doummar D, Lascelles K, Strug L, Waters P, de Bellescize J, Vrielynck P, de Martin Saint A, Ville D, Ryvlin P, Arzimanoglou A, Hirsch E, Vincent A, Pal D, Burnashev N, Sanlaville D, Szepetowski P (2013) GRIN2A mutations in acquired epileptic aphasia and related childhood focal epilepsies and encephalopathies with speech and language dysfunction. Nat Genet 45:1061–1066CrossRefPubMed Lesca G, Rudolf G, Bruneau N, Lozovaya N, Labalme A, Boutry-Kryza N, Salmi M, Tsintsadze T, Addis L, Motte J, Wright S, Tsintsadze V, Michel A, Doummar D, Lascelles K, Strug L, Waters P, de Bellescize J, Vrielynck P, de Martin Saint A, Ville D, Ryvlin P, Arzimanoglou A, Hirsch E, Vincent A, Pal D, Burnashev N, Sanlaville D, Szepetowski P (2013) GRIN2A mutations in acquired epileptic aphasia and related childhood focal epilepsies and encephalopathies with speech and language dysfunction. Nat Genet 45:1061–1066CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Neubauer BA, Fiedler B, Himmelein B, Kampfer F, Lassker U, Schwabe G, Spanier I, Tams D, Bretscher C, Moldenhauer K, Kurlemann G, Weise S, Tedroff K, Eeg-Olofsson O, Wadelius C, Stephani U (1998) Centrotemporal spikes in families with rolandic epilepsy: linkage to chromosome 15q14. Neurology 51:1608–1612CrossRefPubMed Neubauer BA, Fiedler B, Himmelein B, Kampfer F, Lassker U, Schwabe G, Spanier I, Tams D, Bretscher C, Moldenhauer K, Kurlemann G, Weise S, Tedroff K, Eeg-Olofsson O, Wadelius C, Stephani U (1998) Centrotemporal spikes in families with rolandic epilepsy: linkage to chromosome 15q14. Neurology 51:1608–1612CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pavlidis E, Møller RS, Nikanorova M, Kölmel MS, Stendevad P, Beniczky S, Tassinari CA, Rubboli G, Gardella E (2019) Idiopathic encephalopathy related to status epilepticus during slow sleep (ESES) as a “pure” model of epileptic encephalopathy. An electroclinical, genetic, and follow-up study. Epilepsy Behav EB 97:244–252. https://doi.org/10.1016/j.yebeh.2019.05.030CrossRef Pavlidis E, Møller RS, Nikanorova M, Kölmel MS, Stendevad P, Beniczky S, Tassinari CA, Rubboli G, Gardella E (2019) Idiopathic encephalopathy related to status epilepticus during slow sleep (ESES) as a “pure” model of epileptic encephalopathy. An electroclinical, genetic, and follow-up study. Epilepsy Behav EB 97:244–252. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​yebeh.​2019.​05.​030CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pierson TM, Yuan H, Marsh ED, Fuentes-Fajardo K, Adams DR, Markello T, Golas G, Simeonov DR, Holloman C, Tankovic A, Karamchandani MM, Schreiber JM, Mullikin JC, Tifft CJ, Toro C, Boerkoel CF, Traynelis SF, Gahl WA (2014) GRIN2A mutation and early-onset epileptic encephalopathy: personalized therapy with memantine. Ann Clin Transl Neurol 1:190–198CrossRefPubMedPubMedCentral Pierson TM, Yuan H, Marsh ED, Fuentes-Fajardo K, Adams DR, Markello T, Golas G, Simeonov DR, Holloman C, Tankovic A, Karamchandani MM, Schreiber JM, Mullikin JC, Tifft CJ, Toro C, Boerkoel CF, Traynelis SF, Gahl WA (2014) GRIN2A mutation and early-onset epileptic encephalopathy: personalized therapy with memantine. Ann Clin Transl Neurol 1:190–198CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Reinthaler EM, Lal D, Jurkowski W, Feucht M, Steinböck H, Gruber-Sedlmayr U, Ronen GM, Geldner J, Haberlandt E, Neophytou B, Hahn A, Altmüller J, Thiele H, Toliat MR, EuroEPINOMICS Consortium, Lerche H, Nürnberg P, Sander T, Neubauer BA, Zimprich F (2014) Analysis of ELP4, SRPX2, and interacting genes in typical and atypical rolandic epilepsy. Epilepsia 55:e89–e93. https://doi.org/10.1111/epi.12712CrossRefPubMed Reinthaler EM, Lal D, Jurkowski W, Feucht M, Steinböck H, Gruber-Sedlmayr U, Ronen GM, Geldner J, Haberlandt E, Neophytou B, Hahn A, Altmüller J, Thiele H, Toliat MR, EuroEPINOMICS Consortium, Lerche H, Nürnberg P, Sander T, Neubauer BA, Zimprich F (2014) Analysis of ELP4, SRPX2, and interacting genes in typical and atypical rolandic epilepsy. Epilepsia 55:e89–e93. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​12712CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Reutlinger C, Helbig I, Gawelczyk B, Subero JI, Tonnies H, Muhle H, Finsterwalder K, Vermeer S, Pfundt R, Sperner J, Stefanova I, Gillessen-Kaesbach G, von Spiczak S, van Baalen A, Boor R, Siebert R, Stephani U, Caliebe A (2010) Deletions in 16p13 including GRIN2A in patients with intellectual disability, various dysmorphic features, and seizure disorders of the rolandic region. Epilepsia 51:1870–1873CrossRefPubMed Reutlinger C, Helbig I, Gawelczyk B, Subero JI, Tonnies H, Muhle H, Finsterwalder K, Vermeer S, Pfundt R, Sperner J, Stefanova I, Gillessen-Kaesbach G, von Spiczak S, van Baalen A, Boor R, Siebert R, Stephani U, Caliebe A (2010) Deletions in 16p13 including GRIN2A in patients with intellectual disability, various dysmorphic features, and seizure disorders of the rolandic region. Epilepsia 51:1870–1873CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Rudolf G, de Bellescize J, de Saint MA, Arzimanoglou A, Valenti Hirsch MP, Labalme A, Boulay C, Simonet T, Boland A, Deleuze JF, Nitschké P, Ollivier E, Sanlaville D, Hirsch E, Chelly J, Lesca G (2020) Exome sequencing in 57 patients with self-limited focal epilepsies of childhood with typical or atypical presentations suggests novel candidate genes. Eur J Paediatr Neurol Ejpn Off J Eur Paediatr Neurol Soc 27:104–110. https://doi.org/10.1016/j.ejpn.2020.05.003CrossRef Rudolf G, de Bellescize J, de Saint MA, Arzimanoglou A, Valenti Hirsch MP, Labalme A, Boulay C, Simonet T, Boland A, Deleuze JF, Nitschké P, Ollivier E, Sanlaville D, Hirsch E, Chelly J, Lesca G (2020) Exome sequencing in 57 patients with self-limited focal epilepsies of childhood with typical or atypical presentations suggests novel candidate genes. Eur J Paediatr Neurol Ejpn Off J Eur Paediatr Neurol Soc 27:104–110. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejpn.​2020.​05.​003CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Soto D, Olivella M, Grau C, Armstrong J, Alcon C, Gasull X, Santos-Gómez A, Locubiche S, Gómez de Salazar M, García-Díaz R, Gratacòs-Batlle E, Ramos-Vicente D, Chu-Van E, Colsch B, Fernández-Dueñas V, Ciruela F, Bayés À, Sindreu C, López-Sala A, García-Cazorla À, Altafaj X (2019) L‑Serine dietary supplementation is associated with clinical improvement of loss-of-function GRIN2B-related pediatric encephalopathy. Sci Signal 12:eaaw936. https://doi.org/10.1126/scisignal.aaw0936CrossRefPubMed Soto D, Olivella M, Grau C, Armstrong J, Alcon C, Gasull X, Santos-Gómez A, Locubiche S, Gómez de Salazar M, García-Díaz R, Gratacòs-Batlle E, Ramos-Vicente D, Chu-Van E, Colsch B, Fernández-Dueñas V, Ciruela F, Bayés À, Sindreu C, López-Sala A, García-Cazorla À, Altafaj X (2019) L‑Serine dietary supplementation is associated with clinical improvement of loss-of-function GRIN2B-related pediatric encephalopathy. Sci Signal 12:eaaw936. https://​doi.​org/​10.​1126/​scisignal.​aaw0936CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Strehlow V, Heyne HO, Vlaskamp DRM, Marwick KFM, Rudolf G, de Bellescize J, Biskup S, Brilstra EH, Brouwer OF, Callenbach PMC, Hentschel J, Hirsch E, Kind PC, Mignot C, Platzer K, Rump P, Skehel PA, Wyllie DJA, Hardingham GE, van Ravenswaaij-Arts CMA, Lesca G, Lemke JR, GRIN2A study group (2019) GRIN2A-related disorders: genotype and functional consequence predict phenotype. Brain J Neurol 142:80–92. https://doi.org/10.1093/brain/awy304CrossRef Strehlow V, Heyne HO, Vlaskamp DRM, Marwick KFM, Rudolf G, de Bellescize J, Biskup S, Brilstra EH, Brouwer OF, Callenbach PMC, Hentschel J, Hirsch E, Kind PC, Mignot C, Platzer K, Rump P, Skehel PA, Wyllie DJA, Hardingham GE, van Ravenswaaij-Arts CMA, Lesca G, Lemke JR, GRIN2A study group (2019) GRIN2A-related disorders: genotype and functional consequence predict phenotype. Brain J Neurol 142:80–92. https://​doi.​org/​10.​1093/​brain/​awy304CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Strug LJ, Clarke T, Chiang T, Chien M, Baskurt Z, Li W, Dorfman R, Bali B, Wirrell E, Kugler SL, Mandelbaum DE, Wolf SM, McGoldrick P, Hardison H, Novotny EJ, Ju J, Greenberg DA, Russo JJ, Pal DK (2009) Centrotemporal sharp wave EEG trait in rolandic epilepsy maps to Elongator Protein Complex 4 (ELP4). Eur J Hum Genet 17:1171–1181CrossRefPubMedPubMedCentral Strug LJ, Clarke T, Chiang T, Chien M, Baskurt Z, Li W, Dorfman R, Bali B, Wirrell E, Kugler SL, Mandelbaum DE, Wolf SM, McGoldrick P, Hardison H, Novotny EJ, Ju J, Greenberg DA, Russo JJ, Pal DK (2009) Centrotemporal sharp wave EEG trait in rolandic epilepsy maps to Elongator Protein Complex 4 (ELP4). Eur J Hum Genet 17:1171–1181CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Tashkandi M, Baarma D, Tricco AC, Boelman C, Alkhater R, Minassian BA (2019) EEG of asymptomatic first-degree relatives of patients with juvenile myoclonic, childhood absence and rolandic epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Epileptic Disord Int Epilepsy J Videotape 21:30–41. https://doi.org/10.1684/epd.2019.1024CrossRef Tashkandi M, Baarma D, Tricco AC, Boelman C, Alkhater R, Minassian BA (2019) EEG of asymptomatic first-degree relatives of patients with juvenile myoclonic, childhood absence and rolandic epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Epileptic Disord Int Epilepsy J Videotape 21:30–41. https://​doi.​org/​10.​1684/​epd.​2019.​1024CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Vadlamudi L, Kjeldsen MJ, Corey LA, Solaas MH, Friis ML, Pellock JM, Nakken KO, Milne RL, Scheffer IE, Harvey AS, Hopper JL, Berkovic SF (2006) Analyzing the etiology of benign rolandic epilepsy: a multicenter twin collaboration. Epilepsia 47:550–555CrossRefPubMed Vadlamudi L, Kjeldsen MJ, Corey LA, Solaas MH, Friis ML, Pellock JM, Nakken KO, Milne RL, Scheffer IE, Harvey AS, Hopper JL, Berkovic SF (2006) Analyzing the etiology of benign rolandic epilepsy: a multicenter twin collaboration. Epilepsia 47:550–555CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Weckhuysen S, Marsan E, Lambrecq V, Marchal C, Morin-Brureau M, An-Gourfinkel I, Baulac M, Fohlen M, Kallay Zetchi C, Seeck M, de la Grange P, Dermaut B, Meurs A, Thomas P, Chassoux F, Leguern E, Picard F, Baulac S (2016) Involvement of GATOR complex genes in familial focal epilepsies and focal cortical dysplasia. Epilepsia 57:994–1003. https://doi.org/10.1111/epi.13391CrossRefPubMed Weckhuysen S, Marsan E, Lambrecq V, Marchal C, Morin-Brureau M, An-Gourfinkel I, Baulac M, Fohlen M, Kallay Zetchi C, Seeck M, de la Grange P, Dermaut B, Meurs A, Thomas P, Chassoux F, Leguern E, Picard F, Baulac S (2016) Involvement of GATOR complex genes in familial focal epilepsies and focal cortical dysplasia. Epilepsia 57:994–1003. https://​doi.​org/​10.​1111/​epi.​13391CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?
verfasst von
Dr. med. Ilona Krey
Prof. Dr. med. Johannes R. Lemke
PD Dr. med. Sarah von Spiczak
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-023-00647-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Clinical Epileptology 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der AG Epilepsiechirurgie

Mitteilungen der AG Epilepsiechirurgie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.