Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2022

03.08.2022 | Meinung

Ethnisch-kulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance im Bereich der psychoonkologischen Versorgung

verfasst von: Prof. Barbara Traub, M. A.

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Bundesrepublik Deutschland ist heute geprägt durch den Zuzug von Menschen aus vielen Nationen und Kulturen weltweit, sie gilt als sog. Einwanderungsland. Pluralität und Vielfalt prägen mehrheitlich das Selbstverständnis von Politik und Gesellschaft. Blicken wir beispielsweise auf Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs, haben 42 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, d. h. sie sind irgendwann im Laufe ihres Lebens nach Deutschland bzw. nach Stuttgart gezogen und haben ihren Lebensmittelpunkt hierher verlegt. Lange Zeit sah man Einwanderung oder Zuzug als einseitigen Prozess an: Die Eingewanderten sollten sich in die Gesellschaft integrieren, an die hiesigen gesellschaftlichen Gepflogenheiten und kulturellen Strukturen anpassen und diese annehmen. Die eigene kulturelle Prägung und Sozialisierung des Herkunftslandes sollten so schnell als möglich abgelegt werden –und dies, ohne dass der Staat dafür allzu viel investieren muss. Über viele Jahrzehnte galt die Vorstellung von Assimilation als Voraussetzung für die Aufnahme von Menschen aus anderen Regionen und Kulturen. Im Laufe der Zeit aber stieg die Zahl der Zugewanderten oder Migranten deutlich an, nicht zuletzt da die Bundesrepublik ein starker Wirtschaftsstandort war und ist und bedeutend mehr Facharbeiter*innen benötigte, als sie selbst aus ihrer eigenen ursprünglichen Bevölkerung bereitstellen konnte. So kamen Generationen von (Fach)arbeiter*innen aus vielen Regionen Europas und der Welt hierher und haben die Zusammensetzung der Bevölkerung sehr verändert. Insbesondere durch die Schaffung der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union wurden Grenzen zwischen den europäischen Staaten viel durchlässiger und ein reger Austausch v. a. in der jungen Generation wurde als erstrebenswert gefördert. Der Gedanke der Interkulturalität fand und findet immer größere Verbreitung. In den letzten 20 Jahren kristallisierte sich mehr und mehr heraus, dass Zuwanderung auch Veränderung der Gesellschaft bedeutet, im besten Fall einen gegenseitigen Austausch in beide Richtungen. Die Frage stellt sich daher zunehmend, ob und welche Konsequenzen dies für die psychoonkologische Versorgung der Patient*innen hat. …
Literatur
Metadaten
Titel
Ethnisch-kulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance im Bereich der psychoonkologischen Versorgung
verfasst von
Prof. Barbara Traub, M. A.
Publikationsdatum
03.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01107-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Forum 4/2022 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.