Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Tränenorgane

Erkrankungen der Tränenorgane

CME-Fortbildungsartikel

Diagnostik des trockenen Auges

Trockenes Auge Übersichtsartikel

Das trockene Auge ist eines der häufigsten ophthalmologischen Krankheitsbilder mit steigender Prävalenz in den vergangenen Jahren. Es bestehen zahlreiche allgemeine und okuläre Risikofaktoren. Die Pathogenese des trockenen Auges ist …

CME: Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?

Trockenes Auge Übersichtsartikel

Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen.

CME: Diagnose und Behandlung des tränenden Auges

Trockenes Auge Übersichtsartikel

Oft sind HNO- und Augenärzte mit dem tränenden Auge konfrontiert. Welche Ursachen kommen in Frage, mit welchen Tests können Sie die Diagnose eingrenzen und wie therapieren Sie - alle Antworten dazu, bekommen Sie in unserem CME-Beitrag.

Der chronische Augenschmerz

Zahlreiche Beschwerdebilder in der Ophthalmologie gehen mit Schmerzen des Auges oder im Bereich des Auges einher. Chronische Augenschmerzen sind dabei ein häufiges Erscheinungsbild im ophthalmologischen Berufsalltag und können primär okulär oder …

Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

Open Access Dupilumab review

Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen.

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Uveitis Übersichtsartikel

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

Bewertung einer möglichen Linderung von OSD-spezifischen Symptomen von PURALID® Lipogel in Kombination mit Augenlidhygiene bei Patienten mit anteriorer Blepharitis und konsekutiver Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Open Access Trockenes Auge originalarbeit

In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik einer Blepharitis und mittels Meibographie und NIK-BUT im Zuge der täglichen Sprechstunde rekrutiert. Dabei durchliefen …

Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …

Nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit im Vergleich zur Fluoreszein-Tränenfilmaufreißzeit

Open Access Trockenes Auge original article

Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Augenoberfläche ist ein intakter Tränenfilm. Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, charakterisiert durch den Verlust der Homöostase des Tränenfilms und begleitet …

Jenseits von Ästhetik – Regenerative Medizin bei schweren Erkrankungen der okulären Adnexe

Anatomisch regelrechte und korrekt positionierte Lider haben jenseits ästhetischer Aspekte essenzielle Funktionen für die Augenoberfläche. Sie dienen nicht nur dem mechanischen Schutz für Hornhaut und Bulbus, sondern verteilen auch den Tränenfilm …

Aktuelle und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Augenheilkunde

Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Das Auge ist aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Beschaffenheit Umwelteinflüssen und -veränderungen direkt ausgesetzt. In dieser Übersicht werden mögliche …

Volkskrankheit: Das Trockene Auge

Trockenes Auge Übersichtsartikel

Das Trockene Auge ist nicht zuletzt eine Nebenwirkung der (durch die COVID-19-Pandemie) vermehrten Arbeit vor dem Monitor im Homeoffice. Die Symptome reichen vom leichten Kratzen bis hin zu stärksten Schmerzen. Welche Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie haben Sie?

Thermo-Pulsations-System (LipiFLow®) zur Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) aus der Sicht eines niedergelassenen Augenfacharztes

Open Access Trockenes Auge Originalie

In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik eines trockenen Auges und mittels Meibographie und NIK-BUT (nicht invasive Keratograph – break up-time) nachgewiesener …

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: